Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Drittes Vierteljahr.Die Upanischads Des Kleinen Kleinstes bin ich, und nicht weniger Bin groß ich, bin das bunte, reiche Weltall, Der Alte bin ich, bin der Geist, der Gottherr, Ganz golden bin ich, seliger Erscheinung. Ohr Hand und Fuß bin ich, unendlich mächtig. Seh ohne Augen, höre ohne Ohren; Ich bin der Wissende, und außer mir ist Kein andrer Wissender in ewgen Zeiten. Von einer Betrachtung über den Atman in den Zuständen des Wachens Die ursprüngliche Bestimmung der Upanischads mußte sie mit der Volks¬ Die Upanischads Des Kleinen Kleinstes bin ich, und nicht weniger Bin groß ich, bin das bunte, reiche Weltall, Der Alte bin ich, bin der Geist, der Gottherr, Ganz golden bin ich, seliger Erscheinung. Ohr Hand und Fuß bin ich, unendlich mächtig. Seh ohne Augen, höre ohne Ohren; Ich bin der Wissende, und außer mir ist Kein andrer Wissender in ewgen Zeiten. Von einer Betrachtung über den Atman in den Zuständen des Wachens Die ursprüngliche Bestimmung der Upanischads mußte sie mit der Volks¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0559" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/228861"/> <fw type="header" place="top"> Die Upanischads</fw><lb/> <lg xml:id="POEMID_9" type="poem"> <l> Des Kleinen Kleinstes bin ich, und nicht weniger<lb/> Bin groß ich, bin das bunte, reiche Weltall,<lb/> Der Alte bin ich, bin der Geist, der Gottherr,<lb/> Ganz golden bin ich, seliger Erscheinung.</l> <l> Ohr Hand und Fuß bin ich, unendlich mächtig.<lb/> Seh ohne Augen, höre ohne Ohren;<lb/> Ich bin der Wissende, und außer mir ist<lb/> Kein andrer Wissender in ewgen Zeiten.</l> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1935"> Von einer Betrachtung über den Atman in den Zuständen des Wachens<lb/> und Träumers, des Tiefschlafs, des Sterbens, der Wanderung schreibt Deußen<lb/> Seite 463, sie entrolle ein Bild, „das an Wärme und Reichtum der Dar¬<lb/> stellung wohl einzig in der indischen Litteratur und vielleicht in der Litteratur<lb/> aller Völker dasteht." Es heißt darin nnter anderen: „Das jder Tiefschlaf) ist<lb/> die Wesensform des Atman, in der er über das Verlangen erhaben, von Übel<lb/> frei und ohne Furcht ist. Denn so wie einer, von einem geliebten Weibe um¬<lb/> schlungen, kein Bewußtsein hat von dem, was außen oder innen ist, so auch<lb/> hat der Geist, von dem erkenntnisartigen Selbst umschlungen, kein Bewußtsein<lb/> von dem, was außen oder innen ist. Das ist die Wesensform, in der er ge¬<lb/> stillten Verlangens, selbst sein Verlangen, ohne Verlangen ist und von Kummer<lb/> geschieden. Dann ist der Vater nicht Vater und die Mutter nicht Mutter,<lb/> die Welten sind nicht Welten, die Götter nicht Götter, die Veden nicht Veden;<lb/> dann ist der Dieb nicht Dieb, der Mörder nicht Mörder, der Tschandala nicht<lb/> Tschandala, der Büßer nicht Büßer; dann ist Unberührtheit vom Guten und<lb/> Unberührtheit vom Bösen, dann hat er überwunden alle Qualen seines Herzens.<lb/> Wenn er dann nicht sieht, so ist er doch sehend, obschon er nicht sieht usw."<lb/> Gar nicht übel, aber wir müssen gestehen, wir finden es matt, trocken und<lb/> Pedantisch im Vergleich z. B. mit den Hymnen von Novalis an die Nacht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1936"> Die ursprüngliche Bestimmung der Upanischads mußte sie mit der Volks¬<lb/> religion in die allerengste Verbindung setzen; aber auch später, als sie sich zu<lb/> einer halb selbständigen Philosophie aufwuchsen, sind sie ein heilloser Misch¬<lb/> masch von Philosophie, Mythologie und Volksaberglauben geblieben und<lb/> können daher weder mit der griechisch-römischen, noch mit der modernen Philo¬<lb/> sophie auf eine Stufe gestellt werden. Es wimmelt darin von abgeschmackten<lb/> Schöpfungsgeschichten, Verwandlungen, Kämpfen zwischen Göttern und Dä¬<lb/> monen und sonstigem mythologischen Zubehör, und die heiligen Gebote und<lb/> Sprüche werden als Zauberformeln zur Erlangung von Gütern und Abwen¬<lb/> dung von Übeln empfohlen. Das Zu- und Abnehmen des Mondes z. B.<lb/> rührt nach dieser „Philosophie" von der Aufnahme und Wiederabgabe der<lb/> Kinderseelen her; der Mond verspeist solche, wenn die Kinder sterben, und<lb/> giebt sie wieder von sich, wenn Kinder geboren werden. Will einer den Tod<lb/> seiner Kinder abwenden, so muß er unter gewissen Zeremonien die Strophe<lb/> sprechen:</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0559]
Die Upanischads
Des Kleinen Kleinstes bin ich, und nicht weniger
Bin groß ich, bin das bunte, reiche Weltall,
Der Alte bin ich, bin der Geist, der Gottherr,
Ganz golden bin ich, seliger Erscheinung. Ohr Hand und Fuß bin ich, unendlich mächtig.
Seh ohne Augen, höre ohne Ohren;
Ich bin der Wissende, und außer mir ist
Kein andrer Wissender in ewgen Zeiten.
Von einer Betrachtung über den Atman in den Zuständen des Wachens
und Träumers, des Tiefschlafs, des Sterbens, der Wanderung schreibt Deußen
Seite 463, sie entrolle ein Bild, „das an Wärme und Reichtum der Dar¬
stellung wohl einzig in der indischen Litteratur und vielleicht in der Litteratur
aller Völker dasteht." Es heißt darin nnter anderen: „Das jder Tiefschlaf) ist
die Wesensform des Atman, in der er über das Verlangen erhaben, von Übel
frei und ohne Furcht ist. Denn so wie einer, von einem geliebten Weibe um¬
schlungen, kein Bewußtsein hat von dem, was außen oder innen ist, so auch
hat der Geist, von dem erkenntnisartigen Selbst umschlungen, kein Bewußtsein
von dem, was außen oder innen ist. Das ist die Wesensform, in der er ge¬
stillten Verlangens, selbst sein Verlangen, ohne Verlangen ist und von Kummer
geschieden. Dann ist der Vater nicht Vater und die Mutter nicht Mutter,
die Welten sind nicht Welten, die Götter nicht Götter, die Veden nicht Veden;
dann ist der Dieb nicht Dieb, der Mörder nicht Mörder, der Tschandala nicht
Tschandala, der Büßer nicht Büßer; dann ist Unberührtheit vom Guten und
Unberührtheit vom Bösen, dann hat er überwunden alle Qualen seines Herzens.
Wenn er dann nicht sieht, so ist er doch sehend, obschon er nicht sieht usw."
Gar nicht übel, aber wir müssen gestehen, wir finden es matt, trocken und
Pedantisch im Vergleich z. B. mit den Hymnen von Novalis an die Nacht.
Die ursprüngliche Bestimmung der Upanischads mußte sie mit der Volks¬
religion in die allerengste Verbindung setzen; aber auch später, als sie sich zu
einer halb selbständigen Philosophie aufwuchsen, sind sie ein heilloser Misch¬
masch von Philosophie, Mythologie und Volksaberglauben geblieben und
können daher weder mit der griechisch-römischen, noch mit der modernen Philo¬
sophie auf eine Stufe gestellt werden. Es wimmelt darin von abgeschmackten
Schöpfungsgeschichten, Verwandlungen, Kämpfen zwischen Göttern und Dä¬
monen und sonstigem mythologischen Zubehör, und die heiligen Gebote und
Sprüche werden als Zauberformeln zur Erlangung von Gütern und Abwen¬
dung von Übeln empfohlen. Das Zu- und Abnehmen des Mondes z. B.
rührt nach dieser „Philosophie" von der Aufnahme und Wiederabgabe der
Kinderseelen her; der Mond verspeist solche, wenn die Kinder sterben, und
giebt sie wieder von sich, wenn Kinder geboren werden. Will einer den Tod
seiner Kinder abwenden, so muß er unter gewissen Zeremonien die Strophe
sprechen:
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |