Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Drittes Vierteljahr.lvas ist uns Anatolien? ihren Fleiß zugewandt haben, als gerade der Ackerbau. Der Wein war gewiß In diesem Lande nun geht die Verwüstung, die man in Anatolien ver¬ Was Menschen zerstört haben, können Menschen auch wieder herstellen. lvas ist uns Anatolien? ihren Fleiß zugewandt haben, als gerade der Ackerbau. Der Wein war gewiß In diesem Lande nun geht die Verwüstung, die man in Anatolien ver¬ Was Menschen zerstört haben, können Menschen auch wieder herstellen. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0539" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/228841"/> <fw type="header" place="top"> lvas ist uns Anatolien?</fw><lb/> <p xml:id="ID_1872" prev="#ID_1871"> ihren Fleiß zugewandt haben, als gerade der Ackerbau. Der Wein war gewiß<lb/> dort im Anfang ebenso schlecht, wie der anatolische in diesem Land der Reben,<lb/> der, von den einheimischen Griechen hergestellt, absolut ungenießbar ist. (Nur<lb/> am Marmarameer wird unter europäischer Anleitung guter Wein für den Ver¬<lb/> sand hergestellt.) Jetzt hat der algerische Weinexport eine Zahl von drei<lb/> Millionen Hektolitern erreicht. Im Ackerbau ist man noch längst nicht auf die<lb/> Erträge gekommen, die aus den Zeiten der Römer berichtet werden. Aber<lb/> man hofft von der Zukunft, denn man ist überzeugt, daß sich das Klima<lb/> seitdem nicht wesentlich geändert hat. Die ausgedehnten Bewässerungswerke<lb/> der Römer beweisen, daß schon damals jeder Tropfen kostbar gewesen ist.<lb/> Wer Interessantes hören will über die Art der römischen Anlagen und<lb/> über allerlei Fehlerfolge der großartigen modernen Anlagen, der lese nach.<lb/> Nur einmal spricht der Verfasser von einer Klimaveränderung, als er den<lb/> Elefantenreichtum erwähnt, den man einst diesen Gegenden nachgerühmt hat-</p><lb/> <p xml:id="ID_1873"> In diesem Lande nun geht die Verwüstung, die man in Anatolien ver¬<lb/> mutet, unter den Augen der Franzosen noch weiter vorwärts. Ich übersetze:<lb/> „Die Araber haben sich seit der Okkupation, weil sie vor Hungersnöten und<lb/> Epidemien sichrer waren, bedeutend vermehrt. Dabei haben sie aber aus den<lb/> reichen Niederungsweiden weichen müssen und find in die Wälder der Gebirge<lb/> gezogen. Dort haben sie ihre Herden vermehrt, und zwar weniger die Schafe,<lb/> die in den Wäldern nicht genügend Futter finden, als die Ziegen, die alles<lb/> fressen, jeden jungen Schößling, die Zweige von den Gebüschen und die Rinde<lb/> von den jungen Bäumen. Nur die großen Bäume, deren Rinde sie ver¬<lb/> schmähen, bleiben stehen, bis sie das Alter fällt. Dann ist der Wald ver¬<lb/> schwunden. Man hat noch ungeheure Wälder dort, aber man muß sie den<lb/> bedürftigen Arabern überlassen. Sonst zerstören diese aus Rache ungeheure<lb/> Strecken durch Feuer, was sie mit Methode und Kunst auszuüben verstehen.<lb/> Die Folgen dieser Entwaldung sind verschieden. Hier bleibt ein Rasenteppich,<lb/> der den Boden vor der Erosionskrast des Wassers schützt; dort verschwindet<lb/> binnen kurzem die Krume, der Fels tritt zu Tage, und die Verwüstung wird<lb/> vollständig. Aber selbst auf den berasten Stellen wächst viel weniger Gras<lb/> als im Schatten der Bäume. Noch unter einem einzelnen Baum, der vom<lb/> Walde übrig geblieben ist, ist der Graswuchs viel üppiger als dicht daneben<lb/> auf dem besonnten Boden. Der Baum schützt gegen die Sonne; er vermindert<lb/> die Verdunstung; er läßt den Schnee länger liegen; er produzirt Humus und<lb/> thut noch andre gute Dinge, die man nicht kennt. Jedenfalls muß Trocken¬<lb/> heit und Unfruchtbarkeit durch die Entwaldung zunehmen und das Klima<lb/> schlechter werden."</p><lb/> <p xml:id="ID_1874" next="#ID_1875"> Was Menschen zerstört haben, können Menschen auch wieder herstellen.<lb/> Aber wenn Menschenalter daran gearbeitet haben, dieses Land zu verwüsten, so<lb/> werden andre Menschenalter arbeiten müssen, es wieder anzubauen. Unsre<lb/> schnell lebende Zeit interessirt nur das, was schnell zu erreichen ist. Darum ist</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0539]
lvas ist uns Anatolien?
ihren Fleiß zugewandt haben, als gerade der Ackerbau. Der Wein war gewiß
dort im Anfang ebenso schlecht, wie der anatolische in diesem Land der Reben,
der, von den einheimischen Griechen hergestellt, absolut ungenießbar ist. (Nur
am Marmarameer wird unter europäischer Anleitung guter Wein für den Ver¬
sand hergestellt.) Jetzt hat der algerische Weinexport eine Zahl von drei
Millionen Hektolitern erreicht. Im Ackerbau ist man noch längst nicht auf die
Erträge gekommen, die aus den Zeiten der Römer berichtet werden. Aber
man hofft von der Zukunft, denn man ist überzeugt, daß sich das Klima
seitdem nicht wesentlich geändert hat. Die ausgedehnten Bewässerungswerke
der Römer beweisen, daß schon damals jeder Tropfen kostbar gewesen ist.
Wer Interessantes hören will über die Art der römischen Anlagen und
über allerlei Fehlerfolge der großartigen modernen Anlagen, der lese nach.
Nur einmal spricht der Verfasser von einer Klimaveränderung, als er den
Elefantenreichtum erwähnt, den man einst diesen Gegenden nachgerühmt hat-
In diesem Lande nun geht die Verwüstung, die man in Anatolien ver¬
mutet, unter den Augen der Franzosen noch weiter vorwärts. Ich übersetze:
„Die Araber haben sich seit der Okkupation, weil sie vor Hungersnöten und
Epidemien sichrer waren, bedeutend vermehrt. Dabei haben sie aber aus den
reichen Niederungsweiden weichen müssen und find in die Wälder der Gebirge
gezogen. Dort haben sie ihre Herden vermehrt, und zwar weniger die Schafe,
die in den Wäldern nicht genügend Futter finden, als die Ziegen, die alles
fressen, jeden jungen Schößling, die Zweige von den Gebüschen und die Rinde
von den jungen Bäumen. Nur die großen Bäume, deren Rinde sie ver¬
schmähen, bleiben stehen, bis sie das Alter fällt. Dann ist der Wald ver¬
schwunden. Man hat noch ungeheure Wälder dort, aber man muß sie den
bedürftigen Arabern überlassen. Sonst zerstören diese aus Rache ungeheure
Strecken durch Feuer, was sie mit Methode und Kunst auszuüben verstehen.
Die Folgen dieser Entwaldung sind verschieden. Hier bleibt ein Rasenteppich,
der den Boden vor der Erosionskrast des Wassers schützt; dort verschwindet
binnen kurzem die Krume, der Fels tritt zu Tage, und die Verwüstung wird
vollständig. Aber selbst auf den berasten Stellen wächst viel weniger Gras
als im Schatten der Bäume. Noch unter einem einzelnen Baum, der vom
Walde übrig geblieben ist, ist der Graswuchs viel üppiger als dicht daneben
auf dem besonnten Boden. Der Baum schützt gegen die Sonne; er vermindert
die Verdunstung; er läßt den Schnee länger liegen; er produzirt Humus und
thut noch andre gute Dinge, die man nicht kennt. Jedenfalls muß Trocken¬
heit und Unfruchtbarkeit durch die Entwaldung zunehmen und das Klima
schlechter werden."
Was Menschen zerstört haben, können Menschen auch wieder herstellen.
Aber wenn Menschenalter daran gearbeitet haben, dieses Land zu verwüsten, so
werden andre Menschenalter arbeiten müssen, es wieder anzubauen. Unsre
schnell lebende Zeit interessirt nur das, was schnell zu erreichen ist. Darum ist
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |