Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Was ist uns Anatolien?

reichen Lande immer ürmer wird, an Zahl abnimmt und trotzdem von der
Hungersnot verfolgt wird? Es ist im Monat Mai. Ich hebe den Blick von
dem fahlen, zerborstnen, mit grauen Kräutern hier und da bestandnen Thal¬
boden zu den schroffen, vom Regen zerrissenen öden Wänden und frage mich,
ob nicht vielleicht mächtigere, elementare Ursachen hinter diesen Erscheinungen
stehen. Vielleicht hat eine große, für den Menschen kaum merkliche Klimaver¬
änderung die Hochkultur von ihrer Heimat an den Ufern des Euphrats, des
Nils und an den Gestaden des Mittelmeers nach Norden verschoben. Zwanzig
Centimeter Regen jährlich weniger, das müßte das Aussehen jedes Landes
verändern. Eine gewisse Klimaveränderung ist wohl ohne Zweifel da. Aber
ist sie die Ursache oder die Folge der Verwüstung? Ist der Wind darum so
trocken und kalt, weil er Hunderte von Meilen durch ein absolut leeres Land
weht, wo keine Wälder sein Ungestüm mäßigen und ihm Feuchtigkeit mitgeben,
oder ist das Land deshalb so leer, weil dieser immerwährende, heftige, trockne
Wind alles Gras und Laub verdorrt? Würde wirklich anhaltende Kultur¬
arbeit die alten Reichtümer wieder hervorzaubern können? Alle Reisenden,*) die
bisher das Land besucht haben, sind dieser Ansicht. Auch die wenigen Europäer,
die im Lande einzelne Kulturen im kleinen versucht haben, berichten Günstiges.
Ich will meinerseits noch mit einem andern Wahrscheinlichkeitsbeweis diese
Anschauung stützen, nachdem ich aber betont habe, daß die schließliche Ent¬
scheidung nach allen immerhin unvollkommnen Beobachtungen, Schlüssen und
Vermutungen nur in dem Experimente, in einem wirklichen, vollständigen
Kulturversuch liegen kann.

Vor mir liegt ein französisches Buch über Algier (8. ^. La-ttöncliei- se
ki. Irabut: 1'^.I"sri6, 1e sol se Iss nabitants. ?M8, 1898). Algiers Küsten
haben dasselbe Klima wie alle Mittelmeerländer, also auch wie die Küsten
Kleinasiens. Hinter ihnen erhebt sich ein Hochland, so hoch wie das hiesige,
sechshundert bis tausend Meter, mit denselben Wasserverhältnissen, demselben
Klima, denselben Kulturen, wie hier auch. Dahinter kommen Salzsteppen ohne
Quellen, deren es in Anatolien ebenfalls giebt, und dahinter die Sahara.
Durch diesen letzten Umstand ist Algier schlechter daran als Anatolien. Denn
es leidet unter den trocknen Wüstenwinden, die dieses Land nicht hat.

Algier haben nun seit einem halben Jahrhundert die Franzosen im Besitz,
und ihre Erfahrungen und Erfolge sind lehrreich, wenn man sie auf Anatolien
überträgt. Aus diesem Stückchen Afrika ist eine französische Provinz geworden
mit schönen europäischen Städten, mit einer europäischen Bevölkerung von
einer halben Million und einer einheimischen, die sich seit der Okkupation be¬
deutend vermehrt hat. Es scheinen mehr die subtropischen Kulturen der Olive,
des Weines, der Korkeiche, des Tabaks usw. zu sein, denen die Franzosen



") Die wichtigsten Bücher über Kleinasien von wirtschaftlichem Inhalt und aus neuerer
Zeit sind: Kacrger. Kleinasien, ein deutsches Kolonisationsfeld. Berlin, 1892. Kannenberg,
Kleinasiens Naturschätze. I8V7,
Was ist uns Anatolien?

reichen Lande immer ürmer wird, an Zahl abnimmt und trotzdem von der
Hungersnot verfolgt wird? Es ist im Monat Mai. Ich hebe den Blick von
dem fahlen, zerborstnen, mit grauen Kräutern hier und da bestandnen Thal¬
boden zu den schroffen, vom Regen zerrissenen öden Wänden und frage mich,
ob nicht vielleicht mächtigere, elementare Ursachen hinter diesen Erscheinungen
stehen. Vielleicht hat eine große, für den Menschen kaum merkliche Klimaver¬
änderung die Hochkultur von ihrer Heimat an den Ufern des Euphrats, des
Nils und an den Gestaden des Mittelmeers nach Norden verschoben. Zwanzig
Centimeter Regen jährlich weniger, das müßte das Aussehen jedes Landes
verändern. Eine gewisse Klimaveränderung ist wohl ohne Zweifel da. Aber
ist sie die Ursache oder die Folge der Verwüstung? Ist der Wind darum so
trocken und kalt, weil er Hunderte von Meilen durch ein absolut leeres Land
weht, wo keine Wälder sein Ungestüm mäßigen und ihm Feuchtigkeit mitgeben,
oder ist das Land deshalb so leer, weil dieser immerwährende, heftige, trockne
Wind alles Gras und Laub verdorrt? Würde wirklich anhaltende Kultur¬
arbeit die alten Reichtümer wieder hervorzaubern können? Alle Reisenden,*) die
bisher das Land besucht haben, sind dieser Ansicht. Auch die wenigen Europäer,
die im Lande einzelne Kulturen im kleinen versucht haben, berichten Günstiges.
Ich will meinerseits noch mit einem andern Wahrscheinlichkeitsbeweis diese
Anschauung stützen, nachdem ich aber betont habe, daß die schließliche Ent¬
scheidung nach allen immerhin unvollkommnen Beobachtungen, Schlüssen und
Vermutungen nur in dem Experimente, in einem wirklichen, vollständigen
Kulturversuch liegen kann.

Vor mir liegt ein französisches Buch über Algier (8. ^. La-ttöncliei- se
ki. Irabut: 1'^.I»sri6, 1e sol se Iss nabitants. ?M8, 1898). Algiers Küsten
haben dasselbe Klima wie alle Mittelmeerländer, also auch wie die Küsten
Kleinasiens. Hinter ihnen erhebt sich ein Hochland, so hoch wie das hiesige,
sechshundert bis tausend Meter, mit denselben Wasserverhältnissen, demselben
Klima, denselben Kulturen, wie hier auch. Dahinter kommen Salzsteppen ohne
Quellen, deren es in Anatolien ebenfalls giebt, und dahinter die Sahara.
Durch diesen letzten Umstand ist Algier schlechter daran als Anatolien. Denn
es leidet unter den trocknen Wüstenwinden, die dieses Land nicht hat.

Algier haben nun seit einem halben Jahrhundert die Franzosen im Besitz,
und ihre Erfahrungen und Erfolge sind lehrreich, wenn man sie auf Anatolien
überträgt. Aus diesem Stückchen Afrika ist eine französische Provinz geworden
mit schönen europäischen Städten, mit einer europäischen Bevölkerung von
einer halben Million und einer einheimischen, die sich seit der Okkupation be¬
deutend vermehrt hat. Es scheinen mehr die subtropischen Kulturen der Olive,
des Weines, der Korkeiche, des Tabaks usw. zu sein, denen die Franzosen



") Die wichtigsten Bücher über Kleinasien von wirtschaftlichem Inhalt und aus neuerer
Zeit sind: Kacrger. Kleinasien, ein deutsches Kolonisationsfeld. Berlin, 1892. Kannenberg,
Kleinasiens Naturschätze. I8V7,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0538" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/228840"/>
          <fw type="header" place="top"> Was ist uns Anatolien?</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1869" prev="#ID_1868"> reichen Lande immer ürmer wird, an Zahl abnimmt und trotzdem von der<lb/>
Hungersnot verfolgt wird? Es ist im Monat Mai. Ich hebe den Blick von<lb/>
dem fahlen, zerborstnen, mit grauen Kräutern hier und da bestandnen Thal¬<lb/>
boden zu den schroffen, vom Regen zerrissenen öden Wänden und frage mich,<lb/>
ob nicht vielleicht mächtigere, elementare Ursachen hinter diesen Erscheinungen<lb/>
stehen. Vielleicht hat eine große, für den Menschen kaum merkliche Klimaver¬<lb/>
änderung die Hochkultur von ihrer Heimat an den Ufern des Euphrats, des<lb/>
Nils und an den Gestaden des Mittelmeers nach Norden verschoben. Zwanzig<lb/>
Centimeter Regen jährlich weniger, das müßte das Aussehen jedes Landes<lb/>
verändern. Eine gewisse Klimaveränderung ist wohl ohne Zweifel da. Aber<lb/>
ist sie die Ursache oder die Folge der Verwüstung? Ist der Wind darum so<lb/>
trocken und kalt, weil er Hunderte von Meilen durch ein absolut leeres Land<lb/>
weht, wo keine Wälder sein Ungestüm mäßigen und ihm Feuchtigkeit mitgeben,<lb/>
oder ist das Land deshalb so leer, weil dieser immerwährende, heftige, trockne<lb/>
Wind alles Gras und Laub verdorrt? Würde wirklich anhaltende Kultur¬<lb/>
arbeit die alten Reichtümer wieder hervorzaubern können? Alle Reisenden,*) die<lb/>
bisher das Land besucht haben, sind dieser Ansicht. Auch die wenigen Europäer,<lb/>
die im Lande einzelne Kulturen im kleinen versucht haben, berichten Günstiges.<lb/>
Ich will meinerseits noch mit einem andern Wahrscheinlichkeitsbeweis diese<lb/>
Anschauung stützen, nachdem ich aber betont habe, daß die schließliche Ent¬<lb/>
scheidung nach allen immerhin unvollkommnen Beobachtungen, Schlüssen und<lb/>
Vermutungen nur in dem Experimente, in einem wirklichen, vollständigen<lb/>
Kulturversuch liegen kann.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1870"> Vor mir liegt ein französisches Buch über Algier (8. ^. La-ttöncliei- se<lb/>
ki. Irabut: 1'^.I»sri6, 1e sol se Iss nabitants. ?M8, 1898). Algiers Küsten<lb/>
haben dasselbe Klima wie alle Mittelmeerländer, also auch wie die Küsten<lb/>
Kleinasiens. Hinter ihnen erhebt sich ein Hochland, so hoch wie das hiesige,<lb/>
sechshundert bis tausend Meter, mit denselben Wasserverhältnissen, demselben<lb/>
Klima, denselben Kulturen, wie hier auch. Dahinter kommen Salzsteppen ohne<lb/>
Quellen, deren es in Anatolien ebenfalls giebt, und dahinter die Sahara.<lb/>
Durch diesen letzten Umstand ist Algier schlechter daran als Anatolien. Denn<lb/>
es leidet unter den trocknen Wüstenwinden, die dieses Land nicht hat.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1871" next="#ID_1872"> Algier haben nun seit einem halben Jahrhundert die Franzosen im Besitz,<lb/>
und ihre Erfahrungen und Erfolge sind lehrreich, wenn man sie auf Anatolien<lb/>
überträgt. Aus diesem Stückchen Afrika ist eine französische Provinz geworden<lb/>
mit schönen europäischen Städten, mit einer europäischen Bevölkerung von<lb/>
einer halben Million und einer einheimischen, die sich seit der Okkupation be¬<lb/>
deutend vermehrt hat. Es scheinen mehr die subtropischen Kulturen der Olive,<lb/>
des Weines, der Korkeiche, des Tabaks usw. zu sein, denen die Franzosen</p><lb/>
          <note xml:id="FID_92" place="foot"> ") Die wichtigsten Bücher über Kleinasien von wirtschaftlichem Inhalt und aus neuerer<lb/>
Zeit sind: Kacrger. Kleinasien, ein deutsches Kolonisationsfeld. Berlin, 1892. Kannenberg,<lb/>
Kleinasiens Naturschätze. I8V7,</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0538] Was ist uns Anatolien? reichen Lande immer ürmer wird, an Zahl abnimmt und trotzdem von der Hungersnot verfolgt wird? Es ist im Monat Mai. Ich hebe den Blick von dem fahlen, zerborstnen, mit grauen Kräutern hier und da bestandnen Thal¬ boden zu den schroffen, vom Regen zerrissenen öden Wänden und frage mich, ob nicht vielleicht mächtigere, elementare Ursachen hinter diesen Erscheinungen stehen. Vielleicht hat eine große, für den Menschen kaum merkliche Klimaver¬ änderung die Hochkultur von ihrer Heimat an den Ufern des Euphrats, des Nils und an den Gestaden des Mittelmeers nach Norden verschoben. Zwanzig Centimeter Regen jährlich weniger, das müßte das Aussehen jedes Landes verändern. Eine gewisse Klimaveränderung ist wohl ohne Zweifel da. Aber ist sie die Ursache oder die Folge der Verwüstung? Ist der Wind darum so trocken und kalt, weil er Hunderte von Meilen durch ein absolut leeres Land weht, wo keine Wälder sein Ungestüm mäßigen und ihm Feuchtigkeit mitgeben, oder ist das Land deshalb so leer, weil dieser immerwährende, heftige, trockne Wind alles Gras und Laub verdorrt? Würde wirklich anhaltende Kultur¬ arbeit die alten Reichtümer wieder hervorzaubern können? Alle Reisenden,*) die bisher das Land besucht haben, sind dieser Ansicht. Auch die wenigen Europäer, die im Lande einzelne Kulturen im kleinen versucht haben, berichten Günstiges. Ich will meinerseits noch mit einem andern Wahrscheinlichkeitsbeweis diese Anschauung stützen, nachdem ich aber betont habe, daß die schließliche Ent¬ scheidung nach allen immerhin unvollkommnen Beobachtungen, Schlüssen und Vermutungen nur in dem Experimente, in einem wirklichen, vollständigen Kulturversuch liegen kann. Vor mir liegt ein französisches Buch über Algier (8. ^. La-ttöncliei- se ki. Irabut: 1'^.I»sri6, 1e sol se Iss nabitants. ?M8, 1898). Algiers Küsten haben dasselbe Klima wie alle Mittelmeerländer, also auch wie die Küsten Kleinasiens. Hinter ihnen erhebt sich ein Hochland, so hoch wie das hiesige, sechshundert bis tausend Meter, mit denselben Wasserverhältnissen, demselben Klima, denselben Kulturen, wie hier auch. Dahinter kommen Salzsteppen ohne Quellen, deren es in Anatolien ebenfalls giebt, und dahinter die Sahara. Durch diesen letzten Umstand ist Algier schlechter daran als Anatolien. Denn es leidet unter den trocknen Wüstenwinden, die dieses Land nicht hat. Algier haben nun seit einem halben Jahrhundert die Franzosen im Besitz, und ihre Erfahrungen und Erfolge sind lehrreich, wenn man sie auf Anatolien überträgt. Aus diesem Stückchen Afrika ist eine französische Provinz geworden mit schönen europäischen Städten, mit einer europäischen Bevölkerung von einer halben Million und einer einheimischen, die sich seit der Okkupation be¬ deutend vermehrt hat. Es scheinen mehr die subtropischen Kulturen der Olive, des Weines, der Korkeiche, des Tabaks usw. zu sein, denen die Franzosen ") Die wichtigsten Bücher über Kleinasien von wirtschaftlichem Inhalt und aus neuerer Zeit sind: Kacrger. Kleinasien, ein deutsches Kolonisationsfeld. Berlin, 1892. Kannenberg, Kleinasiens Naturschätze. I8V7,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228301
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228301/538
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228301/538>, abgerufen am 08.01.2025.