Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Drittes Vierteljahr.geworfncn Bemerkungen und gelegentlichen Aussprüchen manche zu "goethisch" Eine Leserwelt, die mit Eckermann groß geworden war und mit seinen Der dritte Band der "Gespräche" enthält Abschnitte, die direkt an das Witzwort Moritz
Hatiptmcums erinnern: "Dieses Stück klingt so Mendelssohnisch, das; es wohl von Richter sein wird." geworfncn Bemerkungen und gelegentlichen Aussprüchen manche zu „goethisch" Eine Leserwelt, die mit Eckermann groß geworden war und mit seinen Der dritte Band der „Gespräche" enthält Abschnitte, die direkt an das Witzwort Moritz
Hatiptmcums erinnern: „Dieses Stück klingt so Mendelssohnisch, das; es wohl von Richter sein wird." <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0291" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/228593"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1067" prev="#ID_1066"> geworfncn Bemerkungen und gelegentlichen Aussprüchen manche zu „goethisch"<lb/> klangen/') als daß sie genau so, wie angegeben, hätten gesprochen sein können,<lb/> so wurde das nicht als Störung empfunden: der Würde der Sache entsprach<lb/> die Würde der Form, die in der That Goethen „gemäß" war.</p><lb/> <p xml:id="ID_1068" next="#ID_1069"> Eine Leserwelt, die mit Eckermann groß geworden war und mit seinen<lb/> Augen sehen gelernt hatte, mußte und muß Mühe haben, sich in das vor¬<lb/> liegende Buch zu finden. Unbeschadet der warmen Verehrung für Goethe, die<lb/> aus jeder Zeile des Müllerscheu Berichts redet, stellt es einen von den „Ge¬<lb/> sprächen" durchaus verschiednen Typus dar. Als Sohn einer Zeit, die ein<lb/> eigentlich kritisches Bedürfnis nicht kannte („Die Kritik ist eine bloße An¬<lb/> gewohnheit der Modernen," hat Goethe noch in seinen alten Tagen — Juni<lb/> 1822 — gesagt), und deren optimistische Grundstimmung sich bei großen und<lb/> kleinen Genossen gleich wenig deutlich wiederfand, war unser Kanzler durchaus<lb/> geneigt, sich die Freude an dem großen Kollegen so unvertummert wie möglich<lb/> zu erhalten. Um „die gemeine Deutlichkeit der Dinge" unter allen Um¬<lb/> ständen und zu allen Zeiten deu „goldnen Duft der Morgenröte zu weben/'<lb/> konnte indessen nicht Sache eines Mannes sein, den das Leben gelehrt hatte,<lb/> täglich seine Pflicht zu thun und die vöritö vrg,is für die oberste aller Pflichten<lb/> anzusehen. So bereitwillig er sich auch in die Stellung des Empfangenden begab,<lb/> so hatte Müller doch zu vollständig aufgehört, ein bloß „Werdender" zu sein,<lb/> als daß er ein immerdar Dankbarer und Bewundernder hätte bleiben können.<lb/> Die Empfindung, daß es ein hohes Glück sei, näherer Beziehungen zu einem<lb/> Genie gewürdigt zu sein, hat ihn niemals verlassen: daß dieses Genie in einem<lb/> bestimmten Manne wohnte, der die Eigentümlichkeiten seiner Zeit an sich trug,<lb/> und der in rein menschlicher Beziehung nicht sür alle Zeiten, sondern in und<lb/> für eine bestimmte Zeit gelebt hat, hat Kanzler Müller gleichwohl niemals<lb/> vergessen. Als täglicher Gast des Goethischen Hauses wußte er, daß dessen<lb/> Herr mit andern Sterblichen das Los teilte, ungleich zu sein und ungleiche<lb/> Stunden zu haben; daß es Zeiten gab, wo der große Olympier ein kränkelnder,<lb/> grilliger alter Herr sein konnte, der körperlichen Beschwerden und gereizten<lb/> Stimmungen nur unvollständigen Widerstand leistete, und daß das Wort der<lb/> Stael: II Vous kaut as 1a sväuotiou von dem hohen Siebziger so unein¬<lb/> geschränkt galt, wie früher von dem angehenden Fünfziger. Auf den Gebieten<lb/> endlich, denen seine besondre Thätigkeit gewidmet gewesen war, nahm Müller<lb/> wenn nicht Überlegenheit, so doch volle Parität mit seinem Jnterlvkutor in<lb/> Anspruch; an mehr als einer Stelle seines Buchs deutet er an, daß von dem<lb/> großen Freunde abgegebne Wahrsprüche über politische und geschichtliche Fragen</p><lb/> <note xml:id="FID_62" place="foot"> Der dritte Band der „Gespräche" enthält Abschnitte, die direkt an das Witzwort Moritz<lb/> Hatiptmcums erinnern: „Dieses Stück klingt so Mendelssohnisch, das; es wohl von Richter<lb/> sein wird."</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0291]
geworfncn Bemerkungen und gelegentlichen Aussprüchen manche zu „goethisch"
klangen/') als daß sie genau so, wie angegeben, hätten gesprochen sein können,
so wurde das nicht als Störung empfunden: der Würde der Sache entsprach
die Würde der Form, die in der That Goethen „gemäß" war.
Eine Leserwelt, die mit Eckermann groß geworden war und mit seinen
Augen sehen gelernt hatte, mußte und muß Mühe haben, sich in das vor¬
liegende Buch zu finden. Unbeschadet der warmen Verehrung für Goethe, die
aus jeder Zeile des Müllerscheu Berichts redet, stellt es einen von den „Ge¬
sprächen" durchaus verschiednen Typus dar. Als Sohn einer Zeit, die ein
eigentlich kritisches Bedürfnis nicht kannte („Die Kritik ist eine bloße An¬
gewohnheit der Modernen," hat Goethe noch in seinen alten Tagen — Juni
1822 — gesagt), und deren optimistische Grundstimmung sich bei großen und
kleinen Genossen gleich wenig deutlich wiederfand, war unser Kanzler durchaus
geneigt, sich die Freude an dem großen Kollegen so unvertummert wie möglich
zu erhalten. Um „die gemeine Deutlichkeit der Dinge" unter allen Um¬
ständen und zu allen Zeiten deu „goldnen Duft der Morgenröte zu weben/'
konnte indessen nicht Sache eines Mannes sein, den das Leben gelehrt hatte,
täglich seine Pflicht zu thun und die vöritö vrg,is für die oberste aller Pflichten
anzusehen. So bereitwillig er sich auch in die Stellung des Empfangenden begab,
so hatte Müller doch zu vollständig aufgehört, ein bloß „Werdender" zu sein,
als daß er ein immerdar Dankbarer und Bewundernder hätte bleiben können.
Die Empfindung, daß es ein hohes Glück sei, näherer Beziehungen zu einem
Genie gewürdigt zu sein, hat ihn niemals verlassen: daß dieses Genie in einem
bestimmten Manne wohnte, der die Eigentümlichkeiten seiner Zeit an sich trug,
und der in rein menschlicher Beziehung nicht sür alle Zeiten, sondern in und
für eine bestimmte Zeit gelebt hat, hat Kanzler Müller gleichwohl niemals
vergessen. Als täglicher Gast des Goethischen Hauses wußte er, daß dessen
Herr mit andern Sterblichen das Los teilte, ungleich zu sein und ungleiche
Stunden zu haben; daß es Zeiten gab, wo der große Olympier ein kränkelnder,
grilliger alter Herr sein konnte, der körperlichen Beschwerden und gereizten
Stimmungen nur unvollständigen Widerstand leistete, und daß das Wort der
Stael: II Vous kaut as 1a sväuotiou von dem hohen Siebziger so unein¬
geschränkt galt, wie früher von dem angehenden Fünfziger. Auf den Gebieten
endlich, denen seine besondre Thätigkeit gewidmet gewesen war, nahm Müller
wenn nicht Überlegenheit, so doch volle Parität mit seinem Jnterlvkutor in
Anspruch; an mehr als einer Stelle seines Buchs deutet er an, daß von dem
großen Freunde abgegebne Wahrsprüche über politische und geschichtliche Fragen
Der dritte Band der „Gespräche" enthält Abschnitte, die direkt an das Witzwort Moritz
Hatiptmcums erinnern: „Dieses Stück klingt so Mendelssohnisch, das; es wohl von Richter
sein wird."
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |