Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Drittes Vierteljahr.Kanzler von Müller über Goethe Daß ein Mann, dem so weitgehendes Vertrauen geschenkt worden war, und Kanzler von Müller über Goethe Daß ein Mann, dem so weitgehendes Vertrauen geschenkt worden war, und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0290" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/228592"/> <fw type="header" place="top"> Kanzler von Müller über Goethe</fw><lb/> <p xml:id="ID_1066" next="#ID_1067"> Daß ein Mann, dem so weitgehendes Vertrauen geschenkt worden war, und<lb/> der sich jahrzehntelang der besondern Schätzung Karl Augusts zu erfreuen gehabt<lb/> hatte, hervorragend gewesen sein muß, braucht nicht erst gesagt zu werden:<lb/> daß eines solchen Mannes Aufzeichnungen über Goethe die andrer Zeitgenossen<lb/> an Wert übertreffen, versteht sich von selbst. Nichtsdestoweniger gehören die<lb/> (neuerdings in zweiter Auflage erschienenen) Unterhaltungen Goethes mit<lb/> dem Kanzler von Müller (herausgegeben von C. A. H. Burkhardt, Stutt¬<lb/> gart, I. G. Cottasche Buchhandlung Nachfolger, 1898) zu den Büchern, die trotz<lb/> unzweifelhafter Bedeutung auf einen engen Kreis beschränkt geblieben und nicht<lb/> einmal der Mehrzahl der eigentlichen Freunde Goethes gehörig bekannt ge¬<lb/> worden sind. Zwei Umstände haben dazu hauptsächlich beigetragen. Müllers<lb/> Auszeichnungen erschienen in dem für Publikationen solcher Art ungünstigsten<lb/> Zeitpunkte (unmittelbar nach dem Ausbruch des Krieges von 1870), und<lb/> erst ein Vierteljahrhundert nachdem ein Buch verwandten Inhalts, Ecker¬<lb/> manns berühmte „Gespräche mit Goethe," in aller Welt Hände gekommen und<lb/> zum Gemeingut der Deutschen geworden war. In mehr als einer Rücksicht<lb/> hatte dieses in seiner Weise unvergleichliche Werk den Bedürfnissen der Lese¬<lb/> welt entsprochen. Wenige Jahre nach dem Tode des größten aller neuern<lb/> Dichter veröffentlicht, von dem Geiste reinster Pietät gegen ihn getragen, an<lb/> stofflichen Reichtum allen Büchern über Goethe überlegen und mit höchster<lb/> Sorgfalt redigirt, war diese Publikation darnach beschaffen, dem Dankbarkeits¬<lb/> gefühl der Nation genugzuthun. Durch Eckermann ist das Idealbild fixirt<lb/> worden, das sich die Deutschen von dem wunderbaren Greise gemacht haben,<lb/> dessen Tod den denkwürdigsten Abschnitt der neuern deutschen Geschichte, das<lb/> Zeitalter des klassischen Idealismus beschloß. Eines Bildes des idealen<lb/> Goethe, des großen Geistes, der auf den Höhen der Menschheit wandelnd die<lb/> Schlacken des Irdischen und Vergänglichen abgestreift zu haben schien — eines<lb/> solchen Bildes bedurften wir, und ein solches bot das Eckermcinnsche Buch.<lb/> Daß sich der Verfasser dem großen Freunde gegenüber mit einer dienenden<lb/> Rolle begnügte, daß er in der Bewunderung für ihn aufging und der eignen<lb/> Person eine bloß subalterne Stellung anwies, erschien als Verdienst des<lb/> Mannes und als Vorzug des Schriftstellers. Die von Eckermann geübte Be¬<lb/> scheidung entsprach der Stimmung des Lesers, bürgte sür die Treue der Dar¬<lb/> stellung und hielt fern, was die Reinheit des entworfnen Bildes hätte stören<lb/> können. Darauf, und darauf allein mußte es einer Zeit ankommen, die ganz<lb/> unter dem Eindruck des Verlustes stand, den sie erlitten hatte, und die vor<lb/> allem das unsterbliche Teil des Unsterblichen festgehalten zu sehen verlangte.<lb/> Wenn bei genauerer Betrachtung nicht verborgen bleiben konnte, daß der<lb/> „Erdenrest," den auch Goethe zu tragen hatte, von dem Verfasser „zurück¬<lb/> gelassen" worden war, daß die Form der Eckermannschen „Gespräche" Spuren<lb/> redaktioneller Überarbeitung an sich trug, und daß von des Dichters hin-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0290]
Kanzler von Müller über Goethe
Daß ein Mann, dem so weitgehendes Vertrauen geschenkt worden war, und
der sich jahrzehntelang der besondern Schätzung Karl Augusts zu erfreuen gehabt
hatte, hervorragend gewesen sein muß, braucht nicht erst gesagt zu werden:
daß eines solchen Mannes Aufzeichnungen über Goethe die andrer Zeitgenossen
an Wert übertreffen, versteht sich von selbst. Nichtsdestoweniger gehören die
(neuerdings in zweiter Auflage erschienenen) Unterhaltungen Goethes mit
dem Kanzler von Müller (herausgegeben von C. A. H. Burkhardt, Stutt¬
gart, I. G. Cottasche Buchhandlung Nachfolger, 1898) zu den Büchern, die trotz
unzweifelhafter Bedeutung auf einen engen Kreis beschränkt geblieben und nicht
einmal der Mehrzahl der eigentlichen Freunde Goethes gehörig bekannt ge¬
worden sind. Zwei Umstände haben dazu hauptsächlich beigetragen. Müllers
Auszeichnungen erschienen in dem für Publikationen solcher Art ungünstigsten
Zeitpunkte (unmittelbar nach dem Ausbruch des Krieges von 1870), und
erst ein Vierteljahrhundert nachdem ein Buch verwandten Inhalts, Ecker¬
manns berühmte „Gespräche mit Goethe," in aller Welt Hände gekommen und
zum Gemeingut der Deutschen geworden war. In mehr als einer Rücksicht
hatte dieses in seiner Weise unvergleichliche Werk den Bedürfnissen der Lese¬
welt entsprochen. Wenige Jahre nach dem Tode des größten aller neuern
Dichter veröffentlicht, von dem Geiste reinster Pietät gegen ihn getragen, an
stofflichen Reichtum allen Büchern über Goethe überlegen und mit höchster
Sorgfalt redigirt, war diese Publikation darnach beschaffen, dem Dankbarkeits¬
gefühl der Nation genugzuthun. Durch Eckermann ist das Idealbild fixirt
worden, das sich die Deutschen von dem wunderbaren Greise gemacht haben,
dessen Tod den denkwürdigsten Abschnitt der neuern deutschen Geschichte, das
Zeitalter des klassischen Idealismus beschloß. Eines Bildes des idealen
Goethe, des großen Geistes, der auf den Höhen der Menschheit wandelnd die
Schlacken des Irdischen und Vergänglichen abgestreift zu haben schien — eines
solchen Bildes bedurften wir, und ein solches bot das Eckermcinnsche Buch.
Daß sich der Verfasser dem großen Freunde gegenüber mit einer dienenden
Rolle begnügte, daß er in der Bewunderung für ihn aufging und der eignen
Person eine bloß subalterne Stellung anwies, erschien als Verdienst des
Mannes und als Vorzug des Schriftstellers. Die von Eckermann geübte Be¬
scheidung entsprach der Stimmung des Lesers, bürgte sür die Treue der Dar¬
stellung und hielt fern, was die Reinheit des entworfnen Bildes hätte stören
können. Darauf, und darauf allein mußte es einer Zeit ankommen, die ganz
unter dem Eindruck des Verlustes stand, den sie erlitten hatte, und die vor
allem das unsterbliche Teil des Unsterblichen festgehalten zu sehen verlangte.
Wenn bei genauerer Betrachtung nicht verborgen bleiben konnte, daß der
„Erdenrest," den auch Goethe zu tragen hatte, von dem Verfasser „zurück¬
gelassen" worden war, daß die Form der Eckermannschen „Gespräche" Spuren
redaktioneller Überarbeitung an sich trug, und daß von des Dichters hin-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |