Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Frühlingstage am Garigliano

grausamen Anjou auslieferte, und das Blutgericht zu Neapel vollendete" dann
das tragische Geschick des letzten Hohenstaufen.

Des Liris wurden wir erst ansichtig, als wir Capistrello erreichten. Es
ist eins der malerischsten Felsennester, die ich kenne. Schwarze Steinhäuser,
sensenförmig übereinander an die Felswand geklebt, alles in allem ein dunkler,
vielfingriger Klumpen, der die kühnsten Vorstellungen von Bergschloß und
Felsenkerker noch überbietet, so sahen wir den düstern Ort im schroffsten Gegen¬
satze zu dem klarblauen Himmel darüber und zu dem schneeigen Weiß und
zarten Not rings umher, das die aufgeblühten Kirsch- und Mandelbäume in
die Landschaft hineimnalten, und unten um den Stadtfelsen herum löste der
grüne Liris so frisch und gewaltig wie das wildeste Bergwasser im Kapruner
Thal. Von Capistrello an wird das Liristhal mit einem Schlage reizend und
vielgestaltig. Denn kaum ist das Staunen über die Lage und das Aussehen
dieser Ortschaft überwunden, so kommt schon ein neues Kabinettstück der Natur
und der mittelalterlichen Baukunst zugleich, Peseocanale, das mitten im Thale
auf einem isolirten Felsen thront und an Kühnheit der Konstruktion Capistrello
sast noch überbietet. Die folgenden Ortschaften haben ein freundlicheres Aus¬
sehen, da das Thal, obwohl noch eng, ihnen doch Platz läßt, sich über dem
Strom zu beiden Seiten der Straße anzusiedeln. Die beste Rast auf dieser
Strecke bietet Civitella Roveto, der Hauptort des obern Liristhals, das bis
gegen Sora hin auch den Namen Val ti Roveto sührt. Hier liegt links von
der Straße eine bescheidne Locanda mit einem Kramladen verbunden. Zwei
dunkeläugige Schwestern mit feingeschnittnen Gesichtern bewillkommnen uns,
einige junge Burschen, die hier nach der Kirche einen Schoppen Wein trinken,
sind uns behilflich, den Weg zur "bessern" Stube zu finden. Er führt durch
die von herrlichem altem Kupfergeschirr glänzende, mit blauem Holzrauch er¬
füllte Küche. In der bessern Stube ist kein Gerät als ein alter Tisch und
einige Strohstühle, aber die geöffneten Fensterladen lassen den Blick über herr¬
liche Wiesen voll Anemonen, Himmelschlüssel und Gänseblumen gleiten; bald
steht auch ein gutes Brot auf dem Tisch, dazu ein flaschenförmiger oaeio eg,VÄl1c>
-- Käse aus Stutenmilch -- und ein zwar nicht ganz Heller, aber trefflich
schmeckender Weißwein. Auch der Kutscher bekommt sein Teil von dem Mahle,
und die ganze Zehrung für drei Personen beträgt siebenundzwanzig Soldi, etwa
eine Mark.

Dann geht es weiter aus trefflicher Straße das herrliche Thal hinunter
durch eine zauberhaft schöne Landschaft. Unten am graugrünen Liris entlang
zieht sich ein blumiger Anger; darüber erheben sich terrassenartig sanft an¬
steigende Vorberge mit blühenden Fruchtbäumen bepflanzt; höher hinauf er¬
strecken sich grau- und violettfarbne Kalkfelsen, und darüber leuchtet der
blendendweiße Schnee des Monte Viglio und der Pizzodeta. Die Aussicht ist
um so schöner, da die Eichen, die unsern Weg begleiten, noch kein Laub haben.


Grenzboten III 1898 35
Frühlingstage am Garigliano

grausamen Anjou auslieferte, und das Blutgericht zu Neapel vollendete» dann
das tragische Geschick des letzten Hohenstaufen.

Des Liris wurden wir erst ansichtig, als wir Capistrello erreichten. Es
ist eins der malerischsten Felsennester, die ich kenne. Schwarze Steinhäuser,
sensenförmig übereinander an die Felswand geklebt, alles in allem ein dunkler,
vielfingriger Klumpen, der die kühnsten Vorstellungen von Bergschloß und
Felsenkerker noch überbietet, so sahen wir den düstern Ort im schroffsten Gegen¬
satze zu dem klarblauen Himmel darüber und zu dem schneeigen Weiß und
zarten Not rings umher, das die aufgeblühten Kirsch- und Mandelbäume in
die Landschaft hineimnalten, und unten um den Stadtfelsen herum löste der
grüne Liris so frisch und gewaltig wie das wildeste Bergwasser im Kapruner
Thal. Von Capistrello an wird das Liristhal mit einem Schlage reizend und
vielgestaltig. Denn kaum ist das Staunen über die Lage und das Aussehen
dieser Ortschaft überwunden, so kommt schon ein neues Kabinettstück der Natur
und der mittelalterlichen Baukunst zugleich, Peseocanale, das mitten im Thale
auf einem isolirten Felsen thront und an Kühnheit der Konstruktion Capistrello
sast noch überbietet. Die folgenden Ortschaften haben ein freundlicheres Aus¬
sehen, da das Thal, obwohl noch eng, ihnen doch Platz läßt, sich über dem
Strom zu beiden Seiten der Straße anzusiedeln. Die beste Rast auf dieser
Strecke bietet Civitella Roveto, der Hauptort des obern Liristhals, das bis
gegen Sora hin auch den Namen Val ti Roveto sührt. Hier liegt links von
der Straße eine bescheidne Locanda mit einem Kramladen verbunden. Zwei
dunkeläugige Schwestern mit feingeschnittnen Gesichtern bewillkommnen uns,
einige junge Burschen, die hier nach der Kirche einen Schoppen Wein trinken,
sind uns behilflich, den Weg zur „bessern" Stube zu finden. Er führt durch
die von herrlichem altem Kupfergeschirr glänzende, mit blauem Holzrauch er¬
füllte Küche. In der bessern Stube ist kein Gerät als ein alter Tisch und
einige Strohstühle, aber die geöffneten Fensterladen lassen den Blick über herr¬
liche Wiesen voll Anemonen, Himmelschlüssel und Gänseblumen gleiten; bald
steht auch ein gutes Brot auf dem Tisch, dazu ein flaschenförmiger oaeio eg,VÄl1c>
— Käse aus Stutenmilch — und ein zwar nicht ganz Heller, aber trefflich
schmeckender Weißwein. Auch der Kutscher bekommt sein Teil von dem Mahle,
und die ganze Zehrung für drei Personen beträgt siebenundzwanzig Soldi, etwa
eine Mark.

Dann geht es weiter aus trefflicher Straße das herrliche Thal hinunter
durch eine zauberhaft schöne Landschaft. Unten am graugrünen Liris entlang
zieht sich ein blumiger Anger; darüber erheben sich terrassenartig sanft an¬
steigende Vorberge mit blühenden Fruchtbäumen bepflanzt; höher hinauf er¬
strecken sich grau- und violettfarbne Kalkfelsen, und darüber leuchtet der
blendendweiße Schnee des Monte Viglio und der Pizzodeta. Die Aussicht ist
um so schöner, da die Eichen, die unsern Weg begleiten, noch kein Laub haben.


Grenzboten III 1898 35
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0281" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/228583"/>
          <fw type="header" place="top"> Frühlingstage am Garigliano</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1005" prev="#ID_1004"> grausamen Anjou auslieferte, und das Blutgericht zu Neapel vollendete» dann<lb/>
das tragische Geschick des letzten Hohenstaufen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1006"> Des Liris wurden wir erst ansichtig, als wir Capistrello erreichten. Es<lb/>
ist eins der malerischsten Felsennester, die ich kenne. Schwarze Steinhäuser,<lb/>
sensenförmig übereinander an die Felswand geklebt, alles in allem ein dunkler,<lb/>
vielfingriger Klumpen, der die kühnsten Vorstellungen von Bergschloß und<lb/>
Felsenkerker noch überbietet, so sahen wir den düstern Ort im schroffsten Gegen¬<lb/>
satze zu dem klarblauen Himmel darüber und zu dem schneeigen Weiß und<lb/>
zarten Not rings umher, das die aufgeblühten Kirsch- und Mandelbäume in<lb/>
die Landschaft hineimnalten, und unten um den Stadtfelsen herum löste der<lb/>
grüne Liris so frisch und gewaltig wie das wildeste Bergwasser im Kapruner<lb/>
Thal. Von Capistrello an wird das Liristhal mit einem Schlage reizend und<lb/>
vielgestaltig. Denn kaum ist das Staunen über die Lage und das Aussehen<lb/>
dieser Ortschaft überwunden, so kommt schon ein neues Kabinettstück der Natur<lb/>
und der mittelalterlichen Baukunst zugleich, Peseocanale, das mitten im Thale<lb/>
auf einem isolirten Felsen thront und an Kühnheit der Konstruktion Capistrello<lb/>
sast noch überbietet. Die folgenden Ortschaften haben ein freundlicheres Aus¬<lb/>
sehen, da das Thal, obwohl noch eng, ihnen doch Platz läßt, sich über dem<lb/>
Strom zu beiden Seiten der Straße anzusiedeln. Die beste Rast auf dieser<lb/>
Strecke bietet Civitella Roveto, der Hauptort des obern Liristhals, das bis<lb/>
gegen Sora hin auch den Namen Val ti Roveto sührt. Hier liegt links von<lb/>
der Straße eine bescheidne Locanda mit einem Kramladen verbunden. Zwei<lb/>
dunkeläugige Schwestern mit feingeschnittnen Gesichtern bewillkommnen uns,<lb/>
einige junge Burschen, die hier nach der Kirche einen Schoppen Wein trinken,<lb/>
sind uns behilflich, den Weg zur &#x201E;bessern" Stube zu finden. Er führt durch<lb/>
die von herrlichem altem Kupfergeschirr glänzende, mit blauem Holzrauch er¬<lb/>
füllte Küche. In der bessern Stube ist kein Gerät als ein alter Tisch und<lb/>
einige Strohstühle, aber die geöffneten Fensterladen lassen den Blick über herr¬<lb/>
liche Wiesen voll Anemonen, Himmelschlüssel und Gänseblumen gleiten; bald<lb/>
steht auch ein gutes Brot auf dem Tisch, dazu ein flaschenförmiger oaeio eg,VÄl1c&gt;<lb/>
&#x2014; Käse aus Stutenmilch &#x2014; und ein zwar nicht ganz Heller, aber trefflich<lb/>
schmeckender Weißwein. Auch der Kutscher bekommt sein Teil von dem Mahle,<lb/>
und die ganze Zehrung für drei Personen beträgt siebenundzwanzig Soldi, etwa<lb/>
eine Mark.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1007" next="#ID_1008"> Dann geht es weiter aus trefflicher Straße das herrliche Thal hinunter<lb/>
durch eine zauberhaft schöne Landschaft. Unten am graugrünen Liris entlang<lb/>
zieht sich ein blumiger Anger; darüber erheben sich terrassenartig sanft an¬<lb/>
steigende Vorberge mit blühenden Fruchtbäumen bepflanzt; höher hinauf er¬<lb/>
strecken sich grau- und violettfarbne Kalkfelsen, und darüber leuchtet der<lb/>
blendendweiße Schnee des Monte Viglio und der Pizzodeta. Die Aussicht ist<lb/>
um so schöner, da die Eichen, die unsern Weg begleiten, noch kein Laub haben.</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III 1898 35</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0281] Frühlingstage am Garigliano grausamen Anjou auslieferte, und das Blutgericht zu Neapel vollendete» dann das tragische Geschick des letzten Hohenstaufen. Des Liris wurden wir erst ansichtig, als wir Capistrello erreichten. Es ist eins der malerischsten Felsennester, die ich kenne. Schwarze Steinhäuser, sensenförmig übereinander an die Felswand geklebt, alles in allem ein dunkler, vielfingriger Klumpen, der die kühnsten Vorstellungen von Bergschloß und Felsenkerker noch überbietet, so sahen wir den düstern Ort im schroffsten Gegen¬ satze zu dem klarblauen Himmel darüber und zu dem schneeigen Weiß und zarten Not rings umher, das die aufgeblühten Kirsch- und Mandelbäume in die Landschaft hineimnalten, und unten um den Stadtfelsen herum löste der grüne Liris so frisch und gewaltig wie das wildeste Bergwasser im Kapruner Thal. Von Capistrello an wird das Liristhal mit einem Schlage reizend und vielgestaltig. Denn kaum ist das Staunen über die Lage und das Aussehen dieser Ortschaft überwunden, so kommt schon ein neues Kabinettstück der Natur und der mittelalterlichen Baukunst zugleich, Peseocanale, das mitten im Thale auf einem isolirten Felsen thront und an Kühnheit der Konstruktion Capistrello sast noch überbietet. Die folgenden Ortschaften haben ein freundlicheres Aus¬ sehen, da das Thal, obwohl noch eng, ihnen doch Platz läßt, sich über dem Strom zu beiden Seiten der Straße anzusiedeln. Die beste Rast auf dieser Strecke bietet Civitella Roveto, der Hauptort des obern Liristhals, das bis gegen Sora hin auch den Namen Val ti Roveto sührt. Hier liegt links von der Straße eine bescheidne Locanda mit einem Kramladen verbunden. Zwei dunkeläugige Schwestern mit feingeschnittnen Gesichtern bewillkommnen uns, einige junge Burschen, die hier nach der Kirche einen Schoppen Wein trinken, sind uns behilflich, den Weg zur „bessern" Stube zu finden. Er führt durch die von herrlichem altem Kupfergeschirr glänzende, mit blauem Holzrauch er¬ füllte Küche. In der bessern Stube ist kein Gerät als ein alter Tisch und einige Strohstühle, aber die geöffneten Fensterladen lassen den Blick über herr¬ liche Wiesen voll Anemonen, Himmelschlüssel und Gänseblumen gleiten; bald steht auch ein gutes Brot auf dem Tisch, dazu ein flaschenförmiger oaeio eg,VÄl1c> — Käse aus Stutenmilch — und ein zwar nicht ganz Heller, aber trefflich schmeckender Weißwein. Auch der Kutscher bekommt sein Teil von dem Mahle, und die ganze Zehrung für drei Personen beträgt siebenundzwanzig Soldi, etwa eine Mark. Dann geht es weiter aus trefflicher Straße das herrliche Thal hinunter durch eine zauberhaft schöne Landschaft. Unten am graugrünen Liris entlang zieht sich ein blumiger Anger; darüber erheben sich terrassenartig sanft an¬ steigende Vorberge mit blühenden Fruchtbäumen bepflanzt; höher hinauf er¬ strecken sich grau- und violettfarbne Kalkfelsen, und darüber leuchtet der blendendweiße Schnee des Monte Viglio und der Pizzodeta. Die Aussicht ist um so schöner, da die Eichen, die unsern Weg begleiten, noch kein Laub haben. Grenzboten III 1898 35

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228301
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228301/281
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228301/281>, abgerufen am 09.01.2025.