Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Zweites Vierteljahr.Friedrich Nietzsche böse, auch wenn es der Mensch unter dem Zwange der Notwendigkeit thut. Darnach sind denn auch die wilden Redensarten zu korrigiren, mit denen Friedrich Nietzsche böse, auch wenn es der Mensch unter dem Zwange der Notwendigkeit thut. Darnach sind denn auch die wilden Redensarten zu korrigiren, mit denen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0493" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/228129"/> <fw type="header" place="top"> Friedrich Nietzsche</fw><lb/> <p xml:id="ID_1348" prev="#ID_1347"> böse, auch wenn es der Mensch unter dem Zwange der Notwendigkeit thut.<lb/> Aber er darf bei Gott auf ein gnädiges Gericht hoffen, und Menschen haben<lb/> überhaupt kein Recht zu richten. Dagegen ist es schlechthin Niedertracht und<lb/> fällt aus der Grenze des Moralischen hinaus, wenn einer, ohne irgend einen<lb/> höhern Zweck, seine Nebenmenschen seinen Gelüsten opfert, „um sich auszu¬<lb/> leben," wie die Redensart lautet. Der Tiger bleibt unschuldig, und wenn<lb/> man will, sogar höchst moralisch, d. h. in Übereinstimmung mit seiner von<lb/> Gott gewollten Natur, wenn er zu seinem Vergnügen das Blut seines noch<lb/> zuckenden Opfers trinkt, aber der Mensch ist kein Tiger; weder ist er von<lb/> Natur aufs Bluttrinken angewiesen, noch für den ausschließlichen Genuß rein<lb/> individueller Lustempfindungen eingerichtet; sondern von Natur ist seine Seele<lb/> so organisirt. daß das Glück andrer einen wesentlichen Bestandteil seines<lb/> eignen Glücks ausmacht, daß demnach der gesunde Egoismus den Altruismus,<lb/> die Selbstliebe die Nächstenliebe einschließt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1349"> Darnach sind denn auch die wilden Redensarten zu korrigiren, mit denen<lb/> sich Nietzsche hie und da aus Opposition gegen Schopenhauer, die Altruisten<lb/> und Demokraten ein wenig als Bestie aufspielt, was ja übrigens bei einem<lb/> so zartsinnigen Manne ganz ungefährlich ist. Im Grunde genommen meinte<lb/> er das Nichtige, wie man unter anderm aus folgenden zwei Stellen (XI, 308<lb/> und 313) ersieht: „Wenn ich sage, diesen Menschen mag ich, mit ihm sym-<lb/> Pathisire ich, so soll das nach Schopenhauer moralisch sein! Und wieder die<lb/> Antipathie etwas Unmoralisches; als ob nicht aus demselben Grunde einer für<lb/> diesen sympathisch, für den andern antipathisch empfände! So wäre das Mo¬<lb/> ralische notwendigerweise unmoralisch! Vielmehr hat man Sympathie- und<lb/> Antipathie-Haben nie ins Moralische gerechnet, es ist eine Art Geschmack, und<lb/> Schopenhauer will, daß wir den Geschmack für alles, was lebt, hätten! Das<lb/> müßte ein sehr grober und roher, gefräßiger Geschmack sein, der mit allem<lb/> zufrieden ist! — Nicht daß wir den Menschen helfen und nützen wollen, nein,<lb/> daß wir Freude haben an den Menschen, das ist das Wesentliche an soge¬<lb/> nannten guten Menschen und an der Moralität." Sehr richtig! Freude<lb/> haben an dein Menschen, den Gott nach seinem Bilde erschaffen hat, das ist<lb/> das Göttliche, und ihn Haffen, Freude haben an seinem Verderb und an seiner<lb/> Zerstörung, das ist das Teuflische. Ist die Freude nur echt und stark genug,<lb/> so wird sich das helfen und nützen wollen schon von selbst einstellen, ohnein<lb/> jene aufdringliche Nächstenliebe auszuarten, der Nietzsche einmal den Rat ent¬<lb/> gegenhält, wenn mans wirklich gut meine mit seinem Nächsten, so solle man<lb/> ihn vor allem ungeschoren lassen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0493]
Friedrich Nietzsche
böse, auch wenn es der Mensch unter dem Zwange der Notwendigkeit thut.
Aber er darf bei Gott auf ein gnädiges Gericht hoffen, und Menschen haben
überhaupt kein Recht zu richten. Dagegen ist es schlechthin Niedertracht und
fällt aus der Grenze des Moralischen hinaus, wenn einer, ohne irgend einen
höhern Zweck, seine Nebenmenschen seinen Gelüsten opfert, „um sich auszu¬
leben," wie die Redensart lautet. Der Tiger bleibt unschuldig, und wenn
man will, sogar höchst moralisch, d. h. in Übereinstimmung mit seiner von
Gott gewollten Natur, wenn er zu seinem Vergnügen das Blut seines noch
zuckenden Opfers trinkt, aber der Mensch ist kein Tiger; weder ist er von
Natur aufs Bluttrinken angewiesen, noch für den ausschließlichen Genuß rein
individueller Lustempfindungen eingerichtet; sondern von Natur ist seine Seele
so organisirt. daß das Glück andrer einen wesentlichen Bestandteil seines
eignen Glücks ausmacht, daß demnach der gesunde Egoismus den Altruismus,
die Selbstliebe die Nächstenliebe einschließt.
Darnach sind denn auch die wilden Redensarten zu korrigiren, mit denen
sich Nietzsche hie und da aus Opposition gegen Schopenhauer, die Altruisten
und Demokraten ein wenig als Bestie aufspielt, was ja übrigens bei einem
so zartsinnigen Manne ganz ungefährlich ist. Im Grunde genommen meinte
er das Nichtige, wie man unter anderm aus folgenden zwei Stellen (XI, 308
und 313) ersieht: „Wenn ich sage, diesen Menschen mag ich, mit ihm sym-
Pathisire ich, so soll das nach Schopenhauer moralisch sein! Und wieder die
Antipathie etwas Unmoralisches; als ob nicht aus demselben Grunde einer für
diesen sympathisch, für den andern antipathisch empfände! So wäre das Mo¬
ralische notwendigerweise unmoralisch! Vielmehr hat man Sympathie- und
Antipathie-Haben nie ins Moralische gerechnet, es ist eine Art Geschmack, und
Schopenhauer will, daß wir den Geschmack für alles, was lebt, hätten! Das
müßte ein sehr grober und roher, gefräßiger Geschmack sein, der mit allem
zufrieden ist! — Nicht daß wir den Menschen helfen und nützen wollen, nein,
daß wir Freude haben an den Menschen, das ist das Wesentliche an soge¬
nannten guten Menschen und an der Moralität." Sehr richtig! Freude
haben an dein Menschen, den Gott nach seinem Bilde erschaffen hat, das ist
das Göttliche, und ihn Haffen, Freude haben an seinem Verderb und an seiner
Zerstörung, das ist das Teuflische. Ist die Freude nur echt und stark genug,
so wird sich das helfen und nützen wollen schon von selbst einstellen, ohnein
jene aufdringliche Nächstenliebe auszuarten, der Nietzsche einmal den Rat ent¬
gegenhält, wenn mans wirklich gut meine mit seinem Nächsten, so solle man
ihn vor allem ungeschoren lassen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |