Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Neue Romane und Novellen

thaten. Stoffe genug haben alle gehabt. In der That ist Berlin -- diesen
Vorzug werden ihm selbst seine erbittertsten Feinde lassen müssen -- der be¬
vorzugte Sammelplatz aller Leute geworden, die für Romanschriftsteller die
brauchbarsten und dankbarsten Modelle abgeben. Man kann sie zunächst in
zwei große Gruppen teilen: in solche, die ihr Glück, d. h. ihren auswärts be¬
gründeten Wohlstand mit vollen Zügen oder in ruhiger Behaglichkeit genießen
wollen, und in solche, die in Berlin ihr Glück machen wollen, weil andre
Orte Deutschlands für ihren Thatendurst zu klein geworden sind, oder nachdem
sie anderswo Schiffbruch erlitten haben. Dazwischen giebt es natürlich noch
einige Mittelgruppen, wie z. V. abgewirtschaftete Gutsbesitzer, pensionirte
Ofsizierte und Beamte, die verbitterten Gemüts im Strudel der Millionenstadt
untertauchen oder mit ihrer spärlichen Habe, die sie aus dem Zusammen¬
bruch gerettet haben, in einem stillen Winkel ein bescheidnes Leben führen
wollen.

In der Schilderung solcher Menschen, die entweder ganz untergehen oder
durch eigne Kraft oder mit Hilfe mutiger, anders denkender Söhne und Töchter
aus der Brandung wieder emportauchen, entfaltet Frau Ada von Gersdorff
seit Jahren eine bemerkenswerte Virtuosität. Sie ist, wie es das moderne
Nomadenleben so mit sich bringt, teils in Ostpreußen, teils in Berlin zu Hause,
und zwar dort wie hier gleich gut. Sie kennt die "Zigeuner der Großstadt"
ebenso genau wie die großen und doch auf mehr oder wenigen schwachen
Füßen stehenden Grundherren der Ostmark. Diese gründliche Kenntnis zweier
Welten hat sie zu einer Lebensanschauung gebracht, die man eher demokratisch
als aristokratisch nennen könnte. Für sie hat die Aristokratie nur baun ihren
vollen Wert, wenn sich die vornehme Geburt mit Adel des Herzens und Vor¬
nehmheit der Gesinnung verbindet, und der schlicht bürgerliche Mann ist, wenn
er die gleichen Eigenschaften des Geistes und Herzens hat und sie bewährt,
nach ihrer Meinung einem Grafen und Fürsten durchaus ebenbürtig. Diese
Anschauung hat sie mit großer Entschlossenheit in dem dreibändigen Romane
Hochgeboren! (Berlin, Otto Janke) vertreten, der zwar nicht zu ihren
künstlerisch vollendetsten, aber jedenfalls zu denen gehört, die den Gefühlen
der namenlosen Menge am meisten schmeicheln und darum sehr gern gelesen
werden. Wie die Standesgenossen der Verfasserin darüber denken, wissen wir
nicht. Aber gewisse Anzeichen deuten darauf hin, daß man in diesen Kreisen
bereits gelernt hat, wenn man dort überhaupt noch etwas liest, solche Tendenz¬
romane, die alle Standesunterschiede beseitigen wollen, mit Gleichgiltigkeit,
blasirten Achselzucken, vielleicht sogar mit einem gewissen Wohlwollen aufzu¬
nehmen. Man wird darum schwerlich daran Anstoß nehmen, daß in dem
Roman Hochgeboren eine Gräfin, deren Mutter ihr eine "geschlossene" Krone,
d. h. eine Fllrstenkrone zugedacht hat, wegen wirtschaftlicher Unglücksfälle dem
bürgerlichen Inspektor ihres Vaters, einem mit allen guten Gaben ausge-


Neue Romane und Novellen

thaten. Stoffe genug haben alle gehabt. In der That ist Berlin — diesen
Vorzug werden ihm selbst seine erbittertsten Feinde lassen müssen — der be¬
vorzugte Sammelplatz aller Leute geworden, die für Romanschriftsteller die
brauchbarsten und dankbarsten Modelle abgeben. Man kann sie zunächst in
zwei große Gruppen teilen: in solche, die ihr Glück, d. h. ihren auswärts be¬
gründeten Wohlstand mit vollen Zügen oder in ruhiger Behaglichkeit genießen
wollen, und in solche, die in Berlin ihr Glück machen wollen, weil andre
Orte Deutschlands für ihren Thatendurst zu klein geworden sind, oder nachdem
sie anderswo Schiffbruch erlitten haben. Dazwischen giebt es natürlich noch
einige Mittelgruppen, wie z. V. abgewirtschaftete Gutsbesitzer, pensionirte
Ofsizierte und Beamte, die verbitterten Gemüts im Strudel der Millionenstadt
untertauchen oder mit ihrer spärlichen Habe, die sie aus dem Zusammen¬
bruch gerettet haben, in einem stillen Winkel ein bescheidnes Leben führen
wollen.

In der Schilderung solcher Menschen, die entweder ganz untergehen oder
durch eigne Kraft oder mit Hilfe mutiger, anders denkender Söhne und Töchter
aus der Brandung wieder emportauchen, entfaltet Frau Ada von Gersdorff
seit Jahren eine bemerkenswerte Virtuosität. Sie ist, wie es das moderne
Nomadenleben so mit sich bringt, teils in Ostpreußen, teils in Berlin zu Hause,
und zwar dort wie hier gleich gut. Sie kennt die „Zigeuner der Großstadt"
ebenso genau wie die großen und doch auf mehr oder wenigen schwachen
Füßen stehenden Grundherren der Ostmark. Diese gründliche Kenntnis zweier
Welten hat sie zu einer Lebensanschauung gebracht, die man eher demokratisch
als aristokratisch nennen könnte. Für sie hat die Aristokratie nur baun ihren
vollen Wert, wenn sich die vornehme Geburt mit Adel des Herzens und Vor¬
nehmheit der Gesinnung verbindet, und der schlicht bürgerliche Mann ist, wenn
er die gleichen Eigenschaften des Geistes und Herzens hat und sie bewährt,
nach ihrer Meinung einem Grafen und Fürsten durchaus ebenbürtig. Diese
Anschauung hat sie mit großer Entschlossenheit in dem dreibändigen Romane
Hochgeboren! (Berlin, Otto Janke) vertreten, der zwar nicht zu ihren
künstlerisch vollendetsten, aber jedenfalls zu denen gehört, die den Gefühlen
der namenlosen Menge am meisten schmeicheln und darum sehr gern gelesen
werden. Wie die Standesgenossen der Verfasserin darüber denken, wissen wir
nicht. Aber gewisse Anzeichen deuten darauf hin, daß man in diesen Kreisen
bereits gelernt hat, wenn man dort überhaupt noch etwas liest, solche Tendenz¬
romane, die alle Standesunterschiede beseitigen wollen, mit Gleichgiltigkeit,
blasirten Achselzucken, vielleicht sogar mit einem gewissen Wohlwollen aufzu¬
nehmen. Man wird darum schwerlich daran Anstoß nehmen, daß in dem
Roman Hochgeboren eine Gräfin, deren Mutter ihr eine „geschlossene" Krone,
d. h. eine Fllrstenkrone zugedacht hat, wegen wirtschaftlicher Unglücksfälle dem
bürgerlichen Inspektor ihres Vaters, einem mit allen guten Gaben ausge-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0036" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/227672"/>
          <fw type="header" place="top"> Neue Romane und Novellen</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_80" prev="#ID_79"> thaten. Stoffe genug haben alle gehabt. In der That ist Berlin &#x2014; diesen<lb/>
Vorzug werden ihm selbst seine erbittertsten Feinde lassen müssen &#x2014; der be¬<lb/>
vorzugte Sammelplatz aller Leute geworden, die für Romanschriftsteller die<lb/>
brauchbarsten und dankbarsten Modelle abgeben. Man kann sie zunächst in<lb/>
zwei große Gruppen teilen: in solche, die ihr Glück, d. h. ihren auswärts be¬<lb/>
gründeten Wohlstand mit vollen Zügen oder in ruhiger Behaglichkeit genießen<lb/>
wollen, und in solche, die in Berlin ihr Glück machen wollen, weil andre<lb/>
Orte Deutschlands für ihren Thatendurst zu klein geworden sind, oder nachdem<lb/>
sie anderswo Schiffbruch erlitten haben. Dazwischen giebt es natürlich noch<lb/>
einige Mittelgruppen, wie z. V. abgewirtschaftete Gutsbesitzer, pensionirte<lb/>
Ofsizierte und Beamte, die verbitterten Gemüts im Strudel der Millionenstadt<lb/>
untertauchen oder mit ihrer spärlichen Habe, die sie aus dem Zusammen¬<lb/>
bruch gerettet haben, in einem stillen Winkel ein bescheidnes Leben führen<lb/>
wollen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_81" next="#ID_82"> In der Schilderung solcher Menschen, die entweder ganz untergehen oder<lb/>
durch eigne Kraft oder mit Hilfe mutiger, anders denkender Söhne und Töchter<lb/>
aus der Brandung wieder emportauchen, entfaltet Frau Ada von Gersdorff<lb/>
seit Jahren eine bemerkenswerte Virtuosität. Sie ist, wie es das moderne<lb/>
Nomadenleben so mit sich bringt, teils in Ostpreußen, teils in Berlin zu Hause,<lb/>
und zwar dort wie hier gleich gut. Sie kennt die &#x201E;Zigeuner der Großstadt"<lb/>
ebenso genau wie die großen und doch auf mehr oder wenigen schwachen<lb/>
Füßen stehenden Grundherren der Ostmark. Diese gründliche Kenntnis zweier<lb/>
Welten hat sie zu einer Lebensanschauung gebracht, die man eher demokratisch<lb/>
als aristokratisch nennen könnte. Für sie hat die Aristokratie nur baun ihren<lb/>
vollen Wert, wenn sich die vornehme Geburt mit Adel des Herzens und Vor¬<lb/>
nehmheit der Gesinnung verbindet, und der schlicht bürgerliche Mann ist, wenn<lb/>
er die gleichen Eigenschaften des Geistes und Herzens hat und sie bewährt,<lb/>
nach ihrer Meinung einem Grafen und Fürsten durchaus ebenbürtig. Diese<lb/>
Anschauung hat sie mit großer Entschlossenheit in dem dreibändigen Romane<lb/>
Hochgeboren! (Berlin, Otto Janke) vertreten, der zwar nicht zu ihren<lb/>
künstlerisch vollendetsten, aber jedenfalls zu denen gehört, die den Gefühlen<lb/>
der namenlosen Menge am meisten schmeicheln und darum sehr gern gelesen<lb/>
werden. Wie die Standesgenossen der Verfasserin darüber denken, wissen wir<lb/>
nicht. Aber gewisse Anzeichen deuten darauf hin, daß man in diesen Kreisen<lb/>
bereits gelernt hat, wenn man dort überhaupt noch etwas liest, solche Tendenz¬<lb/>
romane, die alle Standesunterschiede beseitigen wollen, mit Gleichgiltigkeit,<lb/>
blasirten Achselzucken, vielleicht sogar mit einem gewissen Wohlwollen aufzu¬<lb/>
nehmen. Man wird darum schwerlich daran Anstoß nehmen, daß in dem<lb/>
Roman Hochgeboren eine Gräfin, deren Mutter ihr eine &#x201E;geschlossene" Krone,<lb/>
d. h. eine Fllrstenkrone zugedacht hat, wegen wirtschaftlicher Unglücksfälle dem<lb/>
bürgerlichen Inspektor ihres Vaters, einem mit allen guten Gaben ausge-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0036] Neue Romane und Novellen thaten. Stoffe genug haben alle gehabt. In der That ist Berlin — diesen Vorzug werden ihm selbst seine erbittertsten Feinde lassen müssen — der be¬ vorzugte Sammelplatz aller Leute geworden, die für Romanschriftsteller die brauchbarsten und dankbarsten Modelle abgeben. Man kann sie zunächst in zwei große Gruppen teilen: in solche, die ihr Glück, d. h. ihren auswärts be¬ gründeten Wohlstand mit vollen Zügen oder in ruhiger Behaglichkeit genießen wollen, und in solche, die in Berlin ihr Glück machen wollen, weil andre Orte Deutschlands für ihren Thatendurst zu klein geworden sind, oder nachdem sie anderswo Schiffbruch erlitten haben. Dazwischen giebt es natürlich noch einige Mittelgruppen, wie z. V. abgewirtschaftete Gutsbesitzer, pensionirte Ofsizierte und Beamte, die verbitterten Gemüts im Strudel der Millionenstadt untertauchen oder mit ihrer spärlichen Habe, die sie aus dem Zusammen¬ bruch gerettet haben, in einem stillen Winkel ein bescheidnes Leben führen wollen. In der Schilderung solcher Menschen, die entweder ganz untergehen oder durch eigne Kraft oder mit Hilfe mutiger, anders denkender Söhne und Töchter aus der Brandung wieder emportauchen, entfaltet Frau Ada von Gersdorff seit Jahren eine bemerkenswerte Virtuosität. Sie ist, wie es das moderne Nomadenleben so mit sich bringt, teils in Ostpreußen, teils in Berlin zu Hause, und zwar dort wie hier gleich gut. Sie kennt die „Zigeuner der Großstadt" ebenso genau wie die großen und doch auf mehr oder wenigen schwachen Füßen stehenden Grundherren der Ostmark. Diese gründliche Kenntnis zweier Welten hat sie zu einer Lebensanschauung gebracht, die man eher demokratisch als aristokratisch nennen könnte. Für sie hat die Aristokratie nur baun ihren vollen Wert, wenn sich die vornehme Geburt mit Adel des Herzens und Vor¬ nehmheit der Gesinnung verbindet, und der schlicht bürgerliche Mann ist, wenn er die gleichen Eigenschaften des Geistes und Herzens hat und sie bewährt, nach ihrer Meinung einem Grafen und Fürsten durchaus ebenbürtig. Diese Anschauung hat sie mit großer Entschlossenheit in dem dreibändigen Romane Hochgeboren! (Berlin, Otto Janke) vertreten, der zwar nicht zu ihren künstlerisch vollendetsten, aber jedenfalls zu denen gehört, die den Gefühlen der namenlosen Menge am meisten schmeicheln und darum sehr gern gelesen werden. Wie die Standesgenossen der Verfasserin darüber denken, wissen wir nicht. Aber gewisse Anzeichen deuten darauf hin, daß man in diesen Kreisen bereits gelernt hat, wenn man dort überhaupt noch etwas liest, solche Tendenz¬ romane, die alle Standesunterschiede beseitigen wollen, mit Gleichgiltigkeit, blasirten Achselzucken, vielleicht sogar mit einem gewissen Wohlwollen aufzu¬ nehmen. Man wird darum schwerlich daran Anstoß nehmen, daß in dem Roman Hochgeboren eine Gräfin, deren Mutter ihr eine „geschlossene" Krone, d. h. eine Fllrstenkrone zugedacht hat, wegen wirtschaftlicher Unglücksfälle dem bürgerlichen Inspektor ihres Vaters, einem mit allen guten Gaben ausge-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_227635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_227635/36
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_227635/36>, abgerufen am 23.07.2024.