Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Zweites Vierteljahr.Die Magyaristrung der Ortsnamen kann ferner kaum noch gesungen werden. Denn in magyarischer Verballhor- Eines der schönsten Lieder der Sachsen: Bei Marienburg, bei Marienburg besingt die Niederlage und den Untergang der Kronstädter -- vierzig Gym¬ Ja, Namen sind eben nicht etwas gleichgiltiges, und erst wenn die Gefahr Die siebenbürger Sachsen haben in den letzten Jahren eine Politik ver¬ Die Sachsen sind gering an Zahl. Aber ihre historische Vergangenheit Die Magyaristrung der Ortsnamen kann ferner kaum noch gesungen werden. Denn in magyarischer Verballhor- Eines der schönsten Lieder der Sachsen: Bei Marienburg, bei Marienburg besingt die Niederlage und den Untergang der Kronstädter — vierzig Gym¬ Ja, Namen sind eben nicht etwas gleichgiltiges, und erst wenn die Gefahr Die siebenbürger Sachsen haben in den letzten Jahren eine Politik ver¬ Die Sachsen sind gering an Zahl. Aber ihre historische Vergangenheit <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0330" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/227966"/> <fw type="header" place="top"> Die Magyaristrung der Ortsnamen</fw><lb/> <p xml:id="ID_885" prev="#ID_884"> kann ferner kaum noch gesungen werden. Denn in magyarischer Verballhor-<lb/> nnng geht das doch nicht an; und der Gefahr wird man sich nicht aussetzen<lb/> wollen, daß ein Herr Obergespan oder ein andrer Beamter, und diese Herren<lb/> sind oft recht unberechenbar, das Absingen verbiete oder von seiner Gunst ab¬<lb/> hängig mache! In vielen Fällen wird man lieber verzichten.</p><lb/> <p xml:id="ID_886"> Eines der schönsten Lieder der Sachsen:</p><lb/> <quote> Bei Marienburg, bei Marienburg<lb/> Im leichenvollen Feld</quote><lb/> <p xml:id="ID_887"> besingt die Niederlage und den Untergang der Kronstädter — vierzig Gym¬<lb/> nasiasten kämpften und starben mit — im Kampf gegen den Wüterich Gabriel<lb/> Bathori. Wird man in Zukunft singen: Bei Földwir, bei Földv-ir?</p><lb/> <p xml:id="ID_888"> Ja, Namen sind eben nicht etwas gleichgiltiges, und erst wenn die Gefahr<lb/> droht, sie zu verlieren, erhält ein Volk das volle Bewußtsein davon, wie sehr<lb/> seine Seele mit dem Namen verbunden und verflochten ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_889"> Die siebenbürger Sachsen haben in den letzten Jahren eine Politik ver¬<lb/> folgt, die von vielen ihrer Freunde, auch in Deutschland, arg getadelt worden<lb/> ist. Sie wurde als eine Politik der Unterwerfung, der Charakterlosigkeit und<lb/> Feigheit dargestellt. Auch unter den Sachsen selbst entstand Zwiespalt, indem<lb/> die Partei der „Grünen" der Politik der leitenden Kreise, gleichsam der offi¬<lb/> ziellen Politik entgegenarbeitete; die Grünen erhoben dieselben Vorwürfe gegen<lb/> die „Gemäßigten." Es ist Thatsache, daß das sächsische Volk vor etwa sieben<lb/> Jahren nach zwanzigjährigen Widerstande gegen magyarische Vergewaltigung<lb/> klein, arm, zerstreut zwischen andern Nationen wohnend, kampfesmüde und<lb/> friedensbedürftig erschien. Damals kamen die einsichtigsten Männer, bis dahin<lb/> die Führer im Kampfe, zu der Überzeugung, daß eine Fortsetzung des Kampfes<lb/> in derselben Art die Kräfte des Volkes übersteige, und daß man einer Krise<lb/> entgegentreibe; Ruhe, Sammlung, Kräftigung sei unumgängliches Bedürfnis.<lb/> Und als damals beim Rücktritt Tiszas sich auch bei der Negierung billiges<lb/> Entgegenkommen fand, hoffte man, ohne sachlich und rechtlich etwas wesent¬<lb/> liches zu opfern, ein erträgliches Verhältnis anzubahnen. Und dieses Ver¬<lb/> hältnis hat wirklich eine Reihe von Jahren gedauert. Die Magyaren werden<lb/> es natürlich nie zugeben, daß dieses Verhältnis auch ihnen Vorteil gebracht<lb/> hat, und doch ist es so.</p><lb/> <p xml:id="ID_890" next="#ID_891"> Die Sachsen sind gering an Zahl. Aber ihre historische Vergangenheit<lb/> und ihre historischen Rechte, die in Ungarn nie vergessen und übersehen werden<lb/> können, ihre Intelligenz, ihre Arbeitskraft, ihr fester Zusammenhalt, ihr Wohl¬<lb/> stand, der zwar vielfach überschützt worden ist, der schwere Einbußen erlitten hat,<lb/> der sich aber in einer armen Umgebung immerhin fast stattlich ausnimmt —<lb/> das alles sind Dinge, die den Sachsen eine weit über ihre Zahl hinausgehende<lb/> Bedeutung sichern. Nun sind die Sachsen anch die einzigen, die aus Über-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0330]
Die Magyaristrung der Ortsnamen
kann ferner kaum noch gesungen werden. Denn in magyarischer Verballhor-
nnng geht das doch nicht an; und der Gefahr wird man sich nicht aussetzen
wollen, daß ein Herr Obergespan oder ein andrer Beamter, und diese Herren
sind oft recht unberechenbar, das Absingen verbiete oder von seiner Gunst ab¬
hängig mache! In vielen Fällen wird man lieber verzichten.
Eines der schönsten Lieder der Sachsen:
Bei Marienburg, bei Marienburg
Im leichenvollen Feld
besingt die Niederlage und den Untergang der Kronstädter — vierzig Gym¬
nasiasten kämpften und starben mit — im Kampf gegen den Wüterich Gabriel
Bathori. Wird man in Zukunft singen: Bei Földwir, bei Földv-ir?
Ja, Namen sind eben nicht etwas gleichgiltiges, und erst wenn die Gefahr
droht, sie zu verlieren, erhält ein Volk das volle Bewußtsein davon, wie sehr
seine Seele mit dem Namen verbunden und verflochten ist.
Die siebenbürger Sachsen haben in den letzten Jahren eine Politik ver¬
folgt, die von vielen ihrer Freunde, auch in Deutschland, arg getadelt worden
ist. Sie wurde als eine Politik der Unterwerfung, der Charakterlosigkeit und
Feigheit dargestellt. Auch unter den Sachsen selbst entstand Zwiespalt, indem
die Partei der „Grünen" der Politik der leitenden Kreise, gleichsam der offi¬
ziellen Politik entgegenarbeitete; die Grünen erhoben dieselben Vorwürfe gegen
die „Gemäßigten." Es ist Thatsache, daß das sächsische Volk vor etwa sieben
Jahren nach zwanzigjährigen Widerstande gegen magyarische Vergewaltigung
klein, arm, zerstreut zwischen andern Nationen wohnend, kampfesmüde und
friedensbedürftig erschien. Damals kamen die einsichtigsten Männer, bis dahin
die Führer im Kampfe, zu der Überzeugung, daß eine Fortsetzung des Kampfes
in derselben Art die Kräfte des Volkes übersteige, und daß man einer Krise
entgegentreibe; Ruhe, Sammlung, Kräftigung sei unumgängliches Bedürfnis.
Und als damals beim Rücktritt Tiszas sich auch bei der Negierung billiges
Entgegenkommen fand, hoffte man, ohne sachlich und rechtlich etwas wesent¬
liches zu opfern, ein erträgliches Verhältnis anzubahnen. Und dieses Ver¬
hältnis hat wirklich eine Reihe von Jahren gedauert. Die Magyaren werden
es natürlich nie zugeben, daß dieses Verhältnis auch ihnen Vorteil gebracht
hat, und doch ist es so.
Die Sachsen sind gering an Zahl. Aber ihre historische Vergangenheit
und ihre historischen Rechte, die in Ungarn nie vergessen und übersehen werden
können, ihre Intelligenz, ihre Arbeitskraft, ihr fester Zusammenhalt, ihr Wohl¬
stand, der zwar vielfach überschützt worden ist, der schwere Einbußen erlitten hat,
der sich aber in einer armen Umgebung immerhin fast stattlich ausnimmt —
das alles sind Dinge, die den Sachsen eine weit über ihre Zahl hinausgehende
Bedeutung sichern. Nun sind die Sachsen anch die einzigen, die aus Über-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |