Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Magycnisirmig der "Ortsnamen

aus demselben Jahre, der diese Gleichberechtigung paragraphenweise aus¬
einandersetzt.

Man wirft deu Sachsen gern vor, daß sie ihre Existenz aus vergilbte
Pergamente, auf veraltete und heute unmögliche Privilegien gründeten. Solche
Vorwürfe nehmen sich zwar im Munde der Magyaren komisch genug aus,
jener Magyaren, die mehr als andre Völker auf ihr historisches Recht pochen;
aber Verträge der letzten Jahrzehnte gehören doch nicht einer grauen Vorzeit
an. Es sind Gesetze, die den Charakter von Staatsgrnndgesetzeu tragen, die
wirklich solche sind, wenn auch neulich ein Redner im Parlament ausrief,
Ungarn habe keine Staatsgrundgesetze. Solche Gesetze können, sollte man
meinen, doch nicht einseitig von einer Parlamentsmajorität beseitigt werden.
Da das aber doch geschieht, und da im ungarischen Parlament alles eine
Mehrheit findet, was zur Kräftigung der eignen Nation dient, so sind in
Zukunft die Nichtmagyaren vor keiner noch so ausschweifenden Gewaltthat
sicher.

Wie die allgemeine Rechtslage, so hat die Autonomie der evangelischen
Landeskirche der Sachsen unzählige, scheinbar unantastbare Garantien. Mit
der Kirche ist die Schule verfassungsmäßig verbunden. Diese Verfassung hat
sich seit einem Menschenalter trefflich bewährt. Wenn hie und da gelegentlich
an eine Lockerung des Verbands von Kirche und Schule gedacht wurde, so
wurde der Gedanke immer durch die entscheidende Erwägung zurückgewiesen,
daß beide in der Vereinigung widerstandsfähiger seien, ja daß die Kirche
geradezu unangreifbar sei.

Nun denke man sich die Wirkungen des Gesetzes auf das sächsische Schul¬
wesen. Und um nicht zu ausführlich zu werden, heben wir bloß einen Punkt
hervor: die Schulbücherfrage.

Für niedere Bildungsanstalten, Volksschulen, Bürgerschulen, die in größerer
Zahl und mit viel Schülern und Lehrern vorhanden sind, ist es wohl möglich,
im Lande selbst die nötigen Schulbücher herzustellen. Das geschieht wohl, und
im allgemeinen sind die Bücher auch dem Zwecke entsprechend. In welche
Lage werden aber unsre Mittelschulen, in erster Linie unsre Gymnasien kommen?
Wir besitzen neben einigen unvollständigen fünf vollständige Gymnasien. Je
höher hier die Klasse, je geringer die ohnehin nicht starke Schülerzahl uach
oben zu wird, desto schwieriger wird die Beschaffung der geeigneten Lehr¬
mittel und dadurch der Bestand der Anstalt als deutsche Anstalt. Schwierig¬
keiten haben die Anstalten jetzt schon reichlich genug; sie können unübersteiglich
werden. Mit Ausnahme von Grammatiker, Logarithmentafeln und ähnlichen
Werken, wo ja ungarische Ortsnamen kaum vorkommen werden, wird es immer
Schulbücher geben, z. B. Lehrbücher der Geschichte und der Geographie, in
denen solche verpöntem Benennungen vorkommen. Wenn aber in einem Leit¬
faden der Geschichte von einem Frieden von Preßburg, von einer Schlacht bei


Die Magycnisirmig der «Ortsnamen

aus demselben Jahre, der diese Gleichberechtigung paragraphenweise aus¬
einandersetzt.

Man wirft deu Sachsen gern vor, daß sie ihre Existenz aus vergilbte
Pergamente, auf veraltete und heute unmögliche Privilegien gründeten. Solche
Vorwürfe nehmen sich zwar im Munde der Magyaren komisch genug aus,
jener Magyaren, die mehr als andre Völker auf ihr historisches Recht pochen;
aber Verträge der letzten Jahrzehnte gehören doch nicht einer grauen Vorzeit
an. Es sind Gesetze, die den Charakter von Staatsgrnndgesetzeu tragen, die
wirklich solche sind, wenn auch neulich ein Redner im Parlament ausrief,
Ungarn habe keine Staatsgrundgesetze. Solche Gesetze können, sollte man
meinen, doch nicht einseitig von einer Parlamentsmajorität beseitigt werden.
Da das aber doch geschieht, und da im ungarischen Parlament alles eine
Mehrheit findet, was zur Kräftigung der eignen Nation dient, so sind in
Zukunft die Nichtmagyaren vor keiner noch so ausschweifenden Gewaltthat
sicher.

Wie die allgemeine Rechtslage, so hat die Autonomie der evangelischen
Landeskirche der Sachsen unzählige, scheinbar unantastbare Garantien. Mit
der Kirche ist die Schule verfassungsmäßig verbunden. Diese Verfassung hat
sich seit einem Menschenalter trefflich bewährt. Wenn hie und da gelegentlich
an eine Lockerung des Verbands von Kirche und Schule gedacht wurde, so
wurde der Gedanke immer durch die entscheidende Erwägung zurückgewiesen,
daß beide in der Vereinigung widerstandsfähiger seien, ja daß die Kirche
geradezu unangreifbar sei.

Nun denke man sich die Wirkungen des Gesetzes auf das sächsische Schul¬
wesen. Und um nicht zu ausführlich zu werden, heben wir bloß einen Punkt
hervor: die Schulbücherfrage.

Für niedere Bildungsanstalten, Volksschulen, Bürgerschulen, die in größerer
Zahl und mit viel Schülern und Lehrern vorhanden sind, ist es wohl möglich,
im Lande selbst die nötigen Schulbücher herzustellen. Das geschieht wohl, und
im allgemeinen sind die Bücher auch dem Zwecke entsprechend. In welche
Lage werden aber unsre Mittelschulen, in erster Linie unsre Gymnasien kommen?
Wir besitzen neben einigen unvollständigen fünf vollständige Gymnasien. Je
höher hier die Klasse, je geringer die ohnehin nicht starke Schülerzahl uach
oben zu wird, desto schwieriger wird die Beschaffung der geeigneten Lehr¬
mittel und dadurch der Bestand der Anstalt als deutsche Anstalt. Schwierig¬
keiten haben die Anstalten jetzt schon reichlich genug; sie können unübersteiglich
werden. Mit Ausnahme von Grammatiker, Logarithmentafeln und ähnlichen
Werken, wo ja ungarische Ortsnamen kaum vorkommen werden, wird es immer
Schulbücher geben, z. B. Lehrbücher der Geschichte und der Geographie, in
denen solche verpöntem Benennungen vorkommen. Wenn aber in einem Leit¬
faden der Geschichte von einem Frieden von Preßburg, von einer Schlacht bei


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0325" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/227961"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Magycnisirmig der «Ortsnamen</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_863" prev="#ID_862"> aus demselben Jahre, der diese Gleichberechtigung paragraphenweise aus¬<lb/>
einandersetzt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_864"> Man wirft deu Sachsen gern vor, daß sie ihre Existenz aus vergilbte<lb/>
Pergamente, auf veraltete und heute unmögliche Privilegien gründeten. Solche<lb/>
Vorwürfe nehmen sich zwar im Munde der Magyaren komisch genug aus,<lb/>
jener Magyaren, die mehr als andre Völker auf ihr historisches Recht pochen;<lb/>
aber Verträge der letzten Jahrzehnte gehören doch nicht einer grauen Vorzeit<lb/>
an. Es sind Gesetze, die den Charakter von Staatsgrnndgesetzeu tragen, die<lb/>
wirklich solche sind, wenn auch neulich ein Redner im Parlament ausrief,<lb/>
Ungarn habe keine Staatsgrundgesetze. Solche Gesetze können, sollte man<lb/>
meinen, doch nicht einseitig von einer Parlamentsmajorität beseitigt werden.<lb/>
Da das aber doch geschieht, und da im ungarischen Parlament alles eine<lb/>
Mehrheit findet, was zur Kräftigung der eignen Nation dient, so sind in<lb/>
Zukunft die Nichtmagyaren vor keiner noch so ausschweifenden Gewaltthat<lb/>
sicher.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_865"> Wie die allgemeine Rechtslage, so hat die Autonomie der evangelischen<lb/>
Landeskirche der Sachsen unzählige, scheinbar unantastbare Garantien. Mit<lb/>
der Kirche ist die Schule verfassungsmäßig verbunden. Diese Verfassung hat<lb/>
sich seit einem Menschenalter trefflich bewährt. Wenn hie und da gelegentlich<lb/>
an eine Lockerung des Verbands von Kirche und Schule gedacht wurde, so<lb/>
wurde der Gedanke immer durch die entscheidende Erwägung zurückgewiesen,<lb/>
daß beide in der Vereinigung widerstandsfähiger seien, ja daß die Kirche<lb/>
geradezu unangreifbar sei.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_866"> Nun denke man sich die Wirkungen des Gesetzes auf das sächsische Schul¬<lb/>
wesen. Und um nicht zu ausführlich zu werden, heben wir bloß einen Punkt<lb/>
hervor: die Schulbücherfrage.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_867" next="#ID_868"> Für niedere Bildungsanstalten, Volksschulen, Bürgerschulen, die in größerer<lb/>
Zahl und mit viel Schülern und Lehrern vorhanden sind, ist es wohl möglich,<lb/>
im Lande selbst die nötigen Schulbücher herzustellen. Das geschieht wohl, und<lb/>
im allgemeinen sind die Bücher auch dem Zwecke entsprechend. In welche<lb/>
Lage werden aber unsre Mittelschulen, in erster Linie unsre Gymnasien kommen?<lb/>
Wir besitzen neben einigen unvollständigen fünf vollständige Gymnasien. Je<lb/>
höher hier die Klasse, je geringer die ohnehin nicht starke Schülerzahl uach<lb/>
oben zu wird, desto schwieriger wird die Beschaffung der geeigneten Lehr¬<lb/>
mittel und dadurch der Bestand der Anstalt als deutsche Anstalt. Schwierig¬<lb/>
keiten haben die Anstalten jetzt schon reichlich genug; sie können unübersteiglich<lb/>
werden. Mit Ausnahme von Grammatiker, Logarithmentafeln und ähnlichen<lb/>
Werken, wo ja ungarische Ortsnamen kaum vorkommen werden, wird es immer<lb/>
Schulbücher geben, z. B. Lehrbücher der Geschichte und der Geographie, in<lb/>
denen solche verpöntem Benennungen vorkommen. Wenn aber in einem Leit¬<lb/>
faden der Geschichte von einem Frieden von Preßburg, von einer Schlacht bei</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0325] Die Magycnisirmig der «Ortsnamen aus demselben Jahre, der diese Gleichberechtigung paragraphenweise aus¬ einandersetzt. Man wirft deu Sachsen gern vor, daß sie ihre Existenz aus vergilbte Pergamente, auf veraltete und heute unmögliche Privilegien gründeten. Solche Vorwürfe nehmen sich zwar im Munde der Magyaren komisch genug aus, jener Magyaren, die mehr als andre Völker auf ihr historisches Recht pochen; aber Verträge der letzten Jahrzehnte gehören doch nicht einer grauen Vorzeit an. Es sind Gesetze, die den Charakter von Staatsgrnndgesetzeu tragen, die wirklich solche sind, wenn auch neulich ein Redner im Parlament ausrief, Ungarn habe keine Staatsgrundgesetze. Solche Gesetze können, sollte man meinen, doch nicht einseitig von einer Parlamentsmajorität beseitigt werden. Da das aber doch geschieht, und da im ungarischen Parlament alles eine Mehrheit findet, was zur Kräftigung der eignen Nation dient, so sind in Zukunft die Nichtmagyaren vor keiner noch so ausschweifenden Gewaltthat sicher. Wie die allgemeine Rechtslage, so hat die Autonomie der evangelischen Landeskirche der Sachsen unzählige, scheinbar unantastbare Garantien. Mit der Kirche ist die Schule verfassungsmäßig verbunden. Diese Verfassung hat sich seit einem Menschenalter trefflich bewährt. Wenn hie und da gelegentlich an eine Lockerung des Verbands von Kirche und Schule gedacht wurde, so wurde der Gedanke immer durch die entscheidende Erwägung zurückgewiesen, daß beide in der Vereinigung widerstandsfähiger seien, ja daß die Kirche geradezu unangreifbar sei. Nun denke man sich die Wirkungen des Gesetzes auf das sächsische Schul¬ wesen. Und um nicht zu ausführlich zu werden, heben wir bloß einen Punkt hervor: die Schulbücherfrage. Für niedere Bildungsanstalten, Volksschulen, Bürgerschulen, die in größerer Zahl und mit viel Schülern und Lehrern vorhanden sind, ist es wohl möglich, im Lande selbst die nötigen Schulbücher herzustellen. Das geschieht wohl, und im allgemeinen sind die Bücher auch dem Zwecke entsprechend. In welche Lage werden aber unsre Mittelschulen, in erster Linie unsre Gymnasien kommen? Wir besitzen neben einigen unvollständigen fünf vollständige Gymnasien. Je höher hier die Klasse, je geringer die ohnehin nicht starke Schülerzahl uach oben zu wird, desto schwieriger wird die Beschaffung der geeigneten Lehr¬ mittel und dadurch der Bestand der Anstalt als deutsche Anstalt. Schwierig¬ keiten haben die Anstalten jetzt schon reichlich genug; sie können unübersteiglich werden. Mit Ausnahme von Grammatiker, Logarithmentafeln und ähnlichen Werken, wo ja ungarische Ortsnamen kaum vorkommen werden, wird es immer Schulbücher geben, z. B. Lehrbücher der Geschichte und der Geographie, in denen solche verpöntem Benennungen vorkommen. Wenn aber in einem Leit¬ faden der Geschichte von einem Frieden von Preßburg, von einer Schlacht bei

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_227635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_227635/325
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_227635/325>, abgerufen am 05.01.2025.