Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Evangelismus in Rußland

sitzt dem russischen Bauer,? -- d. h. neun Zehnteln der Bevölkerung -- noch
zu tief im Leibe, und sein Gesichtskreis ist noch von Schulung zu wenig er¬
weitert, um zu begreifen, daß man in der Welt ohne einen Zaren leben oder
sich auf gleiche Stufe mit einem Wirklichen Staatsrat erheben könne. Kein
Volk in Enropa mag politisch so bequem, so leicht zu regieren sein als das
rassische; keines hat vielleicht so das Dulden gelernt, und keinem ist die Pietät
für herkömmliche Gewalt so angeboren wie dem russischen. Aber neben dieser
Pietät ist es erfüllt von der ?ist>g,s des Gemüts, worin der religiöse Sinn
seine besten Wurzeln hat. Trotz des toten Formalismus seiner Kirche -- oder
vielleicht infolge davon -- hat sich bei ihm diese instinktive Frömmigkeit in
hohem Maße erhalten, und je weniger Wissen und Reflexion das Volt zu
eignen Meinungen über öffentliche Dinge hinleiten, umso größer ist die Wirkung
des religiösen Empfindens und der religiösen Vorstellungen auf sein reiches,
bewegliches und tiefes Gemüt, auf seine schnelle und klare Anffasfungskraft.
Wer in Nußland an eine große Zukunft und an ein freies Volksleben glaubt,
hofft auf eine Erhebung durch den Bauern, fühlt in ihm die nationale Kraft
und das nationale Heiligtum; und mit Recht, insoweit als die guten Kräfte
des Nusfentums dort im Dorf, nicht in der sogenannten Intelligenz, den obern
Schichten beschlossen sind. Dieser Bauer nun, der, wenn er überhaupt lesen
kann, nie eine Zeitung, höchst selten ein Buch liest, wird mächtig gepackt von
der einfältig-verständlichen Frömmigkeit, die ihm aus dem Evangelium ent¬
gegenströmt. Dulden -- das versteht er! Lieben, wohlthun -- das ist nach
seinem Sinn! Gott fürchten -- das steckt in ihm wie die Zarenfurcht. Und
den Priester, den Popen hat er niemals hoch geachtet, sondern ihn oft mi߬
handelt; abergläubisch speit er aus, wo er ihm in der Straße begegnet. Und
endlich: die bei alledem demokratische Natur des Russen spürt bald die Brüder¬
lichkeit in den Lehren des Evangeliums heraus.

Daß beim Bauern die Neuheit der evangelischen Erzählungen und Lehren
nicht ohne Einfluß auf das von ihnen erweckte Interesse ist, wird verständlich,
wenn man erwägt, daß die orthodoxe Kirche im allgemeinen die Predigt nicht
übt, und daß der Bauer bis vor kurzem, auch wenn er lesen konnte, doch
die Bibel nicht las, weil sie eben nicht zu haben war. Überraschender
-- wenigstens für Leute, die eine protestantische Erziehung genossen haben --
ist es, zu bemerken, wie auch auf die höchstgebildeten Kreise der orthodoxen
Kirche die Schriften des Neuen Testaments mit der Kraft gänzlich unbekannter,
neuer Offenbarungen wirken. Ich selbst habe in stundenlangen Gesprächen
mit Paschkow mit steigender Verwunderung wahrgenommen, wie dieser von
reinstem Feuer für die Heilslehren des Evangeliums erfüllte Mann stets durch-
drungen war von der Annahme, daß nur meine Unkenntnis dieser Heilslehren
daran schuld Ware, wenn diese Lehren in mir nicht ein gleiches Feuer zu
entzünden vermocht hatten. Und doch war das, was er mir als neue Offen-


Der Evangelismus in Rußland

sitzt dem russischen Bauer,? — d. h. neun Zehnteln der Bevölkerung — noch
zu tief im Leibe, und sein Gesichtskreis ist noch von Schulung zu wenig er¬
weitert, um zu begreifen, daß man in der Welt ohne einen Zaren leben oder
sich auf gleiche Stufe mit einem Wirklichen Staatsrat erheben könne. Kein
Volk in Enropa mag politisch so bequem, so leicht zu regieren sein als das
rassische; keines hat vielleicht so das Dulden gelernt, und keinem ist die Pietät
für herkömmliche Gewalt so angeboren wie dem russischen. Aber neben dieser
Pietät ist es erfüllt von der ?ist>g,s des Gemüts, worin der religiöse Sinn
seine besten Wurzeln hat. Trotz des toten Formalismus seiner Kirche — oder
vielleicht infolge davon — hat sich bei ihm diese instinktive Frömmigkeit in
hohem Maße erhalten, und je weniger Wissen und Reflexion das Volt zu
eignen Meinungen über öffentliche Dinge hinleiten, umso größer ist die Wirkung
des religiösen Empfindens und der religiösen Vorstellungen auf sein reiches,
bewegliches und tiefes Gemüt, auf seine schnelle und klare Anffasfungskraft.
Wer in Nußland an eine große Zukunft und an ein freies Volksleben glaubt,
hofft auf eine Erhebung durch den Bauern, fühlt in ihm die nationale Kraft
und das nationale Heiligtum; und mit Recht, insoweit als die guten Kräfte
des Nusfentums dort im Dorf, nicht in der sogenannten Intelligenz, den obern
Schichten beschlossen sind. Dieser Bauer nun, der, wenn er überhaupt lesen
kann, nie eine Zeitung, höchst selten ein Buch liest, wird mächtig gepackt von
der einfältig-verständlichen Frömmigkeit, die ihm aus dem Evangelium ent¬
gegenströmt. Dulden — das versteht er! Lieben, wohlthun — das ist nach
seinem Sinn! Gott fürchten — das steckt in ihm wie die Zarenfurcht. Und
den Priester, den Popen hat er niemals hoch geachtet, sondern ihn oft mi߬
handelt; abergläubisch speit er aus, wo er ihm in der Straße begegnet. Und
endlich: die bei alledem demokratische Natur des Russen spürt bald die Brüder¬
lichkeit in den Lehren des Evangeliums heraus.

Daß beim Bauern die Neuheit der evangelischen Erzählungen und Lehren
nicht ohne Einfluß auf das von ihnen erweckte Interesse ist, wird verständlich,
wenn man erwägt, daß die orthodoxe Kirche im allgemeinen die Predigt nicht
übt, und daß der Bauer bis vor kurzem, auch wenn er lesen konnte, doch
die Bibel nicht las, weil sie eben nicht zu haben war. Überraschender
— wenigstens für Leute, die eine protestantische Erziehung genossen haben —
ist es, zu bemerken, wie auch auf die höchstgebildeten Kreise der orthodoxen
Kirche die Schriften des Neuen Testaments mit der Kraft gänzlich unbekannter,
neuer Offenbarungen wirken. Ich selbst habe in stundenlangen Gesprächen
mit Paschkow mit steigender Verwunderung wahrgenommen, wie dieser von
reinstem Feuer für die Heilslehren des Evangeliums erfüllte Mann stets durch-
drungen war von der Annahme, daß nur meine Unkenntnis dieser Heilslehren
daran schuld Ware, wenn diese Lehren in mir nicht ein gleiches Feuer zu
entzünden vermocht hatten. Und doch war das, was er mir als neue Offen-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0232" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/227868"/>
          <fw type="header" place="top"> Der Evangelismus in Rußland</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_620" prev="#ID_619"> sitzt dem russischen Bauer,? &#x2014; d. h. neun Zehnteln der Bevölkerung &#x2014; noch<lb/>
zu tief im Leibe, und sein Gesichtskreis ist noch von Schulung zu wenig er¬<lb/>
weitert, um zu begreifen, daß man in der Welt ohne einen Zaren leben oder<lb/>
sich auf gleiche Stufe mit einem Wirklichen Staatsrat erheben könne. Kein<lb/>
Volk in Enropa mag politisch so bequem, so leicht zu regieren sein als das<lb/>
rassische; keines hat vielleicht so das Dulden gelernt, und keinem ist die Pietät<lb/>
für herkömmliche Gewalt so angeboren wie dem russischen. Aber neben dieser<lb/>
Pietät ist es erfüllt von der ?ist&gt;g,s des Gemüts, worin der religiöse Sinn<lb/>
seine besten Wurzeln hat. Trotz des toten Formalismus seiner Kirche &#x2014; oder<lb/>
vielleicht infolge davon &#x2014; hat sich bei ihm diese instinktive Frömmigkeit in<lb/>
hohem Maße erhalten, und je weniger Wissen und Reflexion das Volt zu<lb/>
eignen Meinungen über öffentliche Dinge hinleiten, umso größer ist die Wirkung<lb/>
des religiösen Empfindens und der religiösen Vorstellungen auf sein reiches,<lb/>
bewegliches und tiefes Gemüt, auf seine schnelle und klare Anffasfungskraft.<lb/>
Wer in Nußland an eine große Zukunft und an ein freies Volksleben glaubt,<lb/>
hofft auf eine Erhebung durch den Bauern, fühlt in ihm die nationale Kraft<lb/>
und das nationale Heiligtum; und mit Recht, insoweit als die guten Kräfte<lb/>
des Nusfentums dort im Dorf, nicht in der sogenannten Intelligenz, den obern<lb/>
Schichten beschlossen sind. Dieser Bauer nun, der, wenn er überhaupt lesen<lb/>
kann, nie eine Zeitung, höchst selten ein Buch liest, wird mächtig gepackt von<lb/>
der einfältig-verständlichen Frömmigkeit, die ihm aus dem Evangelium ent¬<lb/>
gegenströmt. Dulden &#x2014; das versteht er! Lieben, wohlthun &#x2014; das ist nach<lb/>
seinem Sinn! Gott fürchten &#x2014; das steckt in ihm wie die Zarenfurcht. Und<lb/>
den Priester, den Popen hat er niemals hoch geachtet, sondern ihn oft mi߬<lb/>
handelt; abergläubisch speit er aus, wo er ihm in der Straße begegnet. Und<lb/>
endlich: die bei alledem demokratische Natur des Russen spürt bald die Brüder¬<lb/>
lichkeit in den Lehren des Evangeliums heraus.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_621" next="#ID_622"> Daß beim Bauern die Neuheit der evangelischen Erzählungen und Lehren<lb/>
nicht ohne Einfluß auf das von ihnen erweckte Interesse ist, wird verständlich,<lb/>
wenn man erwägt, daß die orthodoxe Kirche im allgemeinen die Predigt nicht<lb/>
übt, und daß der Bauer bis vor kurzem, auch wenn er lesen konnte, doch<lb/>
die Bibel nicht las, weil sie eben nicht zu haben war. Überraschender<lb/>
&#x2014; wenigstens für Leute, die eine protestantische Erziehung genossen haben &#x2014;<lb/>
ist es, zu bemerken, wie auch auf die höchstgebildeten Kreise der orthodoxen<lb/>
Kirche die Schriften des Neuen Testaments mit der Kraft gänzlich unbekannter,<lb/>
neuer Offenbarungen wirken. Ich selbst habe in stundenlangen Gesprächen<lb/>
mit Paschkow mit steigender Verwunderung wahrgenommen, wie dieser von<lb/>
reinstem Feuer für die Heilslehren des Evangeliums erfüllte Mann stets durch-<lb/>
drungen war von der Annahme, daß nur meine Unkenntnis dieser Heilslehren<lb/>
daran schuld Ware, wenn diese Lehren in mir nicht ein gleiches Feuer zu<lb/>
entzünden vermocht hatten.  Und doch war das, was er mir als neue Offen-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0232] Der Evangelismus in Rußland sitzt dem russischen Bauer,? — d. h. neun Zehnteln der Bevölkerung — noch zu tief im Leibe, und sein Gesichtskreis ist noch von Schulung zu wenig er¬ weitert, um zu begreifen, daß man in der Welt ohne einen Zaren leben oder sich auf gleiche Stufe mit einem Wirklichen Staatsrat erheben könne. Kein Volk in Enropa mag politisch so bequem, so leicht zu regieren sein als das rassische; keines hat vielleicht so das Dulden gelernt, und keinem ist die Pietät für herkömmliche Gewalt so angeboren wie dem russischen. Aber neben dieser Pietät ist es erfüllt von der ?ist>g,s des Gemüts, worin der religiöse Sinn seine besten Wurzeln hat. Trotz des toten Formalismus seiner Kirche — oder vielleicht infolge davon — hat sich bei ihm diese instinktive Frömmigkeit in hohem Maße erhalten, und je weniger Wissen und Reflexion das Volt zu eignen Meinungen über öffentliche Dinge hinleiten, umso größer ist die Wirkung des religiösen Empfindens und der religiösen Vorstellungen auf sein reiches, bewegliches und tiefes Gemüt, auf seine schnelle und klare Anffasfungskraft. Wer in Nußland an eine große Zukunft und an ein freies Volksleben glaubt, hofft auf eine Erhebung durch den Bauern, fühlt in ihm die nationale Kraft und das nationale Heiligtum; und mit Recht, insoweit als die guten Kräfte des Nusfentums dort im Dorf, nicht in der sogenannten Intelligenz, den obern Schichten beschlossen sind. Dieser Bauer nun, der, wenn er überhaupt lesen kann, nie eine Zeitung, höchst selten ein Buch liest, wird mächtig gepackt von der einfältig-verständlichen Frömmigkeit, die ihm aus dem Evangelium ent¬ gegenströmt. Dulden — das versteht er! Lieben, wohlthun — das ist nach seinem Sinn! Gott fürchten — das steckt in ihm wie die Zarenfurcht. Und den Priester, den Popen hat er niemals hoch geachtet, sondern ihn oft mi߬ handelt; abergläubisch speit er aus, wo er ihm in der Straße begegnet. Und endlich: die bei alledem demokratische Natur des Russen spürt bald die Brüder¬ lichkeit in den Lehren des Evangeliums heraus. Daß beim Bauern die Neuheit der evangelischen Erzählungen und Lehren nicht ohne Einfluß auf das von ihnen erweckte Interesse ist, wird verständlich, wenn man erwägt, daß die orthodoxe Kirche im allgemeinen die Predigt nicht übt, und daß der Bauer bis vor kurzem, auch wenn er lesen konnte, doch die Bibel nicht las, weil sie eben nicht zu haben war. Überraschender — wenigstens für Leute, die eine protestantische Erziehung genossen haben — ist es, zu bemerken, wie auch auf die höchstgebildeten Kreise der orthodoxen Kirche die Schriften des Neuen Testaments mit der Kraft gänzlich unbekannter, neuer Offenbarungen wirken. Ich selbst habe in stundenlangen Gesprächen mit Paschkow mit steigender Verwunderung wahrgenommen, wie dieser von reinstem Feuer für die Heilslehren des Evangeliums erfüllte Mann stets durch- drungen war von der Annahme, daß nur meine Unkenntnis dieser Heilslehren daran schuld Ware, wenn diese Lehren in mir nicht ein gleiches Feuer zu entzünden vermocht hatten. Und doch war das, was er mir als neue Offen-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_227635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_227635/232
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_227635/232>, abgerufen am 23.07.2024.