Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Erstes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches ist, weil ohne sie der Geist entweder der Fäulnis oder der Erstarrung anheim¬ Maßgebliches und Unmaßgebliches Zolaistisches. Der österreichischen Presse sollte gegenwärtig wohl mehr als Grenzboten I 1898 !>g
Maßgebliches und Unmaßgebliches ist, weil ohne sie der Geist entweder der Fäulnis oder der Erstarrung anheim¬ Maßgebliches und Unmaßgebliches Zolaistisches. Der österreichischen Presse sollte gegenwärtig wohl mehr als Grenzboten I 1898 !>g
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0717" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/227619"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_2517" prev="#ID_2516"> ist, weil ohne sie der Geist entweder der Fäulnis oder der Erstarrung anheim¬<lb/> fällt. Das allein wirklich Neue in der Welt: der Fortschritt der angewandten<lb/> Naturwissenschaften, ändert an dem höhern Leben des Menschen gar nichts;<lb/> es macht ihn weder besser noch schlechter, weder weiser noch thörichter, weder<lb/> schöner noch häßlicher, weder glücklicher uoch unglücklicher; es hat nur den<lb/> doppelten Zweck, einerseits der notwendigen geistigen Bewegung einen uner¬<lb/> schöpflichen Stoff zu liefern, andrerseits für das durch wachsende Bevölkerungs¬<lb/> dichtigkeit erschwerte materielle Dasein die Bedingungen und Hilfsmittel zu<lb/> schaffen. Demnach haben die Verfasser der neutestamentlichen Schriften Recht,<lb/> wenn sie diese zukünftige materielle Entwicklung, von der sie übrigens natür¬<lb/> lich keine Ahnung hatten, ganz unbeachtet lassen, die Ankunft Christi als die<lb/> Erfüllung des göttlichen Weltplans und die Vollendung der Weltgeschichte an¬<lb/> sehen, die Wiederkunft des Herrn in naher Zukunft erwarten, und was bis<lb/> dahin uoch zu geschehen hat, der Hauptsache nach auf den Kampf zwischen<lb/> dem Christentum und seinen Gegnern zurückführen; so bildet denn der Aufblick<lb/> zum himmlischen Jerusalem, dem Endziel der irdischen Pilgerschaft, den Schluß<lb/> der Bibel.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/> <div n="2"> <head> Zolaistisches.</head> <p xml:id="ID_2518"> Der österreichischen Presse sollte gegenwärtig wohl mehr als<lb/> genügender Grund zu Sorgen gegeben sein dnrch den harten Kampf, der den<lb/> Deutschöfterrcicheru von ihren slawischen „Brüdern" mit höherer Genehmigung<lb/> aufgezwungen worden ist. Mögen sie selbst einen nicht geringen Teil der Schuld<lb/> daran tragen, daß die Dinge so weit kommen konnten, indem sie zu willig gewissen<lb/> Führern folgten, die zuerst in liberaler Kurzsichtigkeit den Slawen alle Waffen in<lb/> die Hände gaben, ihnen die Schule auslieferten, ans der eine nicht mehr utrnqnistisch<lb/> fühlende Generation hervorgegangen ist, erst den erstarkten Gegner unterschätzten,<lb/> dann meinten, ihn mit den Mitteln der Bttrecmkrcitie wieder unterwürfig machen zu<lb/> können, und die wiederholten Gelegenheiten zu einem annehmbaren Frieden ver¬<lb/> säumten — mögen solche Verschuldungen den unerträglichen Zustand gezeitigt haben:<lb/> heute ringen sie thatsächlich um ihre nationale Existenz, und der übermütige Feind<lb/> nimmt schon die ganzen Alpenländer als Vasallengebicte der Krone von Böhmen<lb/> in Anspruch. Die Lage ist ernst und bedrohlich genug, umso mehr, als die gali-<lb/> zische Szlachta ihre Rechnung dabei findet, mit den Tschechen gemeinsame Sache<lb/> zu machen, während in dem sogenannten verfnssnngstreuen Großgrundbesitze, der<lb/> eine Zeit lang so tapfer zur Opposition — halten wollte, ein böhmisch-mährisches<lb/> Divlvmntisiren Boden gewinnt. Die Sache ist ernst, aber den „fortschrittlich¬<lb/> gesinnten" Zeitungen liegt offenbar eine andre Sache doch noch mehr am Herzen,<lb/> der Handel der Firma Drehfuß-Zola. Sie versichern unermüdlich, daß überall im<lb/> weiten Erdenrunde, wo sich Kultur und Rechtsgefühl noch haben behaupte» können,<lb/> glühende Begeisterung für Emile Zola herrsche, den großen Bekenner und Märtyrer,<lb/> dem es das neunzehnte Jahrhundert zu danken haben wird, wenn es noch mit<lb/> Anstand liquidiren darf.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 1898 !>g</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0717]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
ist, weil ohne sie der Geist entweder der Fäulnis oder der Erstarrung anheim¬
fällt. Das allein wirklich Neue in der Welt: der Fortschritt der angewandten
Naturwissenschaften, ändert an dem höhern Leben des Menschen gar nichts;
es macht ihn weder besser noch schlechter, weder weiser noch thörichter, weder
schöner noch häßlicher, weder glücklicher uoch unglücklicher; es hat nur den
doppelten Zweck, einerseits der notwendigen geistigen Bewegung einen uner¬
schöpflichen Stoff zu liefern, andrerseits für das durch wachsende Bevölkerungs¬
dichtigkeit erschwerte materielle Dasein die Bedingungen und Hilfsmittel zu
schaffen. Demnach haben die Verfasser der neutestamentlichen Schriften Recht,
wenn sie diese zukünftige materielle Entwicklung, von der sie übrigens natür¬
lich keine Ahnung hatten, ganz unbeachtet lassen, die Ankunft Christi als die
Erfüllung des göttlichen Weltplans und die Vollendung der Weltgeschichte an¬
sehen, die Wiederkunft des Herrn in naher Zukunft erwarten, und was bis
dahin uoch zu geschehen hat, der Hauptsache nach auf den Kampf zwischen
dem Christentum und seinen Gegnern zurückführen; so bildet denn der Aufblick
zum himmlischen Jerusalem, dem Endziel der irdischen Pilgerschaft, den Schluß
der Bibel.
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Zolaistisches. Der österreichischen Presse sollte gegenwärtig wohl mehr als
genügender Grund zu Sorgen gegeben sein dnrch den harten Kampf, der den
Deutschöfterrcicheru von ihren slawischen „Brüdern" mit höherer Genehmigung
aufgezwungen worden ist. Mögen sie selbst einen nicht geringen Teil der Schuld
daran tragen, daß die Dinge so weit kommen konnten, indem sie zu willig gewissen
Führern folgten, die zuerst in liberaler Kurzsichtigkeit den Slawen alle Waffen in
die Hände gaben, ihnen die Schule auslieferten, ans der eine nicht mehr utrnqnistisch
fühlende Generation hervorgegangen ist, erst den erstarkten Gegner unterschätzten,
dann meinten, ihn mit den Mitteln der Bttrecmkrcitie wieder unterwürfig machen zu
können, und die wiederholten Gelegenheiten zu einem annehmbaren Frieden ver¬
säumten — mögen solche Verschuldungen den unerträglichen Zustand gezeitigt haben:
heute ringen sie thatsächlich um ihre nationale Existenz, und der übermütige Feind
nimmt schon die ganzen Alpenländer als Vasallengebicte der Krone von Böhmen
in Anspruch. Die Lage ist ernst und bedrohlich genug, umso mehr, als die gali-
zische Szlachta ihre Rechnung dabei findet, mit den Tschechen gemeinsame Sache
zu machen, während in dem sogenannten verfnssnngstreuen Großgrundbesitze, der
eine Zeit lang so tapfer zur Opposition — halten wollte, ein böhmisch-mährisches
Divlvmntisiren Boden gewinnt. Die Sache ist ernst, aber den „fortschrittlich¬
gesinnten" Zeitungen liegt offenbar eine andre Sache doch noch mehr am Herzen,
der Handel der Firma Drehfuß-Zola. Sie versichern unermüdlich, daß überall im
weiten Erdenrunde, wo sich Kultur und Rechtsgefühl noch haben behaupte» können,
glühende Begeisterung für Emile Zola herrsche, den großen Bekenner und Märtyrer,
dem es das neunzehnte Jahrhundert zu danken haben wird, wenn es noch mit
Anstand liquidiren darf.
Grenzboten I 1898 !>g
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |