Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Erstes Vierteljahr.Die Linfiihrnng der Deportation in das deutsche Strafrecht berechtigt sein würde, ohne eine Änderung des Strafgesetzes Sträflinge zur Wenn aber dieses Deportationssystem selbst in dem an Kolonien so reichen Die Linfiihrnng der Deportation in das deutsche Strafrecht berechtigt sein würde, ohne eine Änderung des Strafgesetzes Sträflinge zur Wenn aber dieses Deportationssystem selbst in dem an Kolonien so reichen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0683" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/227585"/> <fw type="header" place="top"> Die Linfiihrnng der Deportation in das deutsche Strafrecht</fw><lb/> <p xml:id="ID_2430" prev="#ID_2429"> berechtigt sein würde, ohne eine Änderung des Strafgesetzes Sträflinge zur<lb/> Arbeit in die Kolonien oder Schutzgebiete zu schicken, so ist es von Interesse,<lb/> hier bei Du Came zu lesen, wie in England die erste Schwierigkeit umgangen<lb/> wurde, die darin lag, daß eine „gezwungne Verbannung" (LOMpuIsor^ bimisn-<lb/> niMt) sür jeden englischen Bürger durch die Naxna ob-irtg. geradezu aus¬<lb/> geschlossen war. Man half sich hier, schon unter Jakob I. dadurch, daß man<lb/> strafwürdiger Personen die Selbstverbannung empfahl, indem man ihnen nur<lb/> die Wahl zwischen dieser und dem Hängen ließ. Da unter solchen Umstünden<lb/> gewöhnlich das erste vorgezogen wurde, bürgerte sich diese Verbannung, die<lb/> zuerst nach der Insel Barbados und den jetzigen Staaten Maryland und New<lb/> Uork in Nordamerika gerichtet wurde, immer mehr ein. Dabei sollte es in<lb/> der ersten Zeit diesen Personen selbst überlassen bleiben, wie sie ihre „Selbst¬<lb/> verbannung" bewerkstellige!, würden, d. h. sie mußten auf ihre eignen Kosten<lb/> abfahren. Nur notgedrungen und widerwillig ging die damalige englische<lb/> Negierung dazu über, diesen Transport selber zu übernehmen, aber die Kosten<lb/> zog sie wie Armeukosteu von den betreffenden Heimatsgemeinden wieder eim<lb/> Sehr bald übergab sie den Transport in öffentlicher Auktion den Mindest-<lb/> svrderndcn, wobei bald der Preis von zwanzig Pfund Sterling auf den Kopf<lb/> der gewöhnliche wurde. Es wurde, wie Du Cane berichtet, ein förmlicher<lb/> Sklavenhandel mit diesen Verdingungeu getrieben, und die Sterblichkeit auf<lb/> den Transportschiffen erreichte eine erschreckende Hohe; nur dadurch wurde sie<lb/> verringert, daß die braven Unternehmer einen Teil der von ihnen in Bristol<lb/> an Bord genommnen Sträflinge in Lundy Island, also noch auf englischem<lb/> Boden, wieder ans Land setzten. Welchen Umfang aber diese Verschickung<lb/> annahm, als man erst Australien dafür als geeignet befunden hatte, ersieht man<lb/> daraus, daß in den fünfzig Jahren von 1788 bis 1838 134308 Sträflinge<lb/> dorthin transportirt wurden (also etwa 2700 auf jedes Jahr, wovon aber z. B.<lb/> auf 1831: 4920, auf 1838 schon nur noch 3805 kommen ^Du Cane a. a. O.<lb/> S. 111^). Wenn man diese Zahlen mit den so äußerst primitiven Anfängen<lb/> der „Transportation" vergleicht, so sieht man bald, welche Erfolge sich auf<lb/> diesem Wege des rein praktischen Vorgehens erreichen lassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2431" next="#ID_2432"> Wenn aber dieses Deportationssystem selbst in dem an Kolonien so reichen<lb/> England keine dauernde Einrichtung hat werden können, sondern sich eine all¬<lb/> mähliche Um- und Zurückbilduug hat gefallen lassen müssen, so könnten diese<lb/> geschichtlichen Lehren und Erfahrungen doch Deutschland davon abhalten, ab¬<lb/> gestorbne Einrichtungen von neuem wieder ins Leben zu rufen. Professor<lb/> Brück meint in seiner letzten Schrift, außer Professor Voruhak (der sich auf<lb/> dem letzten Juristentag zu Gunsten der Deportationsstrafe ausgesprochen hat)<lb/> habe noch niemand daran gezweifelt, daß Zuchthaus- und Deportativnsstrafe<lb/> verschiedne Strafarten seien. Wir erlauben uns ebenso, daran zu zweifeln,<lb/> wenn man den Standpunkt berücksichtigt, daß die Deportationsstrafe erst ge-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0683]
Die Linfiihrnng der Deportation in das deutsche Strafrecht
berechtigt sein würde, ohne eine Änderung des Strafgesetzes Sträflinge zur
Arbeit in die Kolonien oder Schutzgebiete zu schicken, so ist es von Interesse,
hier bei Du Came zu lesen, wie in England die erste Schwierigkeit umgangen
wurde, die darin lag, daß eine „gezwungne Verbannung" (LOMpuIsor^ bimisn-
niMt) sür jeden englischen Bürger durch die Naxna ob-irtg. geradezu aus¬
geschlossen war. Man half sich hier, schon unter Jakob I. dadurch, daß man
strafwürdiger Personen die Selbstverbannung empfahl, indem man ihnen nur
die Wahl zwischen dieser und dem Hängen ließ. Da unter solchen Umstünden
gewöhnlich das erste vorgezogen wurde, bürgerte sich diese Verbannung, die
zuerst nach der Insel Barbados und den jetzigen Staaten Maryland und New
Uork in Nordamerika gerichtet wurde, immer mehr ein. Dabei sollte es in
der ersten Zeit diesen Personen selbst überlassen bleiben, wie sie ihre „Selbst¬
verbannung" bewerkstellige!, würden, d. h. sie mußten auf ihre eignen Kosten
abfahren. Nur notgedrungen und widerwillig ging die damalige englische
Negierung dazu über, diesen Transport selber zu übernehmen, aber die Kosten
zog sie wie Armeukosteu von den betreffenden Heimatsgemeinden wieder eim
Sehr bald übergab sie den Transport in öffentlicher Auktion den Mindest-
svrderndcn, wobei bald der Preis von zwanzig Pfund Sterling auf den Kopf
der gewöhnliche wurde. Es wurde, wie Du Cane berichtet, ein förmlicher
Sklavenhandel mit diesen Verdingungeu getrieben, und die Sterblichkeit auf
den Transportschiffen erreichte eine erschreckende Hohe; nur dadurch wurde sie
verringert, daß die braven Unternehmer einen Teil der von ihnen in Bristol
an Bord genommnen Sträflinge in Lundy Island, also noch auf englischem
Boden, wieder ans Land setzten. Welchen Umfang aber diese Verschickung
annahm, als man erst Australien dafür als geeignet befunden hatte, ersieht man
daraus, daß in den fünfzig Jahren von 1788 bis 1838 134308 Sträflinge
dorthin transportirt wurden (also etwa 2700 auf jedes Jahr, wovon aber z. B.
auf 1831: 4920, auf 1838 schon nur noch 3805 kommen ^Du Cane a. a. O.
S. 111^). Wenn man diese Zahlen mit den so äußerst primitiven Anfängen
der „Transportation" vergleicht, so sieht man bald, welche Erfolge sich auf
diesem Wege des rein praktischen Vorgehens erreichen lassen.
Wenn aber dieses Deportationssystem selbst in dem an Kolonien so reichen
England keine dauernde Einrichtung hat werden können, sondern sich eine all¬
mähliche Um- und Zurückbilduug hat gefallen lassen müssen, so könnten diese
geschichtlichen Lehren und Erfahrungen doch Deutschland davon abhalten, ab¬
gestorbne Einrichtungen von neuem wieder ins Leben zu rufen. Professor
Brück meint in seiner letzten Schrift, außer Professor Voruhak (der sich auf
dem letzten Juristentag zu Gunsten der Deportationsstrafe ausgesprochen hat)
habe noch niemand daran gezweifelt, daß Zuchthaus- und Deportativnsstrafe
verschiedne Strafarten seien. Wir erlauben uns ebenso, daran zu zweifeln,
wenn man den Standpunkt berücksichtigt, daß die Deportationsstrafe erst ge-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |