Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Erstes Vierteljahr.Die Flottenfrage in England 1,332 bis 1.839 des größern Teils unsers Volkes mit dem Meere und bei dem Überwuchern Als die Gefahr des Ausbruchs eines Krieges zwischen England und Nu߬ Lord Salisburh hatte im Juni 1884 bei einem Aufenthalt in Plymouth Die Flottenfrage in England 1,332 bis 1.839 des größern Teils unsers Volkes mit dem Meere und bei dem Überwuchern Als die Gefahr des Ausbruchs eines Krieges zwischen England und Nu߬ Lord Salisburh hatte im Juni 1884 bei einem Aufenthalt in Plymouth <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0068" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226970"/> <fw type="header" place="top"> Die Flottenfrage in England 1,332 bis 1.839</fw><lb/> <p xml:id="ID_187" prev="#ID_186"> des größern Teils unsers Volkes mit dem Meere und bei dem Überwuchern<lb/> des Parteiwesens in unsrer innern Politik so große Schwierigkeiten zu über¬<lb/> winden haben, obgleich unsre Ansprüche ein die Bewilligungen durch das Volk<lb/> so sehr viel bescheidner sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_188"> Als die Gefahr des Ausbruchs eines Krieges zwischen England und Nu߬<lb/> land im Jahre 1878 vorübergegangen war, war man in England gegen die<lb/> Fortschritte der eignen Seemacht und gegen die der fremden Staaten wieder<lb/> gleichgiltig geworden. Im Gefühl der Sicherheit hatte man das in frühern<lb/> Jahren schon einmal auf 82 000 Mann gebrachte Personal der Marine all¬<lb/> mählich bis auf 58000 Mann heruntergehen lassen und war auch noch nicht<lb/> darangegangen, Hinterlader als Schisfsgeschütze einzuführen. Unter Gladstones<lb/> Leitung der Negiernngöpolitik (1880 bis 1835) war die Teilnahme des Volkes<lb/> fast ausschließlich den Fragen der innern Politik zugewandt, während die<lb/> Marinedebatten im Unterhause vor leeren Bänken geführt wurden. Einsichtigen<lb/> Staatsmännern aber wurde die Gleichgültigkeit des Volkes gegen die Be¬<lb/> ziehungen des Reiches zum Auslande und gegen den Stand der Flotte, sowie<lb/> die falsche Sparsamkeit der Regierung schließlich bedenklich. Im März 1832<lb/> erschien die von Lord Henry Gordon Lennox verfaßte Flugschrift ?in'Lvvg.mea,<lb/> 1<'oro-u.'lo<zal, die schon darauf hinwies, daß die britische Flotte jeder denkbaren<lb/> Vereinigung von Flotten andrer Staaten überlegen sein müsse, und die den<lb/> Stand der britischen Seemacht als unzureichend bezeichnete. Bald darauf im<lb/> Januar 1883 wurde in der Zeitschrift 'I'bu Uinotsontl, Lcmwr/ ein von<lb/> Arnold Forster verfaßter Artikel Orr Position !l8 g, Fg,olu ?c»ver und im<lb/> l^nWneLring' die sehr geschickt geschriebne Broschüre 1b» bull^ ol' ?ort La<I<lb/> veröffentlicht, die den schlechten Stand scharf beleuchtete, den Englands Flotte<lb/> in einem Znkunftskriege haben würde. Die damalige Admiralität verteidigte<lb/> ihren Standpunkt und hielt es selbst 1884 noch nicht für angezeigt, ans eine<lb/> Vergrößerung des Marinebudgcts zu bringen, trotzdem daß Politiker und Fach¬<lb/> männer wiederholt auf das Heranwachsen der Seemacht Rußlands, Italiens<lb/> und vor allem Frankreichs hingewiesen hatten. Auch die Artikel der limss<lb/> waren noch fast bis Ende 1884 fa'rblvS und ohne Parteinahme. Das Volk<lb/> war zwar noch nicht für eine Flottenverstärknng gewonnen, aber doch schon<lb/> durch die verschiednen Flugschriften angeregt und dazu vorbereitet, kräftig<lb/> Stellung zu nehmen.</p><lb/> <p xml:id="ID_189" next="#ID_190"> Lord Salisburh hatte im Juni 1884 bei einem Aufenthalt in Plymouth<lb/> in Marinekreisen viele Klagen über den unzureicheuden Stand der Flotte ge¬<lb/> hört und hatte seiner zustimmenden Ansicht bald darauf im Oberhause Aus¬<lb/> druck gegeben. Dies veranlaßte den auf Wunsch der Regierung sparsamen<lb/> ersten Lord der Admiralität, Lord Northbrvok, im Juli 1884 in wenig ge¬<lb/> schickter Weise den Versuch zu machen, unter Zugrundelegung des Tonnen-<lb/> gchalts der Flotte zu beweisen, daß diese völlig auf der Höhe der Zeit stehe.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0068]
Die Flottenfrage in England 1,332 bis 1.839
des größern Teils unsers Volkes mit dem Meere und bei dem Überwuchern
des Parteiwesens in unsrer innern Politik so große Schwierigkeiten zu über¬
winden haben, obgleich unsre Ansprüche ein die Bewilligungen durch das Volk
so sehr viel bescheidner sind.
Als die Gefahr des Ausbruchs eines Krieges zwischen England und Nu߬
land im Jahre 1878 vorübergegangen war, war man in England gegen die
Fortschritte der eignen Seemacht und gegen die der fremden Staaten wieder
gleichgiltig geworden. Im Gefühl der Sicherheit hatte man das in frühern
Jahren schon einmal auf 82 000 Mann gebrachte Personal der Marine all¬
mählich bis auf 58000 Mann heruntergehen lassen und war auch noch nicht
darangegangen, Hinterlader als Schisfsgeschütze einzuführen. Unter Gladstones
Leitung der Negiernngöpolitik (1880 bis 1835) war die Teilnahme des Volkes
fast ausschließlich den Fragen der innern Politik zugewandt, während die
Marinedebatten im Unterhause vor leeren Bänken geführt wurden. Einsichtigen
Staatsmännern aber wurde die Gleichgültigkeit des Volkes gegen die Be¬
ziehungen des Reiches zum Auslande und gegen den Stand der Flotte, sowie
die falsche Sparsamkeit der Regierung schließlich bedenklich. Im März 1832
erschien die von Lord Henry Gordon Lennox verfaßte Flugschrift ?in'Lvvg.mea,
1<'oro-u.'lo<zal, die schon darauf hinwies, daß die britische Flotte jeder denkbaren
Vereinigung von Flotten andrer Staaten überlegen sein müsse, und die den
Stand der britischen Seemacht als unzureichend bezeichnete. Bald darauf im
Januar 1883 wurde in der Zeitschrift 'I'bu Uinotsontl, Lcmwr/ ein von
Arnold Forster verfaßter Artikel Orr Position !l8 g, Fg,olu ?c»ver und im
l^nWneLring' die sehr geschickt geschriebne Broschüre 1b» bull^ ol' ?ort La<I
veröffentlicht, die den schlechten Stand scharf beleuchtete, den Englands Flotte
in einem Znkunftskriege haben würde. Die damalige Admiralität verteidigte
ihren Standpunkt und hielt es selbst 1884 noch nicht für angezeigt, ans eine
Vergrößerung des Marinebudgcts zu bringen, trotzdem daß Politiker und Fach¬
männer wiederholt auf das Heranwachsen der Seemacht Rußlands, Italiens
und vor allem Frankreichs hingewiesen hatten. Auch die Artikel der limss
waren noch fast bis Ende 1884 fa'rblvS und ohne Parteinahme. Das Volk
war zwar noch nicht für eine Flottenverstärknng gewonnen, aber doch schon
durch die verschiednen Flugschriften angeregt und dazu vorbereitet, kräftig
Stellung zu nehmen.
Lord Salisburh hatte im Juni 1884 bei einem Aufenthalt in Plymouth
in Marinekreisen viele Klagen über den unzureicheuden Stand der Flotte ge¬
hört und hatte seiner zustimmenden Ansicht bald darauf im Oberhause Aus¬
druck gegeben. Dies veranlaßte den auf Wunsch der Regierung sparsamen
ersten Lord der Admiralität, Lord Northbrvok, im Juli 1884 in wenig ge¬
schickter Weise den Versuch zu machen, unter Zugrundelegung des Tonnen-
gchalts der Flotte zu beweisen, daß diese völlig auf der Höhe der Zeit stehe.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |