Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Erstes Vierteljahr.Die Bibel ich deine Auge" mit meiner Rechten bedecken, dann magst du mir nachschauen" Das Alte Testament, sagen die klugen und tugendhaften Männer von Die Bibel ich deine Auge» mit meiner Rechten bedecken, dann magst du mir nachschauen" Das Alte Testament, sagen die klugen und tugendhaften Männer von <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0608" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/227510"/> <fw type="header" place="top"> Die Bibel</fw><lb/> <p xml:id="ID_2178" prev="#ID_2177"> ich deine Auge» mit meiner Rechten bedecken, dann magst du mir nachschauen"<lb/> (2. Mose 3Z, 18). Wer den Propheten Jesajas liest, kann ihn nimmermehr<lb/> für einen Epileptiker halten: diese gewaltige Kraft kann nur in einem gesunden<lb/> Leibe wohnen; so kann es denn auch nicht ein Gebilde kranker Nerven gewesen<lb/> sein, was er laut dem sechsten Kapitel bei seiner Berufung zum Propheten¬<lb/> amte im Tempel sah. Und nach den Propheten erschien der, von dem der<lb/> Evangelist sagt: Niemand hat Gott je gesehen; der eingeborne Sohn, der im<lb/> Schoße des Vaters ist, hat uns von diesem erzählt. Und der Sohn durfte<lb/> sagen: Ich und der Vater sind eins, und: Philippus, wer mich sieht, der sieht<lb/> den Vater. Paulus hat mit dem verklärten Christus gesprochen und ist in<lb/> den dritten Himmel verzückt worden. Und Hütte sich das nicht ereignet, so<lb/> gäbe es kein Christentum, denn Saulus Hütte sich nicht in Paulus verwandelt.<lb/> Vielleicht, daß im Orient ein paar christliche Sekten, Nachkommen der von den<lb/> übrigen Aposteln gestifteten Gemeinden, ein kümmerliches und unbeachtetes<lb/> Leben fristeten. Den Schluß der Bibel endlich bildet ein Buch, das ganz aus<lb/> Visionen besteht.</p><lb/> <p xml:id="ID_2179" next="#ID_2180"> Das Alte Testament, sagen die klugen und tugendhaften Männer von<lb/> hente, müsse als ein unmoralisches oder wenigstens anstößiges und gefährliches<lb/> Buch aus den Schulen verbannt werden. Ja, warum denn bloß das Alte?<lb/> Werden denn nicht auch im Neuen die natürlichen Dinge hie und da mit<lb/> ihrem richtigen Namen bezeichnet? Und ist die Moral des Neuen Testaments<lb/> — wenn wir einmal dieses Philisterwort zur Bezeichnung des Geistes des<lb/> heiligen Buches zulassen wollen —, ist die etwa die behördlich anerkannte<lb/> Vürgermoral? Eröffnet nicht die Bergpredigt, und zwar die Verkündigung<lb/> der acht Seligkeiten den Lehrkodex des ersten, größten und wichtigsten Evan¬<lb/> geliums, von dem die andern drei nur Ergänzungen sind, und bildet nicht<lb/> den Schluß das Wort: Weichet von mir, ihr Verfluchten, ins ewige Feuer,<lb/> denn ich bin hungrig gewesen, und ihr habt mich nicht gespeist? Sogar an<lb/> den acht Seligkeiten hat sich der Philistersiun vergriffen und hat aus den<lb/> Armen im Geiste, d. h. aus deuen, die nicht allein wirklich arm, sondern anch<lb/> gern arm sind, die Demütigen und Gott weiß was sonst noch gemacht,<lb/> während doch der offenbare Zweck dieses gauzeu wunderbaren Programm¬<lb/> hymnus kein andrer ist, als den Leuten von vornherein zu sagen, daß bei<lb/> dem neuen Meister keiner seine Rechnung findet, der etwas von dem sucht,<lb/> was man in der Welt hochschätzt, daß hier eine Umwertung aller Werte vor¬<lb/> genommen, alles, was die Welt schützt, für wertlos, manches von dem, was<lb/> sie verabscheut und flicht, für ein hohes Gut erklärt wird: die Armut, die<lb/> sanftmütige und friedfertige Verzichtleistung auf den irdischen Besitz, der nur<lb/> durch Gewaltthat und Krieg errungen werden kann, die Traurigkeit, die Barm¬<lb/> herzigkeit, der Hunger und Durst nach Gerechtigkeit, der Verzicht auf Sinnen¬<lb/> genuß und die Verfolgung, die man um der Gerechtigkeit willen erleidet. Und<lb/> zum Überfluß hat Lukas die Seligpreisung durch das Wehe ergänzt, das Wehe<lb/> über die Reichen, die Satter, Landenden, die von den Menschen Gepriesenen.<lb/> Schon als Kunstwerk sind die acht Seligkeiten bewnndrungswürdig, der ganze<lb/> kunstvolle Aufbau aber würde zusammenstürzen, wenn man ihm durch solche<lb/> Um- und Mißdeutung des ersten Verses die Grundlage entzöge. Mau denke<lb/> sich nun eines unsrer modernen Völker vom Geiste der acht Seligkeiten<lb/> erfüllt — kein Stein bliebe von seiner bürgerlichen Ordnung auf dem andern!<lb/> Ähnlich hat ein Geistlicher, der sonst ein Prächtiger Mensch und mir wert,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0608]
Die Bibel
ich deine Auge» mit meiner Rechten bedecken, dann magst du mir nachschauen"
(2. Mose 3Z, 18). Wer den Propheten Jesajas liest, kann ihn nimmermehr
für einen Epileptiker halten: diese gewaltige Kraft kann nur in einem gesunden
Leibe wohnen; so kann es denn auch nicht ein Gebilde kranker Nerven gewesen
sein, was er laut dem sechsten Kapitel bei seiner Berufung zum Propheten¬
amte im Tempel sah. Und nach den Propheten erschien der, von dem der
Evangelist sagt: Niemand hat Gott je gesehen; der eingeborne Sohn, der im
Schoße des Vaters ist, hat uns von diesem erzählt. Und der Sohn durfte
sagen: Ich und der Vater sind eins, und: Philippus, wer mich sieht, der sieht
den Vater. Paulus hat mit dem verklärten Christus gesprochen und ist in
den dritten Himmel verzückt worden. Und Hütte sich das nicht ereignet, so
gäbe es kein Christentum, denn Saulus Hütte sich nicht in Paulus verwandelt.
Vielleicht, daß im Orient ein paar christliche Sekten, Nachkommen der von den
übrigen Aposteln gestifteten Gemeinden, ein kümmerliches und unbeachtetes
Leben fristeten. Den Schluß der Bibel endlich bildet ein Buch, das ganz aus
Visionen besteht.
Das Alte Testament, sagen die klugen und tugendhaften Männer von
hente, müsse als ein unmoralisches oder wenigstens anstößiges und gefährliches
Buch aus den Schulen verbannt werden. Ja, warum denn bloß das Alte?
Werden denn nicht auch im Neuen die natürlichen Dinge hie und da mit
ihrem richtigen Namen bezeichnet? Und ist die Moral des Neuen Testaments
— wenn wir einmal dieses Philisterwort zur Bezeichnung des Geistes des
heiligen Buches zulassen wollen —, ist die etwa die behördlich anerkannte
Vürgermoral? Eröffnet nicht die Bergpredigt, und zwar die Verkündigung
der acht Seligkeiten den Lehrkodex des ersten, größten und wichtigsten Evan¬
geliums, von dem die andern drei nur Ergänzungen sind, und bildet nicht
den Schluß das Wort: Weichet von mir, ihr Verfluchten, ins ewige Feuer,
denn ich bin hungrig gewesen, und ihr habt mich nicht gespeist? Sogar an
den acht Seligkeiten hat sich der Philistersiun vergriffen und hat aus den
Armen im Geiste, d. h. aus deuen, die nicht allein wirklich arm, sondern anch
gern arm sind, die Demütigen und Gott weiß was sonst noch gemacht,
während doch der offenbare Zweck dieses gauzeu wunderbaren Programm¬
hymnus kein andrer ist, als den Leuten von vornherein zu sagen, daß bei
dem neuen Meister keiner seine Rechnung findet, der etwas von dem sucht,
was man in der Welt hochschätzt, daß hier eine Umwertung aller Werte vor¬
genommen, alles, was die Welt schützt, für wertlos, manches von dem, was
sie verabscheut und flicht, für ein hohes Gut erklärt wird: die Armut, die
sanftmütige und friedfertige Verzichtleistung auf den irdischen Besitz, der nur
durch Gewaltthat und Krieg errungen werden kann, die Traurigkeit, die Barm¬
herzigkeit, der Hunger und Durst nach Gerechtigkeit, der Verzicht auf Sinnen¬
genuß und die Verfolgung, die man um der Gerechtigkeit willen erleidet. Und
zum Überfluß hat Lukas die Seligpreisung durch das Wehe ergänzt, das Wehe
über die Reichen, die Satter, Landenden, die von den Menschen Gepriesenen.
Schon als Kunstwerk sind die acht Seligkeiten bewnndrungswürdig, der ganze
kunstvolle Aufbau aber würde zusammenstürzen, wenn man ihm durch solche
Um- und Mißdeutung des ersten Verses die Grundlage entzöge. Mau denke
sich nun eines unsrer modernen Völker vom Geiste der acht Seligkeiten
erfüllt — kein Stein bliebe von seiner bürgerlichen Ordnung auf dem andern!
Ähnlich hat ein Geistlicher, der sonst ein Prächtiger Mensch und mir wert,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |