Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Erstes Vierteljahr.Aunstansstelluiigon und Künstlervereine in Berlin wobei sie sich aber auf einzelne Kunstzweige beschränkten: auf Aquarelle, Im Herbst vorigen Jahres sind noch zwei neue Kunstausstellungslokale Grenzboten I 1898 W
Aunstansstelluiigon und Künstlervereine in Berlin wobei sie sich aber auf einzelne Kunstzweige beschränkten: auf Aquarelle, Im Herbst vorigen Jahres sind noch zwei neue Kunstausstellungslokale Grenzboten I 1898 W
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0493" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/227395"/> <fw type="header" place="top"> Aunstansstelluiigon und Künstlervereine in Berlin</fw><lb/> <p xml:id="ID_1760" prev="#ID_1759"> wobei sie sich aber auf einzelne Kunstzweige beschränkten: auf Aquarelle,<lb/> Gouachemalereien, Zeichnungen und die Erzeugnisse der graphischen Künste.<lb/> Die „Gesellschaft deutscher Aquarellmaler," die vor etwa fünf Jahren in die<lb/> Öffentlichkeit trat und die Hoffnung erweckte, es würde in ihr ein Seitenstück<lb/> zu der berühmten Londoner Looist/ c>k xg,we.6i'8 in v^ehr-oolour erwachsen,<lb/> veranstaltete bei Auster und Ruthardt ihre ersten Ausstellungen, und es schien<lb/> anfangs, als käme auch dieser neue Kunstsalon einem Bedürfnis entgegen.<lb/> Aber das Publikum fand in der Pflege von Spezialitäten keine volle Be¬<lb/> friedigung, die Käufer blieben aus, und damit zogen sich auch die Künstler<lb/> zurück. Die Unternehmer verloren schließlich die Lust, und nur noch selten<lb/> öffnen sich ihre Räume für Sonderausstellungen. So sah man dort in den<lb/> letzten Monaten eine vollständige Sammlung der Lithographien und Algra-<lb/> phien, d. h. der Abdrücke von Zeichnungen ans Aluminiumplatten, deren Aus¬<lb/> führung den seltsamen Frankfurter Maler Hans Thoma, der bald den Spuren<lb/> der alten deutschen Meister folgt, bald auf den Pfaden Böcklins wandelt,<lb/> während der letzten Jahre fast ausschließlich beschäftigt hat, ferner eine Reihe<lb/> von Aquarellen holländischer Maler, die den erfreulichen Beweis lieferten,<lb/> daß noch nicht alle holländischen Künstler dem von Frankreich eingeführten<lb/> Impressionismus und Naturalismus mit Haut und Haaren verfallen sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_1761" next="#ID_1762"> Im Herbst vorigen Jahres sind noch zwei neue Kunstausstellungslokale<lb/> eingerichtet worden, von denen eines zugleich der modernsten künstlerischen<lb/> Produktion eine neue Heim- und Marktstätte eröffnen will. Man muß schon<lb/> zu einem Superlativ greifen, um die Richtung der Kunst unsrer Zeit gebührend<lb/> zu kennzeichnen, die der neue Kunstsalon von Keller und Reiner an der<lb/> Potsdamerstraße vorzugsweise vertritt. Es ist nicht mehr die Malerei und<lb/> die Plastik allein, die nach neuen Idealen, neuem Inhalt und nach neuen<lb/> Ausdrucksmittelu dafür sucht, sondern auch die angewandte Kunst, die Kunst,<lb/> die ins Leben dringen und dieses mit ihren Blüten schmücken will. Es ist<lb/> ungefähr dasselbe, was man früher Kunstgewerbe oder Kunsthandwerk nannte.<lb/> Während aber diese Thätigkeit früher in ebenso viele Zweige zerfiel, als es<lb/> Rohstoffe gab, während man früher von Kunstschreinern, Kunstschlossern, Kunst-<lb/> tvpfern usw. sprach, die sich selbst die Entwürfe zu ihren Arbeiten zeichneten<lb/> oder von Architekten zeichnen ließen, tritt die neue „dekorative Kunst," wie<lb/> man jetzt statt Kunsthandwerk sagt, als etwas Ganzes und zugleich Universelles<lb/> auf. Der Maler, der Zeichner ist jetzt der führende Geist, und der Kunst¬<lb/> handwerker soll nach der Meinung dieser Neuerer wieder zum Handwerker<lb/> hinabgedrückt werden, der nur die Absichten, die Ideen jener in Gestalt zu<lb/> bringen hat, ohne sich dabei etwas eignes zu denken. Es kommt auch nicht selten<lb/> vor, daß der Erfinder selbst die Ausführung in die Hand nimmt, die Kunstglüser<lb/> selbst bläst, die Thongefäße selbst auf der Töpferscheibe dreht, sie bemalt und dann<lb/> im Ofen brennt, kleine Metallgegenstände selbst gießt und ziselirt oder doch</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 1898 W</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0493]
Aunstansstelluiigon und Künstlervereine in Berlin
wobei sie sich aber auf einzelne Kunstzweige beschränkten: auf Aquarelle,
Gouachemalereien, Zeichnungen und die Erzeugnisse der graphischen Künste.
Die „Gesellschaft deutscher Aquarellmaler," die vor etwa fünf Jahren in die
Öffentlichkeit trat und die Hoffnung erweckte, es würde in ihr ein Seitenstück
zu der berühmten Londoner Looist/ c>k xg,we.6i'8 in v^ehr-oolour erwachsen,
veranstaltete bei Auster und Ruthardt ihre ersten Ausstellungen, und es schien
anfangs, als käme auch dieser neue Kunstsalon einem Bedürfnis entgegen.
Aber das Publikum fand in der Pflege von Spezialitäten keine volle Be¬
friedigung, die Käufer blieben aus, und damit zogen sich auch die Künstler
zurück. Die Unternehmer verloren schließlich die Lust, und nur noch selten
öffnen sich ihre Räume für Sonderausstellungen. So sah man dort in den
letzten Monaten eine vollständige Sammlung der Lithographien und Algra-
phien, d. h. der Abdrücke von Zeichnungen ans Aluminiumplatten, deren Aus¬
führung den seltsamen Frankfurter Maler Hans Thoma, der bald den Spuren
der alten deutschen Meister folgt, bald auf den Pfaden Böcklins wandelt,
während der letzten Jahre fast ausschließlich beschäftigt hat, ferner eine Reihe
von Aquarellen holländischer Maler, die den erfreulichen Beweis lieferten,
daß noch nicht alle holländischen Künstler dem von Frankreich eingeführten
Impressionismus und Naturalismus mit Haut und Haaren verfallen sind.
Im Herbst vorigen Jahres sind noch zwei neue Kunstausstellungslokale
eingerichtet worden, von denen eines zugleich der modernsten künstlerischen
Produktion eine neue Heim- und Marktstätte eröffnen will. Man muß schon
zu einem Superlativ greifen, um die Richtung der Kunst unsrer Zeit gebührend
zu kennzeichnen, die der neue Kunstsalon von Keller und Reiner an der
Potsdamerstraße vorzugsweise vertritt. Es ist nicht mehr die Malerei und
die Plastik allein, die nach neuen Idealen, neuem Inhalt und nach neuen
Ausdrucksmittelu dafür sucht, sondern auch die angewandte Kunst, die Kunst,
die ins Leben dringen und dieses mit ihren Blüten schmücken will. Es ist
ungefähr dasselbe, was man früher Kunstgewerbe oder Kunsthandwerk nannte.
Während aber diese Thätigkeit früher in ebenso viele Zweige zerfiel, als es
Rohstoffe gab, während man früher von Kunstschreinern, Kunstschlossern, Kunst-
tvpfern usw. sprach, die sich selbst die Entwürfe zu ihren Arbeiten zeichneten
oder von Architekten zeichnen ließen, tritt die neue „dekorative Kunst," wie
man jetzt statt Kunsthandwerk sagt, als etwas Ganzes und zugleich Universelles
auf. Der Maler, der Zeichner ist jetzt der führende Geist, und der Kunst¬
handwerker soll nach der Meinung dieser Neuerer wieder zum Handwerker
hinabgedrückt werden, der nur die Absichten, die Ideen jener in Gestalt zu
bringen hat, ohne sich dabei etwas eignes zu denken. Es kommt auch nicht selten
vor, daß der Erfinder selbst die Ausführung in die Hand nimmt, die Kunstglüser
selbst bläst, die Thongefäße selbst auf der Töpferscheibe dreht, sie bemalt und dann
im Ofen brennt, kleine Metallgegenstände selbst gießt und ziselirt oder doch
Grenzboten I 1898 W
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |