Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Erstes Vierteljahr.Madlene eines schönen Gleichgewichts mir gar zu oft den Kleinen auf ihrer Seite nötig Kupp, klappklapp! Kupp, klappklapp! Für unsre paar Thaler! Kupp, Kupp, klappklapp! In Schlesiugu haben sie mir 's Geld aus der Laden ge¬ Der Große hatte als Leineweber eine ansehnliche Reihe Jahre gewandert, Grenz boten I 1898
Madlene eines schönen Gleichgewichts mir gar zu oft den Kleinen auf ihrer Seite nötig Kupp, klappklapp! Kupp, klappklapp! Für unsre paar Thaler! Kupp, Kupp, klappklapp! In Schlesiugu haben sie mir 's Geld aus der Laden ge¬ Der Große hatte als Leineweber eine ansehnliche Reihe Jahre gewandert, Grenz boten I 1898
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0049" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226951"/> <fw type="header" place="top"> Madlene</fw><lb/> <p xml:id="ID_102" prev="#ID_101"> eines schönen Gleichgewichts mir gar zu oft den Kleinen auf ihrer Seite nötig<lb/> hat. Das fühlt der Kleine auch so geläufig, daß er ohne weiteres immer bei<lb/> der Madlene steht.</p><lb/> <p xml:id="ID_103"> Kupp, klappklapp! Kupp, klappklapp! Für unsre paar Thaler! Kupp,<lb/> klnppklapp! Der Große reißt um einer nach der Fälle (dem Halter am Kamm¬<lb/> rad des Zettelbnnms) laufenden Schnur, damit der Zettel um einen Kamm weiter<lb/> rückt, dreht dann das Zahnrad am Tnchbaum zum Aufwinden des Drillichs und<lb/> ruft mit einer Wendung nach der Ofenblasengegend: Die wir sauer erworben<lb/> haben! Das muß ich kenn! Der Madlene wars „nein gefahren"; sie holte mit<lb/> einem ncusilbernen Haken, dessen Griff mit glitzernden Plättchen und Drahtglöckcheu<lb/> geziert war, den Faden durch die Spindelhöhlung und ließ ihn wieder am Rocken<lb/> naschen. Und der Kleine mußte eben eine Naht fertig haben; denn er fing mit<lb/> seinem Hammer an zu pochen wie ein richtiger Schuster.</p><lb/> <p xml:id="ID_104"> Kupp, klappklapp! In Schlesiugu haben sie mir 's Geld aus der Laden ge¬<lb/> stohlen. Und was für ein Schloß wars? Das muß ich kenn! Kupp, klnppklapp!</p><lb/> <p xml:id="ID_105"> Der Große hatte als Leineweber eine ansehnliche Reihe Jahre gewandert,<lb/> bezog sich aber am liebsten in seinen Wanderschaftsanspiclnngen auf Schlesien. Als<lb/> Altgesell war er in die Heimat zurückgekehrt, und das war er uoch. Der<lb/> während der Wanderschaft des Großen verstorbne Vater war Webermeister gewesen.<lb/> Nach der Rückkehr aus der Fremde hatte der Große das Meisteriurecht der<lb/> Mutter ausgenutzt zur Ersparung der Unkosten, die mit dem Meisterwerden ver¬<lb/> knüpft waren. Nun die Meisterin aber seit einigen Jahren dem Meister ins Jen¬<lb/> seits nachgefolgt war, hätte er, um weiter arbeiten zu können, Meister werden<lb/> müssen. Well man dem „Schlesinger" aber gewogen war von der Zunftlade her<lb/> und ihn nicht sonderlich zum Meisterstück antrieb, so ward der wichtige Akt eben<lb/> der Unkosten wegen immer weiter hinausgeschoben. Hätte der „Schlesinger" aber<lb/> heiraten »vollen.' so wäre es unerläßlich für ihn gewesen, das Meisterstück zu<lb/> machen. Aus Heiraten hatte er freilich noch nicht gedacht. — Ich kenn die Welt!<lb/> war eins seiner Schlagwörter, bei denen sich die Augenbrauen wölbten wie Ehren¬<lb/> pforten für staunende Blicke. Und weil er die Welt kannte, wollten ihm die<lb/> Bauernmädchen nicht mehr recht Passen. Dagegen schien ein Fräulein Hoßfeld, das<lb/> der leiUvergauqnen Kirchweih als Glied einer winzig kleinen Seiltänzer- und<lb/> Schauspielertruppe im Dorf war. Eindruck auf den Schlesiuger gemacht zu haben.<lb/> Am Tage hatte die Truppe gymnastische Vorstellungen im Freien gegeben, nachts<lb/> hatte sie auf dem Tanzbcwen Komödie gespielt. Als Mann. der gereist war, fühlte<lb/> sich der Schlesiuger vou den Reisenden angezogen. Aber den Dorn." d.e einzige<lb/> männliche Person der Truppe, mied der Schlesinger. weil er dies Metier<lb/> eines Mannes für unwürdig erachtete. Dagegen das weibliche Mitglied!<lb/> Und das war also Fräulein Hoßfeld. und diese Person war wahrhaftig kern¬<lb/> gesund und federkräftig, wie er beim Seiltänzer gesehen hatte, und mich „nicht<lb/> garstig." Sie konnte sich auch hochdeutsch mit dem Schlesinger herhalten und<lb/> war «llerdiugs auch in Schlesien gewest." - Seit Weser Kirchwe ging<lb/> es dem Großen manchmal wie ein Mühlrad im Kopf herum. We-i,i h ^Fräulein im Traum erschien, so geschah das manchmal anch mit den Füßen da,<lb/> w° andern Frauenzimmer, der Kopf steht. Kurzum, es war dem Schlesinger em<lb/> wenig angethan. Aber er ließ sichs nicht merken, und de. es den Kopf gekostet<lb/> Die Madlene wußte es aber doch. Und das war wieder schon von ihr, daß e<lb/> that, als wußte sie auch nicht das Geringste. Nicht einmal den Kleinen hatte<lb/> sie in ihre Wissenschaft eingeweiht.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenz boten I 1898</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0049]
Madlene
eines schönen Gleichgewichts mir gar zu oft den Kleinen auf ihrer Seite nötig
hat. Das fühlt der Kleine auch so geläufig, daß er ohne weiteres immer bei
der Madlene steht.
Kupp, klappklapp! Kupp, klappklapp! Für unsre paar Thaler! Kupp,
klnppklapp! Der Große reißt um einer nach der Fälle (dem Halter am Kamm¬
rad des Zettelbnnms) laufenden Schnur, damit der Zettel um einen Kamm weiter
rückt, dreht dann das Zahnrad am Tnchbaum zum Aufwinden des Drillichs und
ruft mit einer Wendung nach der Ofenblasengegend: Die wir sauer erworben
haben! Das muß ich kenn! Der Madlene wars „nein gefahren"; sie holte mit
einem ncusilbernen Haken, dessen Griff mit glitzernden Plättchen und Drahtglöckcheu
geziert war, den Faden durch die Spindelhöhlung und ließ ihn wieder am Rocken
naschen. Und der Kleine mußte eben eine Naht fertig haben; denn er fing mit
seinem Hammer an zu pochen wie ein richtiger Schuster.
Kupp, klappklapp! In Schlesiugu haben sie mir 's Geld aus der Laden ge¬
stohlen. Und was für ein Schloß wars? Das muß ich kenn! Kupp, klnppklapp!
Der Große hatte als Leineweber eine ansehnliche Reihe Jahre gewandert,
bezog sich aber am liebsten in seinen Wanderschaftsanspiclnngen auf Schlesien. Als
Altgesell war er in die Heimat zurückgekehrt, und das war er uoch. Der
während der Wanderschaft des Großen verstorbne Vater war Webermeister gewesen.
Nach der Rückkehr aus der Fremde hatte der Große das Meisteriurecht der
Mutter ausgenutzt zur Ersparung der Unkosten, die mit dem Meisterwerden ver¬
knüpft waren. Nun die Meisterin aber seit einigen Jahren dem Meister ins Jen¬
seits nachgefolgt war, hätte er, um weiter arbeiten zu können, Meister werden
müssen. Well man dem „Schlesinger" aber gewogen war von der Zunftlade her
und ihn nicht sonderlich zum Meisterstück antrieb, so ward der wichtige Akt eben
der Unkosten wegen immer weiter hinausgeschoben. Hätte der „Schlesinger" aber
heiraten »vollen.' so wäre es unerläßlich für ihn gewesen, das Meisterstück zu
machen. Aus Heiraten hatte er freilich noch nicht gedacht. — Ich kenn die Welt!
war eins seiner Schlagwörter, bei denen sich die Augenbrauen wölbten wie Ehren¬
pforten für staunende Blicke. Und weil er die Welt kannte, wollten ihm die
Bauernmädchen nicht mehr recht Passen. Dagegen schien ein Fräulein Hoßfeld, das
der leiUvergauqnen Kirchweih als Glied einer winzig kleinen Seiltänzer- und
Schauspielertruppe im Dorf war. Eindruck auf den Schlesiuger gemacht zu haben.
Am Tage hatte die Truppe gymnastische Vorstellungen im Freien gegeben, nachts
hatte sie auf dem Tanzbcwen Komödie gespielt. Als Mann. der gereist war, fühlte
sich der Schlesiuger vou den Reisenden angezogen. Aber den Dorn." d.e einzige
männliche Person der Truppe, mied der Schlesinger. weil er dies Metier
eines Mannes für unwürdig erachtete. Dagegen das weibliche Mitglied!
Und das war also Fräulein Hoßfeld. und diese Person war wahrhaftig kern¬
gesund und federkräftig, wie er beim Seiltänzer gesehen hatte, und mich „nicht
garstig." Sie konnte sich auch hochdeutsch mit dem Schlesinger herhalten und
war «llerdiugs auch in Schlesien gewest." - Seit Weser Kirchwe ging
es dem Großen manchmal wie ein Mühlrad im Kopf herum. We-i,i h ^Fräulein im Traum erschien, so geschah das manchmal anch mit den Füßen da,
w° andern Frauenzimmer, der Kopf steht. Kurzum, es war dem Schlesinger em
wenig angethan. Aber er ließ sichs nicht merken, und de. es den Kopf gekostet
Die Madlene wußte es aber doch. Und das war wieder schon von ihr, daß e
that, als wußte sie auch nicht das Geringste. Nicht einmal den Kleinen hatte
sie in ihre Wissenschaft eingeweiht.
Grenz boten I 1898
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |