Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Erstes Vierteljahr.begründeter Durst gestillt wird, desto vollständiger ist die Erholung, an der Ein Höhepunkt wirtshäuslicher Entwicklung ist in den Restaurationen an Für den Freund der Einsamkeit sind diese Orte entweiht. Und so hat begründeter Durst gestillt wird, desto vollständiger ist die Erholung, an der Ein Höhepunkt wirtshäuslicher Entwicklung ist in den Restaurationen an Für den Freund der Einsamkeit sind diese Orte entweiht. Und so hat <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0039" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226941"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_69" prev="#ID_68"> begründeter Durst gestillt wird, desto vollständiger ist die Erholung, an der<lb/> doch in vielen Füllen auch die Familie teilnimmt.</p><lb/> <p xml:id="ID_70"> Ein Höhepunkt wirtshäuslicher Entwicklung ist in den Restaurationen an<lb/> Aussichtspunkten erreicht, wo ein seines Weges und des Lohnes seiner Mühe<lb/> frohes Publikum verkehrt. Hier ist an schönen Tagen ungeheurer Durst zu<lb/> bewältigen, während die Küche kalt zu sein pflegt. Aber Wirt und Kellner<lb/> dürfen hier uicht nur für die Gewährung materieller Genüsse vorbereitet sem.<lb/> man verlangt von ihnen Nnturgefühl und Orientirung. Ist keine Orientirungs-<lb/> tafel vorhanden, dann wohnt ihnen sogar eine hohe Autorität inne. auf die<lb/> man sich allerdings nicht blind verlassen darf; denn diesen Kellnertopographen<lb/> kommt es bisweilen nicht darauf an, die Berge bunt am Horizont durch¬<lb/> einander zu werfen. Nur die Städte und Kirchtürme halten sie fest, denn<lb/> darin werden sie kontrollirt. Will doch jeder Gast seineu heimatlichen Kirch¬<lb/> turm wiedererkennen. Es giebt in Deutschland Städte, die man sich ohne<lb/> ihre Ausflugsberge gar nicht mehr denken kann. Daß diese Höhen immer<lb/> mehr auch im Winter besucht werden, wo die Mühe größer, aber der Ausblick<lb/> Heller zu sein pflegt, bezeugt die Vertiefung des Naturgefühls. Aussichtstürme<lb/> sind auf manchen wohlgelegnen Bergen lange vor der Begründung der Gelnrgs-<lb/> vereine und Touristen klnbs von Menschenfreunden errichtet worden, die ihren<lb/> Mitbürgern eine gesunde Freude zugänglicher machen wollten. Natürlich übt<lb/> immer der ruinengekrönte Berg eine besondre Anziehung aus, auch wenn es kein<lb/> Heidelberger Schloß ist, und so giebt es denn in Deutschland bald keine Ruine<lb/> mehr, die nicht wenigstens mit einer Sommerwirtschaft verbunden wäre. Die<lb/> einst einsame Rudelsburg ist seit Jahren an Sonntagen mehr Bierwirtschaft als<lb/> Ruine, und auf den alten Schlössern von Heidelberg und Baden sind Restau¬<lb/> rationen „ersten Ranges" eingerichtet. Matthisson würde dort heute, trotz der<lb/> mehrfach in alten Mauerlöchern augebrachten brummenden Äolsharfen, auch<lb/> beim schlechtesten Wetter nicht die Ruhe und Stimmung zu einer „Elegie in<lb/> den Mauern eines alten Schlosses" finden; dagegen würden die hohen Preise<lb/> und der öde Luxus seiue Seele vielleicht zu einem Klagelied von der Länge<lb/> eines abschreckend splendid gedruckten „Menü" stimmen.</p><lb/> <p xml:id="ID_71" next="#ID_72"> Für den Freund der Einsamkeit sind diese Orte entweiht. Und so hat<lb/> ja auch der Naturfreund den Erguß sonn- und festtäglicher Vergnügungswall¬<lb/> fahrer in die stille» Wälder und Thäler zu beklagen. Was die Menge an<lb/> ziemlich oberflächlichem Naturgenuß gewinnt, geht dem Einzelnen an tiefern<lb/> Eindrücken verloren. Die Sache will aber nicht egoistisch betrachtet werden,<lb/> sondern wir müssen die Steigerung des Erholungsbedürfnisses in Betracht<lb/> ziehen, an der vor allem die' städtischen Menschenanhäufungen schuld sind.<lb/> Man hat die Leute hereingezogen in die Städte, wo sie Mangel an Licht<lb/> und Luft leiden. Die Industrie, der Handel wollte es so, und die andern<lb/> schauten diesem Zustrom lange Zeit mit Vergnügen an. Wenn es nun die<lb/> Zusammengepferchten an ihren spärlichen Feiertagen ins Freie hinaustreibt, so</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0039]
begründeter Durst gestillt wird, desto vollständiger ist die Erholung, an der
doch in vielen Füllen auch die Familie teilnimmt.
Ein Höhepunkt wirtshäuslicher Entwicklung ist in den Restaurationen an
Aussichtspunkten erreicht, wo ein seines Weges und des Lohnes seiner Mühe
frohes Publikum verkehrt. Hier ist an schönen Tagen ungeheurer Durst zu
bewältigen, während die Küche kalt zu sein pflegt. Aber Wirt und Kellner
dürfen hier uicht nur für die Gewährung materieller Genüsse vorbereitet sem.
man verlangt von ihnen Nnturgefühl und Orientirung. Ist keine Orientirungs-
tafel vorhanden, dann wohnt ihnen sogar eine hohe Autorität inne. auf die
man sich allerdings nicht blind verlassen darf; denn diesen Kellnertopographen
kommt es bisweilen nicht darauf an, die Berge bunt am Horizont durch¬
einander zu werfen. Nur die Städte und Kirchtürme halten sie fest, denn
darin werden sie kontrollirt. Will doch jeder Gast seineu heimatlichen Kirch¬
turm wiedererkennen. Es giebt in Deutschland Städte, die man sich ohne
ihre Ausflugsberge gar nicht mehr denken kann. Daß diese Höhen immer
mehr auch im Winter besucht werden, wo die Mühe größer, aber der Ausblick
Heller zu sein pflegt, bezeugt die Vertiefung des Naturgefühls. Aussichtstürme
sind auf manchen wohlgelegnen Bergen lange vor der Begründung der Gelnrgs-
vereine und Touristen klnbs von Menschenfreunden errichtet worden, die ihren
Mitbürgern eine gesunde Freude zugänglicher machen wollten. Natürlich übt
immer der ruinengekrönte Berg eine besondre Anziehung aus, auch wenn es kein
Heidelberger Schloß ist, und so giebt es denn in Deutschland bald keine Ruine
mehr, die nicht wenigstens mit einer Sommerwirtschaft verbunden wäre. Die
einst einsame Rudelsburg ist seit Jahren an Sonntagen mehr Bierwirtschaft als
Ruine, und auf den alten Schlössern von Heidelberg und Baden sind Restau¬
rationen „ersten Ranges" eingerichtet. Matthisson würde dort heute, trotz der
mehrfach in alten Mauerlöchern augebrachten brummenden Äolsharfen, auch
beim schlechtesten Wetter nicht die Ruhe und Stimmung zu einer „Elegie in
den Mauern eines alten Schlosses" finden; dagegen würden die hohen Preise
und der öde Luxus seiue Seele vielleicht zu einem Klagelied von der Länge
eines abschreckend splendid gedruckten „Menü" stimmen.
Für den Freund der Einsamkeit sind diese Orte entweiht. Und so hat
ja auch der Naturfreund den Erguß sonn- und festtäglicher Vergnügungswall¬
fahrer in die stille» Wälder und Thäler zu beklagen. Was die Menge an
ziemlich oberflächlichem Naturgenuß gewinnt, geht dem Einzelnen an tiefern
Eindrücken verloren. Die Sache will aber nicht egoistisch betrachtet werden,
sondern wir müssen die Steigerung des Erholungsbedürfnisses in Betracht
ziehen, an der vor allem die' städtischen Menschenanhäufungen schuld sind.
Man hat die Leute hereingezogen in die Städte, wo sie Mangel an Licht
und Luft leiden. Die Industrie, der Handel wollte es so, und die andern
schauten diesem Zustrom lange Zeit mit Vergnügen an. Wenn es nun die
Zusammengepferchten an ihren spärlichen Feiertagen ins Freie hinaustreibt, so
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |