Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Erstes Vierteljahr.Bellamys Gleichheit Arbeiter kaum Platz bleibt, sich unter den sausenden Armen und Klauen von Wohlverstanden, nicht die Arbeiter in einem Gewerbe setzen die Arbeits¬ Die Kleider sind, obgleich gar keine lange Dauer beabsichtigt wird, doch Bellamys Gleichheit Arbeiter kaum Platz bleibt, sich unter den sausenden Armen und Klauen von Wohlverstanden, nicht die Arbeiter in einem Gewerbe setzen die Arbeits¬ Die Kleider sind, obgleich gar keine lange Dauer beabsichtigt wird, doch <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0367" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/227269"/> <fw type="header" place="top"> Bellamys Gleichheit</fw><lb/> <p xml:id="ID_1258" prev="#ID_1257"> Arbeiter kaum Platz bleibt, sich unter den sausenden Armen und Klauen von<lb/> Stahl zu bewegen, jede falsche Bewegung mit Tod oder Verstümmlung bedroht,<lb/> die Luft ein Ausdünstnngsgemisch von Öl und Kehricht, von ungewaschnen<lb/> Körpern und schmutzigen Kleidern und bestündig erfüllt von dem ununter-<lb/> brochnem Donnern und Drohnen der Maschinen, wie von dem Getöse eines<lb/> Wirbelwinds, endlose Reihen von bleichen, hohlwangigen Frauen, die Gesichter<lb/> ausdruckslos bis auf den Zug des Elends, ihre Kleidung zerrissen, verschlissen<lb/> und schmutzig, unzählige Mengen von zerlumpten kleinen Kindern mit welken<lb/> Gesichtern, von Kindern, noch mit der Muttermilch im Blute und mit Knochen,<lb/> die noch nicht hart geworden sind. Dagegen nun diese schönen prächtigen<lb/> Menschen, denen die müßige Arbeit in den herrlichen Räumen eine Lust und<lb/> eine Freude ist! Die Arbeiter bestimmen eben selbst, wie das Werk gethan<lb/> werden soll, und es ist nicht zu verwundern, daß die Arbeitsbedingungen so<lb/> angenehm wie möglich sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_1259"> Wohlverstanden, nicht die Arbeiter in einem Gewerbe setzen die Arbeits¬<lb/> bedingungen ihres besondern Berufs fest: der Lebensnerv unsrer Verwaltung<lb/> ist ihre Einheitlichkeit, ohne die sie sofort unmöglich werden würde. Wenn<lb/> die Mitglieder jedes einzelnen Berufs ihre Arbeitsbedingungen selbst anordneten,<lb/> so würde sofort die Versuchung da sein, diesen Beruf selbstsüchtig und den<lb/> allgemeinen Interessen der Gesamtheit entgegengesetzt einzurichten: sie würden,<lb/> wie früher die Kapitalisten, so viel als möglich zu bekommen und so wenig als<lb/> möglich zu geben suchen, und nicht nur jede Berufsgenossenschaft, sondern sogar<lb/> jede Unterabteilung in ein und demselben Berufe würde diese Politik verfolgen,<lb/> bis die ganze neue Ordnung zersetzt wäre und man die Kapitalisten wieder aus<lb/> ihren Gräbern zu Hilfe rufen müßte. Nicht gewisse Arbeiter, sondern die Arbeiter<lb/> als ein Ganzes, mit andern Worten das gesamte Volk, denn alle sind ja Arbeiter,<lb/> ordnet durch die Negierung die gegenseitige Anpassung aller Arbeitsbedingungen.<lb/> Aber gleichzeitig werden die Arbeitsbedingungen in jedem Berufe sehr wirksam,<lb/> wenn auch mittelbar, durch die darin beschäftigten Arbeiter beeinflußt: alle<lb/> Bürger und Bürgerinnen haben nämlich das Recht, ihre Beschäftigung selbst<lb/> zu wählen und zu ändern. Da aber niemand eine Beschäftigung wählen<lb/> würde, deren Bedingungen nicht zufriedenstellend sind, so müssen in allen Be¬<lb/> rufen die Arbeitsbedingungen befriedigend gemacht und erhalten werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1260" next="#ID_1261"> Die Kleider sind, obgleich gar keine lange Dauer beabsichtigt wird, doch<lb/> ungemein haltbar und wetterbeständig bei außerordentlicher Leichtheit und<lb/> Zartheit des Gewebes, künstlerischem Reiz der Farben und erstaunlicher Schön¬<lb/> heit und Mannigfaltigkeit im Schnitt. Das, was wir Mode nennen, giebt es<lb/> nicht mehr. Die Diktatur gewisser Schneider und Fabrikanten hat aufgehört.<lb/> Man richtet sich weder nach dem Prinzen von Wales noch nach einem andern<lb/> Gentleman oder Gesellschaftsleiter, weder nach Modejournalen noch nach<lb/> Pariser Vorschriften. Die Regierung ist das Werkzeug des Volkswillens:<lb/> während sie sehr gebräuchliche und häufig geforderte Stoffe, Farben und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0367]
Bellamys Gleichheit
Arbeiter kaum Platz bleibt, sich unter den sausenden Armen und Klauen von
Stahl zu bewegen, jede falsche Bewegung mit Tod oder Verstümmlung bedroht,
die Luft ein Ausdünstnngsgemisch von Öl und Kehricht, von ungewaschnen
Körpern und schmutzigen Kleidern und bestündig erfüllt von dem ununter-
brochnem Donnern und Drohnen der Maschinen, wie von dem Getöse eines
Wirbelwinds, endlose Reihen von bleichen, hohlwangigen Frauen, die Gesichter
ausdruckslos bis auf den Zug des Elends, ihre Kleidung zerrissen, verschlissen
und schmutzig, unzählige Mengen von zerlumpten kleinen Kindern mit welken
Gesichtern, von Kindern, noch mit der Muttermilch im Blute und mit Knochen,
die noch nicht hart geworden sind. Dagegen nun diese schönen prächtigen
Menschen, denen die müßige Arbeit in den herrlichen Räumen eine Lust und
eine Freude ist! Die Arbeiter bestimmen eben selbst, wie das Werk gethan
werden soll, und es ist nicht zu verwundern, daß die Arbeitsbedingungen so
angenehm wie möglich sind.
Wohlverstanden, nicht die Arbeiter in einem Gewerbe setzen die Arbeits¬
bedingungen ihres besondern Berufs fest: der Lebensnerv unsrer Verwaltung
ist ihre Einheitlichkeit, ohne die sie sofort unmöglich werden würde. Wenn
die Mitglieder jedes einzelnen Berufs ihre Arbeitsbedingungen selbst anordneten,
so würde sofort die Versuchung da sein, diesen Beruf selbstsüchtig und den
allgemeinen Interessen der Gesamtheit entgegengesetzt einzurichten: sie würden,
wie früher die Kapitalisten, so viel als möglich zu bekommen und so wenig als
möglich zu geben suchen, und nicht nur jede Berufsgenossenschaft, sondern sogar
jede Unterabteilung in ein und demselben Berufe würde diese Politik verfolgen,
bis die ganze neue Ordnung zersetzt wäre und man die Kapitalisten wieder aus
ihren Gräbern zu Hilfe rufen müßte. Nicht gewisse Arbeiter, sondern die Arbeiter
als ein Ganzes, mit andern Worten das gesamte Volk, denn alle sind ja Arbeiter,
ordnet durch die Negierung die gegenseitige Anpassung aller Arbeitsbedingungen.
Aber gleichzeitig werden die Arbeitsbedingungen in jedem Berufe sehr wirksam,
wenn auch mittelbar, durch die darin beschäftigten Arbeiter beeinflußt: alle
Bürger und Bürgerinnen haben nämlich das Recht, ihre Beschäftigung selbst
zu wählen und zu ändern. Da aber niemand eine Beschäftigung wählen
würde, deren Bedingungen nicht zufriedenstellend sind, so müssen in allen Be¬
rufen die Arbeitsbedingungen befriedigend gemacht und erhalten werden.
Die Kleider sind, obgleich gar keine lange Dauer beabsichtigt wird, doch
ungemein haltbar und wetterbeständig bei außerordentlicher Leichtheit und
Zartheit des Gewebes, künstlerischem Reiz der Farben und erstaunlicher Schön¬
heit und Mannigfaltigkeit im Schnitt. Das, was wir Mode nennen, giebt es
nicht mehr. Die Diktatur gewisser Schneider und Fabrikanten hat aufgehört.
Man richtet sich weder nach dem Prinzen von Wales noch nach einem andern
Gentleman oder Gesellschaftsleiter, weder nach Modejournalen noch nach
Pariser Vorschriften. Die Regierung ist das Werkzeug des Volkswillens:
während sie sehr gebräuchliche und häufig geforderte Stoffe, Farben und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |