Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Erstes Vierteljahr.N?le soll der Aampf "in die Gstmark geführt werden? bürden nur 3313 Köpfe beträgt. Fassen wir aber das Gesamtergebnis zu¬ Aber vielleicht wird man mir einwenden: "Die Zahl der Köpfe allein Darauf ist zu entgegnen: Erstens: In der Zeit des allgemeinen Stimmrechts Die Überlegenheit der Bildung wird dem Deutschtum jedenfalls noch auf Auch bezüglich des Einkommens und des Besitzes behauptet die deutsche Dies zeigt sich zunächst in der Zunahme ihrer gewerblichen Unterneh¬ JnhrDeutschePolnische^us^chant ->) christliche b) jüdische 1894155 490116760 ,139!)157 483119759 1996158 482124764 1897155 483125763 N?le soll der Aampf »in die Gstmark geführt werden? bürden nur 3313 Köpfe beträgt. Fassen wir aber das Gesamtergebnis zu¬ Aber vielleicht wird man mir einwenden: „Die Zahl der Köpfe allein Darauf ist zu entgegnen: Erstens: In der Zeit des allgemeinen Stimmrechts Die Überlegenheit der Bildung wird dem Deutschtum jedenfalls noch auf Auch bezüglich des Einkommens und des Besitzes behauptet die deutsche Dies zeigt sich zunächst in der Zunahme ihrer gewerblichen Unterneh¬ JnhrDeutschePolnische^us^chant ->) christliche b) jüdische 1894155 490116760 ,139!)157 483119759 1996158 482124764 1897155 483125763 <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0361" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/227263"/> <fw type="header" place="top"> N?le soll der Aampf »in die Gstmark geführt werden?</fw><lb/> <p xml:id="ID_1230" prev="#ID_1229"> bürden nur 3313 Köpfe beträgt. Fassen wir aber das Gesamtergebnis zu¬<lb/> sammen, so können wir zu keinem andern Urteil gelangen als zu diesem: Wenn<lb/> es mit der Volksvermehrung in der bisherigen Weise weitergeht, so wird die<lb/> Stadt Posen in wenigen Jahrzehnten doppelt so viele polnische Einwohner<lb/> haben als deutsche.</p><lb/> <p xml:id="ID_1231"> Aber vielleicht wird man mir einwenden: „Die Zahl der Köpfe allein<lb/> machts doch nicht! Der Besitz, die Bildung — das sind die Hauptträger<lb/> der Macht, und so lange das deutsche Element in dieser Beziehung seine Über¬<lb/> legenheit bewahrt, braucht mau sich wegen des bloßen Zahlenverhältnisses der<lb/> Köpfe keine Sorgen zu machen."</p><lb/> <p xml:id="ID_1232"> Darauf ist zu entgegnen: Erstens: In der Zeit des allgemeinen Stimmrechts<lb/> hat die Zahl der Köpfe eine sehr ernste Bedeutung. Und ferner: Wie lange<lb/> wird denn dem Deutschtum seine Überlegenheit der Bildung und besonders<lb/> des Besitzes noch erhalten bleibe»? Das ist eben die zweite ernste Frage, die<lb/> sich dem Beobachter hier aufdrängt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1233"> Die Überlegenheit der Bildung wird dem Deutschtum jedenfalls noch auf<lb/> lange Zeit gewahrt bleiben. Wir haben durch die große Anzahl der studirten<lb/> Beamten in dieser Beziehung einen gewaltigen Vorsprung. Aber andrerseits<lb/> ist auch nicht zu leugnen, daß das Polentum von dem, was es an gebildeten<lb/> Elementen hat, weit mehr Nutzen hat als das Deutschtum, dessen akademisch<lb/> gebildete Stunde — zum großen Nachteil für die deutsche Sache — mit dem<lb/> Bürgertum viel zu wenig Fühlung unterhalten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1234"> Auch bezüglich des Einkommens und des Besitzes behauptet die deutsche<lb/> Bevölkerung zur Zeit noch entschieden das Übergewicht: von den 1966 Per¬<lb/> sonen, die für 1897/98 mit einem Jahreseinkommen von mehr als 3000 Mark<lb/> zur Staatseinkommensteuer herangezogen worden sind, gehören nur 315, d. h.<lb/> 16 Prozent, der polnischen Nationalität an. Aber das sieht für uns tröstlicher<lb/> ans, als es wirklich ist; denn anch hier wieder beruht die Überlegenheit der<lb/> Deutschen viel mehr auf der große» Menge von hochbesoldeten Beamten und<lb/> Offizieren, als auf ihrer größern Betriebsamkeit und wirtschaftlichen Tüchtig¬<lb/> keit. Zudem fangen die Polen schon seit einiger Zeit an, uns auf dem wirt¬<lb/> schaftlichen Gebiet eine erfolgreiche Konkurrenz zu bereiten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1235"> Dies zeigt sich zunächst in der Zunahme ihrer gewerblichen Unterneh¬<lb/> mungen, wie sie sich aus der beifolgenden Zusammenstellung der in Posen be¬<lb/> stehenden Handelsfirmen, Gesellschaften und Genossenschaften ergiebt:</p><lb/> <list> <item> JnhrDeutschePolnische^us^chant<lb/> ->) christliche b) jüdische</item> <item> 1894155 490116760</item> <item> ,139!)157 483119759</item> <item> 1996158 482124764</item> <item> 1897155 483125763</item> </list><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0361]
N?le soll der Aampf »in die Gstmark geführt werden?
bürden nur 3313 Köpfe beträgt. Fassen wir aber das Gesamtergebnis zu¬
sammen, so können wir zu keinem andern Urteil gelangen als zu diesem: Wenn
es mit der Volksvermehrung in der bisherigen Weise weitergeht, so wird die
Stadt Posen in wenigen Jahrzehnten doppelt so viele polnische Einwohner
haben als deutsche.
Aber vielleicht wird man mir einwenden: „Die Zahl der Köpfe allein
machts doch nicht! Der Besitz, die Bildung — das sind die Hauptträger
der Macht, und so lange das deutsche Element in dieser Beziehung seine Über¬
legenheit bewahrt, braucht mau sich wegen des bloßen Zahlenverhältnisses der
Köpfe keine Sorgen zu machen."
Darauf ist zu entgegnen: Erstens: In der Zeit des allgemeinen Stimmrechts
hat die Zahl der Köpfe eine sehr ernste Bedeutung. Und ferner: Wie lange
wird denn dem Deutschtum seine Überlegenheit der Bildung und besonders
des Besitzes noch erhalten bleibe»? Das ist eben die zweite ernste Frage, die
sich dem Beobachter hier aufdrängt.
Die Überlegenheit der Bildung wird dem Deutschtum jedenfalls noch auf
lange Zeit gewahrt bleiben. Wir haben durch die große Anzahl der studirten
Beamten in dieser Beziehung einen gewaltigen Vorsprung. Aber andrerseits
ist auch nicht zu leugnen, daß das Polentum von dem, was es an gebildeten
Elementen hat, weit mehr Nutzen hat als das Deutschtum, dessen akademisch
gebildete Stunde — zum großen Nachteil für die deutsche Sache — mit dem
Bürgertum viel zu wenig Fühlung unterhalten.
Auch bezüglich des Einkommens und des Besitzes behauptet die deutsche
Bevölkerung zur Zeit noch entschieden das Übergewicht: von den 1966 Per¬
sonen, die für 1897/98 mit einem Jahreseinkommen von mehr als 3000 Mark
zur Staatseinkommensteuer herangezogen worden sind, gehören nur 315, d. h.
16 Prozent, der polnischen Nationalität an. Aber das sieht für uns tröstlicher
ans, als es wirklich ist; denn anch hier wieder beruht die Überlegenheit der
Deutschen viel mehr auf der große» Menge von hochbesoldeten Beamten und
Offizieren, als auf ihrer größern Betriebsamkeit und wirtschaftlichen Tüchtig¬
keit. Zudem fangen die Polen schon seit einiger Zeit an, uns auf dem wirt¬
schaftlichen Gebiet eine erfolgreiche Konkurrenz zu bereiten.
Dies zeigt sich zunächst in der Zunahme ihrer gewerblichen Unterneh¬
mungen, wie sie sich aus der beifolgenden Zusammenstellung der in Posen be¬
stehenden Handelsfirmen, Gesellschaften und Genossenschaften ergiebt:
JnhrDeutschePolnische^us^chant
->) christliche b) jüdische
1894155 490116760
,139!)157 483119759
1996158 482124764
1897155 483125763
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |