Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Erstes Vierteljahr.vom guten Geschmack und vom gesunden Menschenverstand bald" das poetisch höherstehende und wertvollere Buch, Vulpius vielberufner Warum lachen die Menschen von gutem Geschmack heute nicht ebenso, vom guten Geschmack und vom gesunden Menschenverstand bald" das poetisch höherstehende und wertvollere Buch, Vulpius vielberufner Warum lachen die Menschen von gutem Geschmack heute nicht ebenso, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0032" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226934"/> <fw type="header" place="top"> vom guten Geschmack und vom gesunden Menschenverstand</fw><lb/> <p xml:id="ID_55" prev="#ID_54"> bald" das poetisch höherstehende und wertvollere Buch, Vulpius vielberufner<lb/> Nänberromcm eine zu äußerliche Befriedigung des tiefern Zeitbedürfnisfes nach<lb/> der Romantik sei, aber es hätte ihnen festgestandn, daß der „Sternbald" so<lb/> hoch über dem Werther stehe, als die Entwicklung von 1798 über der von<lb/> 1774. Ein paar „Geschmackspfnsfen," die zur Zeit des Erscheinens von<lb/> „Werthers Leiden" den Goethischen Roman mit bösem oder schielendem Auge<lb/> betrachtet hätten, würden ihn um 1798 als das mustergültige Werk gegenüber<lb/> den ohnmächtigen Bestrebungen der Gegenwart angepriesen und den „Sternbald"<lb/> samt dem „Rinaldini" verworfen haben. Die Menschen von wirklich gutem<lb/> Geschmack, das heißt von frischer Empfänglichkeit, durchgebildeten Urteil und<lb/> der Fähigkeit, Natur und Leben in den Werken der Kunst zu erkennen, das<lb/> Ursprüngliche und Starke von nachgeahmten und Schwächlichen zu unter¬<lb/> scheiden, die Kraft und den Wert der hinter den Werken stehenden Persönlichkeit<lb/> abzuschätzen, würden ruhig geurteilt haben, daß „Werther" ein vollendetes Kunst¬<lb/> werk sei, in dem die dauernden Elemente die vergänglichen schwärmerischer<lb/> Sentimentalität weit überwogen, daß „Franz Sternbald," obschon aus poetischem<lb/> Geiste geboren und nicht ohne eine Fülle warm empfundner Einzelheiten und<lb/> gewinnender Schilderungen, doch zu wenig von dem ewigen Gepräge echter Natur<lb/> und zu viel von dem wechselnden geistiger Mode und flüchtiger Zeitstimmung trage,<lb/> um mit der ältern Schöpfung als gleichwertig gelten zu können, daß „Ninnldo<lb/> Rinaldini" dagegen ein uaturloses wie poesieloses Machwerk sei, von dürftiger<lb/> Einbildungskraft für dürftige Einbildungskraft hervorgebracht. Sie würden<lb/> gewußt haben, daß sie über den poetischen Gehalt, die Einwirkungen des<lb/> Lebens und gewisser geistiger Richtungen, über hundert Fragen der Kunst und<lb/> des Stils noch hundert Aufschlüsse und Belehrungen aller Art empfangen<lb/> könnten, aber daß kein Aufschluß und keine Belehrung den bezeichneten Gesamt¬<lb/> eindruck der genannten dichterischen Werke aufzuheben vermöge. Und sie hätten<lb/> zu der Forderung, die sichern Wertmesser ihres guten Geschmacks, ihres Ge¬<lb/> fühls für Leben und poetische Wahrheit mit Wertmessern zu vertauschen, die<lb/> den Jahreszahlen entlehnt sind, einfach gelacht.</p><lb/> <p xml:id="ID_56" next="#ID_57"> Warum lachen die Menschen von gutem Geschmack heute nicht ebenso,<lb/> wenn man ihnen mit keinen: bessern Grund als mit den Jahreszahlen 1896,<lb/> 1897, 1898 beweisen will, daß Fratzen von heute mehr bedeuteten als Ge¬<lb/> sichter, hölzerne Latten mehr als Gestalten, Kohlstrünke mehr als Bäume, daß<lb/> das Niedrige und das Widrige, wenn es von gestern ist, das Erhabne und<lb/> Unartige von vor zehn Jahren selbstverständlich überragen müsse, warum<lb/> lassen sie sich von dem geistigen Schwunge imponiren, der zwar noch immer<lb/> nicht zu fliege» vermag, aber es eines Tages vermögen wird und vor der<lb/> Hand wenigstens die überflüssigen Beine los ist? Warum mühen sie sich ab,<lb/> den willkürlichen Umläufen ihres eigensten Besitzes zu folgen, warum setzen sie<lb/> der Anarchie des Augenblicks nicht das feste Bewußtsein entgegen, daß, wie</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0032]
vom guten Geschmack und vom gesunden Menschenverstand
bald" das poetisch höherstehende und wertvollere Buch, Vulpius vielberufner
Nänberromcm eine zu äußerliche Befriedigung des tiefern Zeitbedürfnisfes nach
der Romantik sei, aber es hätte ihnen festgestandn, daß der „Sternbald" so
hoch über dem Werther stehe, als die Entwicklung von 1798 über der von
1774. Ein paar „Geschmackspfnsfen," die zur Zeit des Erscheinens von
„Werthers Leiden" den Goethischen Roman mit bösem oder schielendem Auge
betrachtet hätten, würden ihn um 1798 als das mustergültige Werk gegenüber
den ohnmächtigen Bestrebungen der Gegenwart angepriesen und den „Sternbald"
samt dem „Rinaldini" verworfen haben. Die Menschen von wirklich gutem
Geschmack, das heißt von frischer Empfänglichkeit, durchgebildeten Urteil und
der Fähigkeit, Natur und Leben in den Werken der Kunst zu erkennen, das
Ursprüngliche und Starke von nachgeahmten und Schwächlichen zu unter¬
scheiden, die Kraft und den Wert der hinter den Werken stehenden Persönlichkeit
abzuschätzen, würden ruhig geurteilt haben, daß „Werther" ein vollendetes Kunst¬
werk sei, in dem die dauernden Elemente die vergänglichen schwärmerischer
Sentimentalität weit überwogen, daß „Franz Sternbald," obschon aus poetischem
Geiste geboren und nicht ohne eine Fülle warm empfundner Einzelheiten und
gewinnender Schilderungen, doch zu wenig von dem ewigen Gepräge echter Natur
und zu viel von dem wechselnden geistiger Mode und flüchtiger Zeitstimmung trage,
um mit der ältern Schöpfung als gleichwertig gelten zu können, daß „Ninnldo
Rinaldini" dagegen ein uaturloses wie poesieloses Machwerk sei, von dürftiger
Einbildungskraft für dürftige Einbildungskraft hervorgebracht. Sie würden
gewußt haben, daß sie über den poetischen Gehalt, die Einwirkungen des
Lebens und gewisser geistiger Richtungen, über hundert Fragen der Kunst und
des Stils noch hundert Aufschlüsse und Belehrungen aller Art empfangen
könnten, aber daß kein Aufschluß und keine Belehrung den bezeichneten Gesamt¬
eindruck der genannten dichterischen Werke aufzuheben vermöge. Und sie hätten
zu der Forderung, die sichern Wertmesser ihres guten Geschmacks, ihres Ge¬
fühls für Leben und poetische Wahrheit mit Wertmessern zu vertauschen, die
den Jahreszahlen entlehnt sind, einfach gelacht.
Warum lachen die Menschen von gutem Geschmack heute nicht ebenso,
wenn man ihnen mit keinen: bessern Grund als mit den Jahreszahlen 1896,
1897, 1898 beweisen will, daß Fratzen von heute mehr bedeuteten als Ge¬
sichter, hölzerne Latten mehr als Gestalten, Kohlstrünke mehr als Bäume, daß
das Niedrige und das Widrige, wenn es von gestern ist, das Erhabne und
Unartige von vor zehn Jahren selbstverständlich überragen müsse, warum
lassen sie sich von dem geistigen Schwunge imponiren, der zwar noch immer
nicht zu fliege» vermag, aber es eines Tages vermögen wird und vor der
Hand wenigstens die überflüssigen Beine los ist? Warum mühen sie sich ab,
den willkürlichen Umläufen ihres eigensten Besitzes zu folgen, warum setzen sie
der Anarchie des Augenblicks nicht das feste Bewußtsein entgegen, daß, wie
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |