Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Erstes Vierteljahr.Die Kunst für das Volk hier gemachte Versuch eines volkstümlichen Unterrichts im Kunstverstehen ist Lichtwark giebt aber seinem Unterricht in der Kunstanschauung, der kaum Die Kunst für das Volk hier gemachte Versuch eines volkstümlichen Unterrichts im Kunstverstehen ist Lichtwark giebt aber seinem Unterricht in der Kunstanschauung, der kaum <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0273" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/227175"/> <fw type="header" place="top"> Die Kunst für das Volk</fw><lb/> <p xml:id="ID_890" prev="#ID_889"> hier gemachte Versuch eines volkstümlichen Unterrichts im Kunstverstehen ist<lb/> viel ernsthafter, durchdachter und interessanter als alles, was uns sonst in<lb/> dieser Richtung entgegengetreten ist, und darum wird seine Methode auch mehr<lb/> erreichen als alle früheren Lichtwark spricht sich mit Recht gegen das Heran¬<lb/> schleppen von Photographien oder Gipsabgüssen aus, mit denen der Schul¬<lb/> unterricht jetzt manchmal, was ihm an Gedanken fehlt, ersetzen zu wollen scheint.<lb/> An Stelle massenhafter Anschauung, die nur verwirrt, soll man wenig, aber<lb/> Charakteristisches geben. „Von Gipsabgüssen und Photographien erwarte ich<lb/> für die künstlerische Erziehung nicht viel gutes und sehr große Nachteile. Ihre<lb/> Massenhaftigkeit und Unzulänglichkeit verführt zur oberflächlichen Betrachtung.<lb/> Es ist ein trauriges Schauspiel, eine Mädchenklasse oder eine Gymnasialklasse<lb/> vor einer Aufstellung von Photographien der Hauptwerke Raffaels oder Michel¬<lb/> angelos zu sehen. Die Flut von Reproduktionen droht die Keime einer künst¬<lb/> lerischen Bildung zu ertränken, wo sie sich zeigen." Die Hamburger Kunst¬<lb/> freunde wollen Faksimilereproduktionen deutscher Holzschnitte und Kupferstiche<lb/> für Schulzwccke, zunächst Holbeins Totentanz, herstellen lassen, die den Wert<lb/> von Originalen haben und doch so billig sein sollen, daß jedes Kind beim<lb/> Unterricht ein Exemplar in der Hand haben kann. Das ist sehr löblich. Ob<lb/> es aber viel helfen wird, solange man in den Gymnasien den Knaben durch<lb/> cmtikisirende Bilder von klein auf die Köpfe verdreht? Ich habe schon oft<lb/> gedacht: Sind denn Dürer und Rembrandt erst verständlich, wenn man das<lb/> Abiturientenexamen hinter sich hat?</p><lb/> <p xml:id="ID_891" next="#ID_892"> Lichtwark giebt aber seinem Unterricht in der Kunstanschauung, der kaum<lb/> noch etwas mit den heute in Mode stehenden kunstgeschichtlichen Kursen gemein<lb/> hat, einen viel größern Hintergrund. Er zeigt, daß wir Deutschen im Sehen,<lb/> im Beobachten und Auffassen zurück sind, z. B. hinter den Engländern. Es<lb/> fehlt dein modernen Deutschen an „äußerer Kultur und Festigkeit der Form."<lb/> Am Engländer fallen die starken Seiten seiner Erziehung zuerst in die Augen;<lb/> einen so festen Typus, wie den des weltbeherrschenden englischen Gentleman,<lb/> hat Deutschland nur in seinem Offizierstande hervorgebracht. „Im Zivil sind<lb/> die Herrscher aller Kulturstaaten englische Gentlemen, in Uniform deutsche<lb/> Offiziere. Der englische Gentleman und der deutsche Offizier wirken als Vor¬<lb/> bild durch dieselben ästhetischen Qualitäten der Korrektheit und der strengen<lb/> äußern Zucht." Weil aber der typische Deutsche in seiner unzulänglichen<lb/> formalen Bildung schwach gegen fremden, namentlich englischen Einfluß ist, so<lb/> muß er die künstlerische Erziehung des Auges und der Empfindung bei sich<lb/> erhöhen. Er wird daraus einen höhern Ausdruck seiner Persönlichkeit ge¬<lb/> winnen. Vielleicht erscheint das manchem unsrer Leser weit hergeholt. Aber<lb/> liegt nicht in der großen und sehr weit verbreiteten Schätzung der Kunstwerke<lb/> bei den Engländern, die selbst gar kein Kunstvolk sind, liegt nicht in ihrem</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0273]
Die Kunst für das Volk
hier gemachte Versuch eines volkstümlichen Unterrichts im Kunstverstehen ist
viel ernsthafter, durchdachter und interessanter als alles, was uns sonst in
dieser Richtung entgegengetreten ist, und darum wird seine Methode auch mehr
erreichen als alle früheren Lichtwark spricht sich mit Recht gegen das Heran¬
schleppen von Photographien oder Gipsabgüssen aus, mit denen der Schul¬
unterricht jetzt manchmal, was ihm an Gedanken fehlt, ersetzen zu wollen scheint.
An Stelle massenhafter Anschauung, die nur verwirrt, soll man wenig, aber
Charakteristisches geben. „Von Gipsabgüssen und Photographien erwarte ich
für die künstlerische Erziehung nicht viel gutes und sehr große Nachteile. Ihre
Massenhaftigkeit und Unzulänglichkeit verführt zur oberflächlichen Betrachtung.
Es ist ein trauriges Schauspiel, eine Mädchenklasse oder eine Gymnasialklasse
vor einer Aufstellung von Photographien der Hauptwerke Raffaels oder Michel¬
angelos zu sehen. Die Flut von Reproduktionen droht die Keime einer künst¬
lerischen Bildung zu ertränken, wo sie sich zeigen." Die Hamburger Kunst¬
freunde wollen Faksimilereproduktionen deutscher Holzschnitte und Kupferstiche
für Schulzwccke, zunächst Holbeins Totentanz, herstellen lassen, die den Wert
von Originalen haben und doch so billig sein sollen, daß jedes Kind beim
Unterricht ein Exemplar in der Hand haben kann. Das ist sehr löblich. Ob
es aber viel helfen wird, solange man in den Gymnasien den Knaben durch
cmtikisirende Bilder von klein auf die Köpfe verdreht? Ich habe schon oft
gedacht: Sind denn Dürer und Rembrandt erst verständlich, wenn man das
Abiturientenexamen hinter sich hat?
Lichtwark giebt aber seinem Unterricht in der Kunstanschauung, der kaum
noch etwas mit den heute in Mode stehenden kunstgeschichtlichen Kursen gemein
hat, einen viel größern Hintergrund. Er zeigt, daß wir Deutschen im Sehen,
im Beobachten und Auffassen zurück sind, z. B. hinter den Engländern. Es
fehlt dein modernen Deutschen an „äußerer Kultur und Festigkeit der Form."
Am Engländer fallen die starken Seiten seiner Erziehung zuerst in die Augen;
einen so festen Typus, wie den des weltbeherrschenden englischen Gentleman,
hat Deutschland nur in seinem Offizierstande hervorgebracht. „Im Zivil sind
die Herrscher aller Kulturstaaten englische Gentlemen, in Uniform deutsche
Offiziere. Der englische Gentleman und der deutsche Offizier wirken als Vor¬
bild durch dieselben ästhetischen Qualitäten der Korrektheit und der strengen
äußern Zucht." Weil aber der typische Deutsche in seiner unzulänglichen
formalen Bildung schwach gegen fremden, namentlich englischen Einfluß ist, so
muß er die künstlerische Erziehung des Auges und der Empfindung bei sich
erhöhen. Er wird daraus einen höhern Ausdruck seiner Persönlichkeit ge¬
winnen. Vielleicht erscheint das manchem unsrer Leser weit hergeholt. Aber
liegt nicht in der großen und sehr weit verbreiteten Schätzung der Kunstwerke
bei den Engländern, die selbst gar kein Kunstvolk sind, liegt nicht in ihrem
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |