Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Erstes Vierteljahr.Reichsländische Zeitfragen Tagung des Landesciusschusses Herrn Preiß wegen seiner Reichstagssünden Das alles ist klar und unwiderleglich, im Volke fühlt es jeder, Herr Was hat nun Herr or. Petri seit seiner Absage an Frankreich noch für Reichsländische Zeitfragen Tagung des Landesciusschusses Herrn Preiß wegen seiner Reichstagssünden Das alles ist klar und unwiderleglich, im Volke fühlt es jeder, Herr Was hat nun Herr or. Petri seit seiner Absage an Frankreich noch für <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0251" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/227153"/> <fw type="header" place="top"> Reichsländische Zeitfragen</fw><lb/> <p xml:id="ID_819" prev="#ID_818"> Tagung des Landesciusschusses Herrn Preiß wegen seiner Reichstagssünden<lb/> hauptsächlich darum abgekanzelt — der wunderliche Vorgang gestattet kein<lb/> andres Wort —, weil dieser „junge Mann" nicht wie Ausgereifte die Not der<lb/> Zeiten habe kennen lernen. Wenn Herr Dr. Petri der Meinung war, es sei<lb/> nötig, aus dem Landesausschuß in die Reichstagsfenster hineinzureden, so war<lb/> vom deutschen Standpunkt jedes andre Argument mehr am Platze. Zum<lb/> Beispiel der Hinweis darauf, daß Herr Preiß als Referendar den Diensteid<lb/> geleistet habe; andre möchten vielleicht vorbringen dürfen, daß Elsaß-Lothringen<lb/> ungefragt annektirt worden sei, aber nicht Herr Preiß, denn könne es eine<lb/> feierlichere Zustimmung geben als diesen für den Dienst des deutschen Reichs¬<lb/> lands aufgestellten Eid? Dieser Pfeil würde getroffen haben, wäre aber freilich<lb/> auch auf das Martyrium zurückgeprallt, dem die Sache nicht gerade als Folie<lb/> gedient hätte, denn Herr Dr. Petri war bei seiner Absage an Frankreich mit<lb/> dem Eide in derselben Lage. Er handelte nur nach Ehre, Pflicht und Gewissen,<lb/> als er die Absage vollzog: bricht nicht jeder die Brücke zu Frankreich ab, der<lb/> dem deutschen Kaiser Treue und Gehorsam schwört? Und bleibt diese Folge<lb/> des Eides nicht bestehen, wenn seine positiven Versprechungen verblassen, weil<lb/> der Betreffende wieder aus dem Staatsdienste tritt, etwa Nechtsauwcilt wird?</p><lb/> <p xml:id="ID_820"> Das alles ist klar und unwiderleglich, im Volke fühlt es jeder, Herr<lb/> Dr. Petri hat es als Jurist überdies gewußt. Für die politische Würdigung ist<lb/> es natürlich ein Mehr, wenn bei einer bedeutenden Gelegenheit ausdrücklich und<lb/> öffentlich wiederholt wird, was zwar schon feierlich bindet, weil vor Gott ver¬<lb/> sprochen, was aber doch nur vor wenigen Personen und — nach dem juristischen<lb/> Kunstausdruck — nur stillschweigend, iinvlioiw erklärt worden ist. Dieses Mehr<lb/> ist gewiß verdienstlich und reicht aus, für den Beginn einer politischen Lauf¬<lb/> bahn zu empfehlen, aber nicht weiter. Es ist weder ziemlich, sich mit seineu<lb/> Leiden zu brüsten, noch zeugt es auf unsrer Seite von nationaler Selbstachtung<lb/> und von Klugheit, daß wir aus einem Akt der Pflichterfüllung ein Riesen-<lb/> Verdienst schmieden: halb Heiligenschein, halb Wünschelrute. Diese Über¬<lb/> treibung reizt auch keineswegs zur Nachfolge, denn der Streber, der auf<lb/> äußern Lohn bedacht ist, wird sich fragen, woher die entsprechende Lohnmenge<lb/> für mehrere oder gar für viele genommen werden soll; wer dagegen den innern<lb/> Lohn voranstellt, wird durch den Überschwang wie durch jede andre Art vou<lb/> Mache abgeschreckt. Herr Dr, Petri seinerseits ist jedenfalls nicht zartfühlend.<lb/> Würde er auch sonst, ohne abzuwinken, das Quantum von Lob hinnehmen,<lb/> das ihm jahraus jahrein unser „führendes deutsches Organ," die Straßburger<lb/> Post, spendet? Ich bin deswegen lange Zeit geneigt gewesen, Herrn Dr. Petri,<lb/> den ich nicht persönlich kenne, für besonders geduldig und für eine etwas<lb/> Passive Natur zu halten, bis mich der Vorfall mit Herrn Preiß auf meinen<lb/> Irrtum aufmerksam machte.</p><lb/> <p xml:id="ID_821" next="#ID_822"> Was hat nun Herr or. Petri seit seiner Absage an Frankreich noch für</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0251]
Reichsländische Zeitfragen
Tagung des Landesciusschusses Herrn Preiß wegen seiner Reichstagssünden
hauptsächlich darum abgekanzelt — der wunderliche Vorgang gestattet kein
andres Wort —, weil dieser „junge Mann" nicht wie Ausgereifte die Not der
Zeiten habe kennen lernen. Wenn Herr Dr. Petri der Meinung war, es sei
nötig, aus dem Landesausschuß in die Reichstagsfenster hineinzureden, so war
vom deutschen Standpunkt jedes andre Argument mehr am Platze. Zum
Beispiel der Hinweis darauf, daß Herr Preiß als Referendar den Diensteid
geleistet habe; andre möchten vielleicht vorbringen dürfen, daß Elsaß-Lothringen
ungefragt annektirt worden sei, aber nicht Herr Preiß, denn könne es eine
feierlichere Zustimmung geben als diesen für den Dienst des deutschen Reichs¬
lands aufgestellten Eid? Dieser Pfeil würde getroffen haben, wäre aber freilich
auch auf das Martyrium zurückgeprallt, dem die Sache nicht gerade als Folie
gedient hätte, denn Herr Dr. Petri war bei seiner Absage an Frankreich mit
dem Eide in derselben Lage. Er handelte nur nach Ehre, Pflicht und Gewissen,
als er die Absage vollzog: bricht nicht jeder die Brücke zu Frankreich ab, der
dem deutschen Kaiser Treue und Gehorsam schwört? Und bleibt diese Folge
des Eides nicht bestehen, wenn seine positiven Versprechungen verblassen, weil
der Betreffende wieder aus dem Staatsdienste tritt, etwa Nechtsauwcilt wird?
Das alles ist klar und unwiderleglich, im Volke fühlt es jeder, Herr
Dr. Petri hat es als Jurist überdies gewußt. Für die politische Würdigung ist
es natürlich ein Mehr, wenn bei einer bedeutenden Gelegenheit ausdrücklich und
öffentlich wiederholt wird, was zwar schon feierlich bindet, weil vor Gott ver¬
sprochen, was aber doch nur vor wenigen Personen und — nach dem juristischen
Kunstausdruck — nur stillschweigend, iinvlioiw erklärt worden ist. Dieses Mehr
ist gewiß verdienstlich und reicht aus, für den Beginn einer politischen Lauf¬
bahn zu empfehlen, aber nicht weiter. Es ist weder ziemlich, sich mit seineu
Leiden zu brüsten, noch zeugt es auf unsrer Seite von nationaler Selbstachtung
und von Klugheit, daß wir aus einem Akt der Pflichterfüllung ein Riesen-
Verdienst schmieden: halb Heiligenschein, halb Wünschelrute. Diese Über¬
treibung reizt auch keineswegs zur Nachfolge, denn der Streber, der auf
äußern Lohn bedacht ist, wird sich fragen, woher die entsprechende Lohnmenge
für mehrere oder gar für viele genommen werden soll; wer dagegen den innern
Lohn voranstellt, wird durch den Überschwang wie durch jede andre Art vou
Mache abgeschreckt. Herr Dr, Petri seinerseits ist jedenfalls nicht zartfühlend.
Würde er auch sonst, ohne abzuwinken, das Quantum von Lob hinnehmen,
das ihm jahraus jahrein unser „führendes deutsches Organ," die Straßburger
Post, spendet? Ich bin deswegen lange Zeit geneigt gewesen, Herrn Dr. Petri,
den ich nicht persönlich kenne, für besonders geduldig und für eine etwas
Passive Natur zu halten, bis mich der Vorfall mit Herrn Preiß auf meinen
Irrtum aufmerksam machte.
Was hat nun Herr or. Petri seit seiner Absage an Frankreich noch für
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |