Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Line Frauenfrage

1,1 Prozent größer geworden ist, aber er ist auch nach dieser Vermehrung
in den fünfzehn Großstädten um 0,9 Prozent kleiner geblieben als im ganzen
Reiche.

Und sodann, was den Anteil der beiden Geschlechter in den verschiednen
Berufszweigen betrifft, so mögen folgende Zahlen davon ein Bild geben:



Es hat also der Anteil der Frauen an der berufsmäßigen Erwerbsthätigkeit,
abgesehen vom häuslichen Dienstbotenberuf, in der Landwirtschaft (einschließlich
Gärtnerei, Tierzucht, Forstwirtschaft und Fischerei) um 2,4 Prozent zuge¬
nommen, in der Industrie (einschließlich Bergbau, Hütten- und Bauwesen) um
0,8 Prozent, im Handel und Verkehr (einschließlich der sogenannten Beherber-
gungs- und Erquickungsgewerbe) um 5,8 Prozent, im öffentlichen Dienst und den
freien Berufsarten um 1,2 Prozent. Die Verufsabteilung "Häusliche Dienste
und Lohnarbeit wechselnder Art" umfaßt, abgesehen von der bunten Sammel¬
gruppe der Lohnarbeit wechselnder Art, alle die für uns sehr interessanten
Aufwartefrauen und nicht bei ihrer Herrschaft wohnenden Dienenden für häus¬
liche Dienste und dergleichen. Zu dieser zuletzt genannten Gruppe gehörten
1895: 48 803 Männer und 182769 Frauen, während in ihr 1882: 45602
Männer und 116474 Frauen gezählt worden sind. Die Frauen haben hier
also sehr stark im Verhältnis zugenommen; ihre absolute Zunahme (56295)
übertrifft sogar die absolute Zunahme der weiblichen Dienstboten (31543)
bedeutend, was Hirschbergs Bemerkung in gewissem Grade bestätigt. Aber
aus all diesen Zahlen die völlige Neuheit der Stellung der beiden Geschlechter
in der berufsmüßigen Erwerbsthätigkeit als unabänderliche Thatsache heraus¬
lesen zu wollen, ist doch Heller Unsinn. Vollends wenn man bedenkt, daß bei
der Verufszählung von 1895 sicher viel schärfer als bei der von 1882 die
weibliche Erwerbsthätigkeit erfaßt worden ist. Ich wiederhole ausdrücklich,
es ist durchaus nicht zu bestreiten, daß in einzelnen Berufszweigen und Be¬
zirken die Frauenarbeit einen Umfang erreicht haben mag, der die männlichen
Arbeiter sehr unangenehm berührt, ja sie teilweis verdrängt, und daß die Frauen¬
arbeit diesen Zweigen und Bezirken in der That ein wesentlich verändertes Ge¬
präge verleihen und unter Umständen besondre staatliche Maßnahmen im sozialen
Interesse notwendig machen kann, die früher nicht nötig waren. Nur der


Grenzboten I 1898 ^,1
Line Frauenfrage

1,1 Prozent größer geworden ist, aber er ist auch nach dieser Vermehrung
in den fünfzehn Großstädten um 0,9 Prozent kleiner geblieben als im ganzen
Reiche.

Und sodann, was den Anteil der beiden Geschlechter in den verschiednen
Berufszweigen betrifft, so mögen folgende Zahlen davon ein Bild geben:



Es hat also der Anteil der Frauen an der berufsmäßigen Erwerbsthätigkeit,
abgesehen vom häuslichen Dienstbotenberuf, in der Landwirtschaft (einschließlich
Gärtnerei, Tierzucht, Forstwirtschaft und Fischerei) um 2,4 Prozent zuge¬
nommen, in der Industrie (einschließlich Bergbau, Hütten- und Bauwesen) um
0,8 Prozent, im Handel und Verkehr (einschließlich der sogenannten Beherber-
gungs- und Erquickungsgewerbe) um 5,8 Prozent, im öffentlichen Dienst und den
freien Berufsarten um 1,2 Prozent. Die Verufsabteilung »Häusliche Dienste
und Lohnarbeit wechselnder Art" umfaßt, abgesehen von der bunten Sammel¬
gruppe der Lohnarbeit wechselnder Art, alle die für uns sehr interessanten
Aufwartefrauen und nicht bei ihrer Herrschaft wohnenden Dienenden für häus¬
liche Dienste und dergleichen. Zu dieser zuletzt genannten Gruppe gehörten
1895: 48 803 Männer und 182769 Frauen, während in ihr 1882: 45602
Männer und 116474 Frauen gezählt worden sind. Die Frauen haben hier
also sehr stark im Verhältnis zugenommen; ihre absolute Zunahme (56295)
übertrifft sogar die absolute Zunahme der weiblichen Dienstboten (31543)
bedeutend, was Hirschbergs Bemerkung in gewissem Grade bestätigt. Aber
aus all diesen Zahlen die völlige Neuheit der Stellung der beiden Geschlechter
in der berufsmüßigen Erwerbsthätigkeit als unabänderliche Thatsache heraus¬
lesen zu wollen, ist doch Heller Unsinn. Vollends wenn man bedenkt, daß bei
der Verufszählung von 1895 sicher viel schärfer als bei der von 1882 die
weibliche Erwerbsthätigkeit erfaßt worden ist. Ich wiederhole ausdrücklich,
es ist durchaus nicht zu bestreiten, daß in einzelnen Berufszweigen und Be¬
zirken die Frauenarbeit einen Umfang erreicht haben mag, der die männlichen
Arbeiter sehr unangenehm berührt, ja sie teilweis verdrängt, und daß die Frauen¬
arbeit diesen Zweigen und Bezirken in der That ein wesentlich verändertes Ge¬
präge verleihen und unter Umständen besondre staatliche Maßnahmen im sozialen
Interesse notwendig machen kann, die früher nicht nötig waren. Nur der


Grenzboten I 1898 ^,1
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0245" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/227147"/>
          <fw type="header" place="top"> Line Frauenfrage</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_799" prev="#ID_798"> 1,1 Prozent größer geworden ist, aber er ist auch nach dieser Vermehrung<lb/>
in den fünfzehn Großstädten um 0,9 Prozent kleiner geblieben als im ganzen<lb/>
Reiche.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_800" next="#ID_801"> Und sodann, was den Anteil der beiden Geschlechter in den verschiednen<lb/>
Berufszweigen betrifft, so mögen folgende Zahlen davon ein Bild geben:</p><lb/>
          <table facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341867_226901/figures/grenzboten_341867_226901_227147_004.jpg">
            <row>
              <cell> 1Mb 1882<lb/>
BcrnfSnblcilnngciiErwcrbsthätigc<lb/>
beider<lb/>
Geschlechterdavon weiblich<lb/>
Grundzahl ProzentEnverbSthiitige<lb/>
beider<lb/>
Geschlechterdavon weiblich<lb/>
Grundzahl Prozent<lb/>
Landwirtschaft usw......8202 60227631613S,28 23619»26349VS30,8<lb/>
Industrie usw........8 28122016211181S,4&lt;&gt; 396466112607617,6<lb/>
2 338 61167S 60324,8167031320811010,0<lb/>
HSuMche Dwiste und Lohnarbeit<lb/>
wechselnder Art.....<lb/>
Öffentlicher Dienst und freie<lb/>
Bcrufsarlc»......132101<lb/>
1426 061233866<lb/>
17V 61864,1<lb/>
12,1307 682<lb/>
1 031117183836<lb/>
11627246,2<lb/>
11,2<lb/>
Zusammen20770 876626430326,317 632008126010321,2</cell>
            </row>
          </table><lb/>
          <p xml:id="ID_801" prev="#ID_800" next="#ID_802"> Es hat also der Anteil der Frauen an der berufsmäßigen Erwerbsthätigkeit,<lb/>
abgesehen vom häuslichen Dienstbotenberuf, in der Landwirtschaft (einschließlich<lb/>
Gärtnerei, Tierzucht, Forstwirtschaft und Fischerei) um 2,4 Prozent zuge¬<lb/>
nommen, in der Industrie (einschließlich Bergbau, Hütten- und Bauwesen) um<lb/>
0,8 Prozent, im Handel und Verkehr (einschließlich der sogenannten Beherber-<lb/>
gungs- und Erquickungsgewerbe) um 5,8 Prozent, im öffentlichen Dienst und den<lb/>
freien Berufsarten um 1,2 Prozent. Die Verufsabteilung »Häusliche Dienste<lb/>
und Lohnarbeit wechselnder Art" umfaßt, abgesehen von der bunten Sammel¬<lb/>
gruppe der Lohnarbeit wechselnder Art, alle die für uns sehr interessanten<lb/>
Aufwartefrauen und nicht bei ihrer Herrschaft wohnenden Dienenden für häus¬<lb/>
liche Dienste und dergleichen. Zu dieser zuletzt genannten Gruppe gehörten<lb/>
1895: 48 803 Männer und 182769 Frauen, während in ihr 1882: 45602<lb/>
Männer und 116474 Frauen gezählt worden sind. Die Frauen haben hier<lb/>
also sehr stark im Verhältnis zugenommen; ihre absolute Zunahme (56295)<lb/>
übertrifft sogar die absolute Zunahme der weiblichen Dienstboten (31543)<lb/>
bedeutend, was Hirschbergs Bemerkung in gewissem Grade bestätigt. Aber<lb/>
aus all diesen Zahlen die völlige Neuheit der Stellung der beiden Geschlechter<lb/>
in der berufsmüßigen Erwerbsthätigkeit als unabänderliche Thatsache heraus¬<lb/>
lesen zu wollen, ist doch Heller Unsinn. Vollends wenn man bedenkt, daß bei<lb/>
der Verufszählung von 1895 sicher viel schärfer als bei der von 1882 die<lb/>
weibliche Erwerbsthätigkeit erfaßt worden ist. Ich wiederhole ausdrücklich,<lb/>
es ist durchaus nicht zu bestreiten, daß in einzelnen Berufszweigen und Be¬<lb/>
zirken die Frauenarbeit einen Umfang erreicht haben mag, der die männlichen<lb/>
Arbeiter sehr unangenehm berührt, ja sie teilweis verdrängt, und daß die Frauen¬<lb/>
arbeit diesen Zweigen und Bezirken in der That ein wesentlich verändertes Ge¬<lb/>
präge verleihen und unter Umständen besondre staatliche Maßnahmen im sozialen<lb/>
Interesse notwendig machen kann, die früher nicht nötig waren.  Nur der</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 1898 ^,1</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0245] Line Frauenfrage 1,1 Prozent größer geworden ist, aber er ist auch nach dieser Vermehrung in den fünfzehn Großstädten um 0,9 Prozent kleiner geblieben als im ganzen Reiche. Und sodann, was den Anteil der beiden Geschlechter in den verschiednen Berufszweigen betrifft, so mögen folgende Zahlen davon ein Bild geben: 1Mb 1882 BcrnfSnblcilnngciiErwcrbsthätigc beider Geschlechterdavon weiblich Grundzahl ProzentEnverbSthiitige beider Geschlechterdavon weiblich Grundzahl Prozent Landwirtschaft usw......8202 60227631613S,28 23619»26349VS30,8 Industrie usw........8 28122016211181S,4<> 396466112607617,6 2 338 61167S 60324,8167031320811010,0 HSuMche Dwiste und Lohnarbeit wechselnder Art..... Öffentlicher Dienst und freie Bcrufsarlc»......132101 1426 061233866 17V 61864,1 12,1307 682 1 031117183836 11627246,2 11,2 Zusammen20770 876626430326,317 632008126010321,2 Es hat also der Anteil der Frauen an der berufsmäßigen Erwerbsthätigkeit, abgesehen vom häuslichen Dienstbotenberuf, in der Landwirtschaft (einschließlich Gärtnerei, Tierzucht, Forstwirtschaft und Fischerei) um 2,4 Prozent zuge¬ nommen, in der Industrie (einschließlich Bergbau, Hütten- und Bauwesen) um 0,8 Prozent, im Handel und Verkehr (einschließlich der sogenannten Beherber- gungs- und Erquickungsgewerbe) um 5,8 Prozent, im öffentlichen Dienst und den freien Berufsarten um 1,2 Prozent. Die Verufsabteilung »Häusliche Dienste und Lohnarbeit wechselnder Art" umfaßt, abgesehen von der bunten Sammel¬ gruppe der Lohnarbeit wechselnder Art, alle die für uns sehr interessanten Aufwartefrauen und nicht bei ihrer Herrschaft wohnenden Dienenden für häus¬ liche Dienste und dergleichen. Zu dieser zuletzt genannten Gruppe gehörten 1895: 48 803 Männer und 182769 Frauen, während in ihr 1882: 45602 Männer und 116474 Frauen gezählt worden sind. Die Frauen haben hier also sehr stark im Verhältnis zugenommen; ihre absolute Zunahme (56295) übertrifft sogar die absolute Zunahme der weiblichen Dienstboten (31543) bedeutend, was Hirschbergs Bemerkung in gewissem Grade bestätigt. Aber aus all diesen Zahlen die völlige Neuheit der Stellung der beiden Geschlechter in der berufsmüßigen Erwerbsthätigkeit als unabänderliche Thatsache heraus¬ lesen zu wollen, ist doch Heller Unsinn. Vollends wenn man bedenkt, daß bei der Verufszählung von 1895 sicher viel schärfer als bei der von 1882 die weibliche Erwerbsthätigkeit erfaßt worden ist. Ich wiederhole ausdrücklich, es ist durchaus nicht zu bestreiten, daß in einzelnen Berufszweigen und Be¬ zirken die Frauenarbeit einen Umfang erreicht haben mag, der die männlichen Arbeiter sehr unangenehm berührt, ja sie teilweis verdrängt, und daß die Frauen¬ arbeit diesen Zweigen und Bezirken in der That ein wesentlich verändertes Ge¬ präge verleihen und unter Umständen besondre staatliche Maßnahmen im sozialen Interesse notwendig machen kann, die früher nicht nötig waren. Nur der Grenzboten I 1898 ^,1

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_226901
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_226901/245
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_226901/245>, abgerufen am 08.01.2025.