Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Erstes Vierteljahr.Reichsländische Zeitfragen hebt. Daß dabei der Einfluß der Kreisdirektionen allmächtig sei, wird be¬ In den Bezirkstagen dagegen steht das Koteriewesen in üppiger Blüte. Das Wahlgesetz für den Landesausschuß ist also in der That ver¬ Reichsländische Zeitfragen hebt. Daß dabei der Einfluß der Kreisdirektionen allmächtig sei, wird be¬ In den Bezirkstagen dagegen steht das Koteriewesen in üppiger Blüte. Das Wahlgesetz für den Landesausschuß ist also in der That ver¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0019" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226921"/> <fw type="header" place="top"> Reichsländische Zeitfragen</fw><lb/> <p xml:id="ID_28" prev="#ID_27"> hebt. Daß dabei der Einfluß der Kreisdirektionen allmächtig sei, wird be¬<lb/> hauptet, ist aber nicht richtig, mau wollte denn mit denen, die mit der Be¬<lb/> hauptung nur den Wunsch maskiren, ihren eignen Einfluß konkurrenzfrei zu<lb/> machen, Besonnenheit und verständige Rücksicht auf die Staatslenkung als Ab¬<lb/> hängigkeit und Servilismus verschreien. Wie die Verhältnisse in unserm Lande<lb/> liegen, ist diese Form von Zwischenwahlen die einzige, die das Wahlergebnis,<lb/> in Bausch und Bogen genommen, vor den Gefahren des allgemeinen Wahl¬<lb/> rechts bewahrt, dieses erträglich macht, ohne Koteriewesen zu begünstigen.</p><lb/> <p xml:id="ID_29"> In den Bezirkstagen dagegen steht das Koteriewesen in üppiger Blüte.<lb/> Es kann auch gar nicht anders sein, denn sie zählen nicht ganz dreimal soviel<lb/> Mitglieder, als sie aus ihrer Mitte an Abgeordneten in den Landesausschuß<lb/> zu wühlen haben. Wie soll bei so geringer Auswahl rechte und freie Wahl<lb/> möglich sein? Bei uus kommt noch die schleichende Macht des Notabelnwesens<lb/> hinzu. Das haben wir gehegt und noch mächtiger gemacht, ohne uns irgend<lb/> welche Gegenleistungen zu sichern, und es stützt sich gerade auf die Bezirke<lb/> als die Erben der französischen Departements. Es sind ja deu Bezirken manche<lb/> Amtsbefugnisse abgenommen und auf die Kreise übertragen worden, aber der<lb/> Abzug wurde bald durch parlamentarische Stärkung der Bezirkstage ersetzt.<lb/> Überhaupt greift alles, was mit den Bezirken zusammenhängt, in den Gang<lb/> der Dinge viel tiefer ein, als man gewöhnlich meint. Wir sprechen von Elsaß-<lb/> Lothringen oder vom Reichsland nur als von einer Einheit, in Wirklichkeit<lb/> jedoch stehen sich schon Oberelsaß und Unterelsaß sehr fern, und Lothringen<lb/> vollends ist eine ganz andre Welt; des Trennenden giebt es viel mehr als<lb/> dessen, was innerlich einigt. Das, worin sich politisch in allen drei Bezirken<lb/> die Bevölkerung eins fühlt, ist nur die französische Tradition als Gegensatz<lb/> und vermeintlicher Vorzug, und dann, als positive Ergänzung, der Wunsch,<lb/> sich von jeder Gestalt deutscher Einflüsse freizumachen; wie ich es schon früher<lb/> bezeichnet habe: das Band, das die drei Bezirke innerlich und auch parlamen¬<lb/> tarisch zusammenhält, ist ein französisch gefärbter Separatismus. Sonst streben<lb/> die Bezirke ü, 1a Schweizer Kantönli aus einander; wenn je der Separatismus<lb/> siegen sollte, so wäre sofort der Bezirkszwist da. Einstweilen bilden die Bezirks¬<lb/> tage den Mittelpunkt für alles, was uotabel ist, notabel wiederum ist in neun¬<lb/> zehn von zwanzig Füllen deutschfeindlich, nur im Uuterelsaß ist die Verhältniswahl<lb/> günstiger, und so sind es die Herde der gegen uns gerichteten Bestrebungen,<lb/> die mehr als die Hülste des Landesausschusses besetzen.</p><lb/> <p xml:id="ID_30" next="#ID_31"> Das Wahlgesetz für den Landesausschuß ist also in der That ver¬<lb/> besserungsbedürftig, sogar dringend und in hohem Maße, aber in einer ganz<lb/> andern Richtung als nach dem Antrag, der dem Reichstag vorliegt. Das<lb/> Wahlgesetz ist vielmehr so zu verbessern, daß das Wahlrecht der Bezirkstage<lb/> beseitigt wird, und ihre Abgeordneten, der Gesamtzahl nach vielleicht etwas<lb/> heruntergesetzt, auf die Städte und Landkreise verteilt werden, je nach Be¬<lb/> deutung und Bevölkerung. Dieses Ziel sollte die Negierung angrisfsweise durch</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0019]
Reichsländische Zeitfragen
hebt. Daß dabei der Einfluß der Kreisdirektionen allmächtig sei, wird be¬
hauptet, ist aber nicht richtig, mau wollte denn mit denen, die mit der Be¬
hauptung nur den Wunsch maskiren, ihren eignen Einfluß konkurrenzfrei zu
machen, Besonnenheit und verständige Rücksicht auf die Staatslenkung als Ab¬
hängigkeit und Servilismus verschreien. Wie die Verhältnisse in unserm Lande
liegen, ist diese Form von Zwischenwahlen die einzige, die das Wahlergebnis,
in Bausch und Bogen genommen, vor den Gefahren des allgemeinen Wahl¬
rechts bewahrt, dieses erträglich macht, ohne Koteriewesen zu begünstigen.
In den Bezirkstagen dagegen steht das Koteriewesen in üppiger Blüte.
Es kann auch gar nicht anders sein, denn sie zählen nicht ganz dreimal soviel
Mitglieder, als sie aus ihrer Mitte an Abgeordneten in den Landesausschuß
zu wühlen haben. Wie soll bei so geringer Auswahl rechte und freie Wahl
möglich sein? Bei uus kommt noch die schleichende Macht des Notabelnwesens
hinzu. Das haben wir gehegt und noch mächtiger gemacht, ohne uns irgend
welche Gegenleistungen zu sichern, und es stützt sich gerade auf die Bezirke
als die Erben der französischen Departements. Es sind ja deu Bezirken manche
Amtsbefugnisse abgenommen und auf die Kreise übertragen worden, aber der
Abzug wurde bald durch parlamentarische Stärkung der Bezirkstage ersetzt.
Überhaupt greift alles, was mit den Bezirken zusammenhängt, in den Gang
der Dinge viel tiefer ein, als man gewöhnlich meint. Wir sprechen von Elsaß-
Lothringen oder vom Reichsland nur als von einer Einheit, in Wirklichkeit
jedoch stehen sich schon Oberelsaß und Unterelsaß sehr fern, und Lothringen
vollends ist eine ganz andre Welt; des Trennenden giebt es viel mehr als
dessen, was innerlich einigt. Das, worin sich politisch in allen drei Bezirken
die Bevölkerung eins fühlt, ist nur die französische Tradition als Gegensatz
und vermeintlicher Vorzug, und dann, als positive Ergänzung, der Wunsch,
sich von jeder Gestalt deutscher Einflüsse freizumachen; wie ich es schon früher
bezeichnet habe: das Band, das die drei Bezirke innerlich und auch parlamen¬
tarisch zusammenhält, ist ein französisch gefärbter Separatismus. Sonst streben
die Bezirke ü, 1a Schweizer Kantönli aus einander; wenn je der Separatismus
siegen sollte, so wäre sofort der Bezirkszwist da. Einstweilen bilden die Bezirks¬
tage den Mittelpunkt für alles, was uotabel ist, notabel wiederum ist in neun¬
zehn von zwanzig Füllen deutschfeindlich, nur im Uuterelsaß ist die Verhältniswahl
günstiger, und so sind es die Herde der gegen uns gerichteten Bestrebungen,
die mehr als die Hülste des Landesausschusses besetzen.
Das Wahlgesetz für den Landesausschuß ist also in der That ver¬
besserungsbedürftig, sogar dringend und in hohem Maße, aber in einer ganz
andern Richtung als nach dem Antrag, der dem Reichstag vorliegt. Das
Wahlgesetz ist vielmehr so zu verbessern, daß das Wahlrecht der Bezirkstage
beseitigt wird, und ihre Abgeordneten, der Gesamtzahl nach vielleicht etwas
heruntergesetzt, auf die Städte und Landkreise verteilt werden, je nach Be¬
deutung und Bevölkerung. Dieses Ziel sollte die Negierung angrisfsweise durch
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |