Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Erstes Vierteljahr.Reichsländische Ieitfragen Straßburg, Mülhausen, Metz und Kolmar. Die Bezirkstage und Gemeinderäte Man sieht, vom Standpunkt der "Freiheit" ist der Unterschied nicht groß, Soweit als die städtischen Wahlen und die in den Landkreisen in Betracht Reichsländische Ieitfragen Straßburg, Mülhausen, Metz und Kolmar. Die Bezirkstage und Gemeinderäte Man sieht, vom Standpunkt der „Freiheit" ist der Unterschied nicht groß, Soweit als die städtischen Wahlen und die in den Landkreisen in Betracht <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0018" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226920"/> <fw type="header" place="top"> Reichsländische Ieitfragen</fw><lb/> <p xml:id="ID_25" prev="#ID_24"> Straßburg, Mülhausen, Metz und Kolmar. Die Bezirkstage und Gemeinderäte<lb/> gehen aus dem allgemeinen gleichen, geheimen und direkten Wahlrecht hervor.<lb/> Nach dem Antrag nun soll der Landesausschuß in Zukunft durch dieses Wahl¬<lb/> recht unmittelbar zusammengesetzt werden, ohne die erwähnten Zwischenstufen<lb/> oder Zwischenwahlen, in Wahlkreisen, die zahlenmäßig gebildet werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_26"> Man sieht, vom Standpunkt der „Freiheit" ist der Unterschied nicht groß,<lb/> denn schon jetzt fließt bei uns das demokratische Öl sehr reichlich; es sollen<lb/> jedoch noch ein paar Kannen zugegossen werden. Praktisch freilich liegt die<lb/> Sache anders, weil jede Form der Zwischenwahlen den Kreis der Kandidaten<lb/> zum Landesausschuß verengert, rechtlich oder wenigstens thatsächlich; um be¬<lb/> liebte Kunstausdrücke zu gebrauchen: die Ausschweifungen des ultrademvkra-<lb/> tischen aktiven Wahlrechts werden durch Beschränkungen des passiven „korrigirt."</p><lb/> <p xml:id="ID_27" next="#ID_28"> Soweit als die städtischen Wahlen und die in den Landkreisen in Betracht<lb/> kommen, ist das auch kein Schaden, weil da die Ausschließung zugleich als<lb/> Auslese wirkt. An den Angelegenheiten der Gemeinden nimmt unsre Bevölke¬<lb/> rung im ganzen Lande regen Anteil, während die der Bezirkstage und die der<lb/> auch vorhandnen Kreistage den meisten fremd bleiben. Das Interesse, das<lb/> sich diesen umfassendern Selbstverwaltungskörpern zuwendet, ist höchstens vorüber¬<lb/> gehender Art, das für die Gemeinde dagegen dauernd; dieses erneuert sich<lb/> immer wieder. Auch das Verständnis für Gemeindesachen ist allgemeiner; auf<lb/> dem Lande z. V. kontrolliren alle Haushalter den Teil von ihnen, der im<lb/> Gemeinderat sitzt, sehr genau. Dadurch wird die auch im Gemeindeleben nicht<lb/> fehlende Selbstsucht immer wieder eingedämmt, und gegen sie ist doch auch an<lb/> vielen Orten wirklicher Gemeinsinn an der Arbeit. In Gemeindeangelegenheiten<lb/> wird in der Regel sehr reiflich überlegt, unter Berücksichtigung aller „Faktoren";<lb/> so findet das kirchliche Bedürfnis, dessen Befriedigung bei uns in hohem Maße<lb/> auf die politische Gemeinde angewiesen ist, außer dem Herrn Pfarrer auf die<lb/> Dauer immer so viel Anhänger, daß es, ohne vorzuherrschen, doch schließlich<lb/> zu entsprechender Anerkennung gelangt. Deshalb ist die Zugehörigkeit zum<lb/> Gemeinderat bei uns die einzige wirklich volksmäßige Wahlstellung, das Ge¬<lb/> meindeleben die Hauptschule des öffentlichen Lebens für Nichtbeamte, für andre<lb/> Wahlen der Gemeinderat die natürliche Zwischenstufe. Die Gemeinderüte sind<lb/> keine Jdealwahlkörper, und es sind auch keine Jdealwahlmänner, die aus ihnen<lb/> hervorgehen, aber sie sind doch mit vielen Eigenschaften ausgestattet, jedenfalls<lb/> besser als die sich sonst einschiebende Demagogie von schwarzer, roter oder<lb/> sonstiger Farbe. Wenn bei dieser Wahlart das politische Talent wenig Aus¬<lb/> sicht hat, in die Volksvertretung zu kommen, auf dem Lande wenigstens, so<lb/> wird doch nur mißbräuchlicherweise unser Laudesausschuß als eine Stätte<lb/> für Fragen der „hohen" Politik angesehen, denn dafür ist der Reichstag da.<lb/> Der Landesausschuß hat seinerseits engere und weniger glänzende, aber eben¬<lb/> falls nützliche Aufgaben, für deren Erfüllung diese Durchsiebung, wenn man<lb/> die Sache so nennen will, die rechten Männer nicht ausschließt, sondern heraus-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0018]
Reichsländische Ieitfragen
Straßburg, Mülhausen, Metz und Kolmar. Die Bezirkstage und Gemeinderäte
gehen aus dem allgemeinen gleichen, geheimen und direkten Wahlrecht hervor.
Nach dem Antrag nun soll der Landesausschuß in Zukunft durch dieses Wahl¬
recht unmittelbar zusammengesetzt werden, ohne die erwähnten Zwischenstufen
oder Zwischenwahlen, in Wahlkreisen, die zahlenmäßig gebildet werden.
Man sieht, vom Standpunkt der „Freiheit" ist der Unterschied nicht groß,
denn schon jetzt fließt bei uns das demokratische Öl sehr reichlich; es sollen
jedoch noch ein paar Kannen zugegossen werden. Praktisch freilich liegt die
Sache anders, weil jede Form der Zwischenwahlen den Kreis der Kandidaten
zum Landesausschuß verengert, rechtlich oder wenigstens thatsächlich; um be¬
liebte Kunstausdrücke zu gebrauchen: die Ausschweifungen des ultrademvkra-
tischen aktiven Wahlrechts werden durch Beschränkungen des passiven „korrigirt."
Soweit als die städtischen Wahlen und die in den Landkreisen in Betracht
kommen, ist das auch kein Schaden, weil da die Ausschließung zugleich als
Auslese wirkt. An den Angelegenheiten der Gemeinden nimmt unsre Bevölke¬
rung im ganzen Lande regen Anteil, während die der Bezirkstage und die der
auch vorhandnen Kreistage den meisten fremd bleiben. Das Interesse, das
sich diesen umfassendern Selbstverwaltungskörpern zuwendet, ist höchstens vorüber¬
gehender Art, das für die Gemeinde dagegen dauernd; dieses erneuert sich
immer wieder. Auch das Verständnis für Gemeindesachen ist allgemeiner; auf
dem Lande z. V. kontrolliren alle Haushalter den Teil von ihnen, der im
Gemeinderat sitzt, sehr genau. Dadurch wird die auch im Gemeindeleben nicht
fehlende Selbstsucht immer wieder eingedämmt, und gegen sie ist doch auch an
vielen Orten wirklicher Gemeinsinn an der Arbeit. In Gemeindeangelegenheiten
wird in der Regel sehr reiflich überlegt, unter Berücksichtigung aller „Faktoren";
so findet das kirchliche Bedürfnis, dessen Befriedigung bei uns in hohem Maße
auf die politische Gemeinde angewiesen ist, außer dem Herrn Pfarrer auf die
Dauer immer so viel Anhänger, daß es, ohne vorzuherrschen, doch schließlich
zu entsprechender Anerkennung gelangt. Deshalb ist die Zugehörigkeit zum
Gemeinderat bei uns die einzige wirklich volksmäßige Wahlstellung, das Ge¬
meindeleben die Hauptschule des öffentlichen Lebens für Nichtbeamte, für andre
Wahlen der Gemeinderat die natürliche Zwischenstufe. Die Gemeinderüte sind
keine Jdealwahlkörper, und es sind auch keine Jdealwahlmänner, die aus ihnen
hervorgehen, aber sie sind doch mit vielen Eigenschaften ausgestattet, jedenfalls
besser als die sich sonst einschiebende Demagogie von schwarzer, roter oder
sonstiger Farbe. Wenn bei dieser Wahlart das politische Talent wenig Aus¬
sicht hat, in die Volksvertretung zu kommen, auf dem Lande wenigstens, so
wird doch nur mißbräuchlicherweise unser Laudesausschuß als eine Stätte
für Fragen der „hohen" Politik angesehen, denn dafür ist der Reichstag da.
Der Landesausschuß hat seinerseits engere und weniger glänzende, aber eben¬
falls nützliche Aufgaben, für deren Erfüllung diese Durchsiebung, wenn man
die Sache so nennen will, die rechten Männer nicht ausschließt, sondern heraus-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |