Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Erstes Vierteljahr.Reichsländische Zeitfragen sie sich nicht von den Ereignissen überholen lassen will. Es ist ja zweifellos, Solche Erwägungen sind es, die dem Diktaturparagraphen über sein Zum Verständnis des Wahlgesetzantrages sind einige Vorbemerkungen Grenzboten I 1898 2
Reichsländische Zeitfragen sie sich nicht von den Ereignissen überholen lassen will. Es ist ja zweifellos, Solche Erwägungen sind es, die dem Diktaturparagraphen über sein Zum Verständnis des Wahlgesetzantrages sind einige Vorbemerkungen Grenzboten I 1898 2
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0017" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226919"/> <fw type="header" place="top"> Reichsländische Zeitfragen</fw><lb/> <p xml:id="ID_22" prev="#ID_21"> sie sich nicht von den Ereignissen überholen lassen will. Es ist ja zweifellos,<lb/> daß schließlich die Sache der Ordnung siegen muß und siegen wird, aber die<lb/> Opfer an Freiheit, Gut und Blut werden unermeßlich und unersetzlich sein,<lb/> wenn das Staatsnotrecht in dem Augenblick, wo seine Anwendung zur unab-<lb/> weislichen Pflicht werden wird, keine vorausbestimmten, allgemein anerkannten<lb/> Bahnen vorfindet; der Weg wird dann dnrch den Drang des Augenblicks,<lb/> dnrch rücksichtslose Gewalt und Leidenschaft bestimmt werden. staatsmännische<lb/> Verantwortung hat dem vorzubeugen, die schlechteste Beraterin aber ist die<lb/> jetzt grassirende Furcht vor den Wahlen.</p><lb/> <p xml:id="ID_23"> Solche Erwägungen sind es, die dem Diktaturparagraphen über sein<lb/> Geltungsgebiet hinaus politischen Wert verleihen und eine Reichstagsverhand¬<lb/> lung über seine Fortgeltung erwünscht machen. Für eine kräftige Offensive<lb/> werden die günstigen Erfahrungen, die wir mit ihm im Reichsland gemacht<lb/> haben, die besten Dienste thun, während sie, wenn nur die matte Verteidigung<lb/> fortgesetzt wird, fast vollständig versagen, weil der Eindruck, daß die Regierung<lb/> um eine halb aufgegebne Stellung kämpfe, stärker ist als alle Gründe. Trotz¬<lb/> dem möchte ich auch für diesen Fall auf eine Waffe aufmerksam machen, gegen<lb/> die unsre Fmnzöslinge gleich schwach sind, mögen sie ihre auostion as cliZnM<lb/> mit ungeschickten Q.. .. Kößen, elegischen Flötentönen oder demokratischen<lb/> Phrasen vertreten. Das ist nämlich die Thatsache, daß Frankreich in seinen<lb/> niöLurvZ ü<z Imutg xolieö oder aotss as ZouvörusmLut etwas unserm Diktatur-<lb/> Paragraphen sehr ähnliches hat; was nachdrückliche Macht angeht, so fallen<lb/> diese Maßregeln damit vollständig zusammen, und ihre Anwendung ist noch<lb/> weniger gehemmt. Das galt schon vor 1870, sodaß die Elsaß-Lothringer<lb/> durch den Diktaturparagraphen in ihrer ckignitv gar nicht schlechter gefahren<lb/> sind. Das ist ja, wenn man will, nur ein arAuuiöntmin a<1 lloininsm, aber<lb/> gegen den französisch gefärbten Separatismus unsrer Abgeordneten ist es<lb/> schlagend; das allgemeine Totschweigen dieser unliebsamen Thatsache beweist<lb/> es. Die deutschen Freiheitsdoktrinäre dagegen möchte ich daran erinnern, daß<lb/> ein anständiger Mann weder persönlich noch als Staatsbürger dnrch Fesseln,<lb/> die nur ans Unruhstifter berechnet sind, in seiner Würde und Freiheit Abbruch<lb/> erleiden kann; eine solche Auffassung wird streng, aber wirklich würdig durch<lb/> die Schillerschen Worte zurückgewiesen: Des Gesetzes strenge Fessel bindet nur<lb/> den Sklavensinn, der es verschmäht.</p><lb/> <p xml:id="ID_24" next="#ID_25"> Zum Verständnis des Wahlgesetzantrages sind einige Vorbemerkungen<lb/> über die jetzt geltenden Bestimmungen erforderlich. Der Landesausschuß zählt<lb/> achtundfunfzig Abgeordnete. Davon werden gewählt: vierunddreißig von<lb/> den Bezirkstagen, den Sondervertretungen von Oberelsaß, Unterelsaß und<lb/> Lothringen, dann je einer von den zwanzig Landkreisen, genauer ausgedrückt,<lb/> von den durch Wahlmänner verkrallten Gemeinderäten der Orte, die in den<lb/> Kreisen liegen, endlich je einer unmittelbar von den Gemeinderäten der Städte</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 1898 2</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0017]
Reichsländische Zeitfragen
sie sich nicht von den Ereignissen überholen lassen will. Es ist ja zweifellos,
daß schließlich die Sache der Ordnung siegen muß und siegen wird, aber die
Opfer an Freiheit, Gut und Blut werden unermeßlich und unersetzlich sein,
wenn das Staatsnotrecht in dem Augenblick, wo seine Anwendung zur unab-
weislichen Pflicht werden wird, keine vorausbestimmten, allgemein anerkannten
Bahnen vorfindet; der Weg wird dann dnrch den Drang des Augenblicks,
dnrch rücksichtslose Gewalt und Leidenschaft bestimmt werden. staatsmännische
Verantwortung hat dem vorzubeugen, die schlechteste Beraterin aber ist die
jetzt grassirende Furcht vor den Wahlen.
Solche Erwägungen sind es, die dem Diktaturparagraphen über sein
Geltungsgebiet hinaus politischen Wert verleihen und eine Reichstagsverhand¬
lung über seine Fortgeltung erwünscht machen. Für eine kräftige Offensive
werden die günstigen Erfahrungen, die wir mit ihm im Reichsland gemacht
haben, die besten Dienste thun, während sie, wenn nur die matte Verteidigung
fortgesetzt wird, fast vollständig versagen, weil der Eindruck, daß die Regierung
um eine halb aufgegebne Stellung kämpfe, stärker ist als alle Gründe. Trotz¬
dem möchte ich auch für diesen Fall auf eine Waffe aufmerksam machen, gegen
die unsre Fmnzöslinge gleich schwach sind, mögen sie ihre auostion as cliZnM
mit ungeschickten Q.. .. Kößen, elegischen Flötentönen oder demokratischen
Phrasen vertreten. Das ist nämlich die Thatsache, daß Frankreich in seinen
niöLurvZ ü<z Imutg xolieö oder aotss as ZouvörusmLut etwas unserm Diktatur-
Paragraphen sehr ähnliches hat; was nachdrückliche Macht angeht, so fallen
diese Maßregeln damit vollständig zusammen, und ihre Anwendung ist noch
weniger gehemmt. Das galt schon vor 1870, sodaß die Elsaß-Lothringer
durch den Diktaturparagraphen in ihrer ckignitv gar nicht schlechter gefahren
sind. Das ist ja, wenn man will, nur ein arAuuiöntmin a<1 lloininsm, aber
gegen den französisch gefärbten Separatismus unsrer Abgeordneten ist es
schlagend; das allgemeine Totschweigen dieser unliebsamen Thatsache beweist
es. Die deutschen Freiheitsdoktrinäre dagegen möchte ich daran erinnern, daß
ein anständiger Mann weder persönlich noch als Staatsbürger dnrch Fesseln,
die nur ans Unruhstifter berechnet sind, in seiner Würde und Freiheit Abbruch
erleiden kann; eine solche Auffassung wird streng, aber wirklich würdig durch
die Schillerschen Worte zurückgewiesen: Des Gesetzes strenge Fessel bindet nur
den Sklavensinn, der es verschmäht.
Zum Verständnis des Wahlgesetzantrages sind einige Vorbemerkungen
über die jetzt geltenden Bestimmungen erforderlich. Der Landesausschuß zählt
achtundfunfzig Abgeordnete. Davon werden gewählt: vierunddreißig von
den Bezirkstagen, den Sondervertretungen von Oberelsaß, Unterelsaß und
Lothringen, dann je einer von den zwanzig Landkreisen, genauer ausgedrückt,
von den durch Wahlmänner verkrallten Gemeinderäten der Orte, die in den
Kreisen liegen, endlich je einer unmittelbar von den Gemeinderäten der Städte
Grenzboten I 1898 2
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |