Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Erstes Vierteljahr.Das deutsche Dorfwirtshaus Abseits von den Straßen waren aber die Wirtshäuser nur für die Es fehlt zwar noch viel im einzelnen, aber im ganzen ist doch der Still¬ Das deutsche Dorfwirtshaus Abseits von den Straßen waren aber die Wirtshäuser nur für die Es fehlt zwar noch viel im einzelnen, aber im ganzen ist doch der Still¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0153" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/227055"/> <fw type="header" place="top"> Das deutsche Dorfwirtshaus</fw><lb/> <p xml:id="ID_476"> Abseits von den Straßen waren aber die Wirtshäuser nur für die<lb/> Bauern berechnet. Das machte sich besonders in den bis dahin uur auf<lb/> einigen Hauptstraßen durchzognen Alpen fühlbar. Als Ludwig Steub vor<lb/> fünfundzwanzig Jahren in die bairischen Alpen und ins tirolische Unterinn¬<lb/> thal zog, um neues Material zur zweiten Ausgabe seiner „Drei Sommer in<lb/> Tirol" zu sammeln, war dieser Zustand eben in der Umwandlung begriffen.<lb/> Steub fand damals in Schliersee schon Markgräfler mit Selterser und die<lb/> Forellen zu einem Gulden dreißig Kreuzer; aber die Bequemlichkeit der Betten<lb/> und Zimmer, und die Höflichkeit und Dienstbereitschaft hatten wenig Fort¬<lb/> schritte gemacht. Im Eingang jenes Buches ruft er erstaunt und erschrocken:<lb/> Der große Schlag ist geschehen, das bairische Gebirge ist fashionabel geworden!<lb/> Aber schon in der Klause bei Kufstein wiederholt er sein oft ansgesprochnes:<lb/> Wer in Baiern gut leben will, muß ins Tirol gehen. Die Baiern haben<lb/> seitdem von den Tirolern gelernt, und was mehr ist: sie fangen an, das Wirts¬<lb/> gewerbe als eine Kunst aufzufassen, die gelernt und geübt sein will. Der<lb/> Banernwirt that sich und seinen Gästen genng, wenn er bäurisch sprach und<lb/> handelte und bäurische Nahrung bot. Die städtischen Ansprüche ließen ihn<lb/> lange unberührt. Zuerst hat er es verstanden, städtische Preise zu fordern.<lb/> Dann ließ er sich aber auch zu höhern Leistungen herbei, wobei das weibliche<lb/> Element das treibende gewesen zu sein scheint, denn sie zeigten sich zuerst in<lb/> der Küche und am Bett.</p><lb/> <p xml:id="ID_477" next="#ID_478"> Es fehlt zwar noch viel im einzelnen, aber im ganzen ist doch der Still¬<lb/> stand überwunden und die Notwendigkeit des Fortschritts anerkannt. Eine<lb/> ganz neue Erscheinung ist dabei der gewaltig wachsende Einfluß der Gro߬<lb/> städte. Münchens Einfluß äußert sich in ganz Baiern von einem Ende bis<lb/> zum andern so stark, daß damit nur die Wirkung von Paris auf ganz Frank¬<lb/> reich verglichen werden kann. Am frühesten ist Münchner Bier in Wettbewerb<lb/> mit den Erzengnissen ländlicher Brauereien getreten, die aber in den meisten<lb/> Teilen Ober- und Niederbaierns mindestens zur Gleichberechtigung der länd¬<lb/> lichen geführt hat. Die „Münchner Neuesten Nachrichten" liegen fast in jedem<lb/> Dorfwirtshaus aus, wenigstens in den Sommermonaten. München ist aber<lb/> auch der Lieferant von Weinen und Speisen, Möbeln und Zimmerschmuck, und<lb/> der wachsende Verkehr in Südbaiern und Nordtirol hat in München eine<lb/> große Fremdcnindnstrie hervorgerufen. Der erleichterte Eisenbahnverkehr er¬<lb/> möglicht den Wirten und Wirtinnen den Markt der nächstgelcgnen größern<lb/> Stadt zu besuchen. Wer würde das früher für möglich gehalten haben, daß<lb/> feinschmeckerischen Gästen zulieb eine Wirtin drei Stunden auf der Eisenbahn<lb/> führt, um persönlich die Fasanen zu kaufen, die am Orte uicht zu haben<lb/> sind? So ist Braunschweig für den Harz, Görlitz für das Riesen- und Jser-<lb/> gebirge Markt geworden, und die Forellen, die man dort ißt, sind oft gerade<lb/> so gut Fremdlinge wie der, der durch ihre Verspeisung sein Naturgefühl uoch</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0153]
Das deutsche Dorfwirtshaus
Abseits von den Straßen waren aber die Wirtshäuser nur für die
Bauern berechnet. Das machte sich besonders in den bis dahin uur auf
einigen Hauptstraßen durchzognen Alpen fühlbar. Als Ludwig Steub vor
fünfundzwanzig Jahren in die bairischen Alpen und ins tirolische Unterinn¬
thal zog, um neues Material zur zweiten Ausgabe seiner „Drei Sommer in
Tirol" zu sammeln, war dieser Zustand eben in der Umwandlung begriffen.
Steub fand damals in Schliersee schon Markgräfler mit Selterser und die
Forellen zu einem Gulden dreißig Kreuzer; aber die Bequemlichkeit der Betten
und Zimmer, und die Höflichkeit und Dienstbereitschaft hatten wenig Fort¬
schritte gemacht. Im Eingang jenes Buches ruft er erstaunt und erschrocken:
Der große Schlag ist geschehen, das bairische Gebirge ist fashionabel geworden!
Aber schon in der Klause bei Kufstein wiederholt er sein oft ansgesprochnes:
Wer in Baiern gut leben will, muß ins Tirol gehen. Die Baiern haben
seitdem von den Tirolern gelernt, und was mehr ist: sie fangen an, das Wirts¬
gewerbe als eine Kunst aufzufassen, die gelernt und geübt sein will. Der
Banernwirt that sich und seinen Gästen genng, wenn er bäurisch sprach und
handelte und bäurische Nahrung bot. Die städtischen Ansprüche ließen ihn
lange unberührt. Zuerst hat er es verstanden, städtische Preise zu fordern.
Dann ließ er sich aber auch zu höhern Leistungen herbei, wobei das weibliche
Element das treibende gewesen zu sein scheint, denn sie zeigten sich zuerst in
der Küche und am Bett.
Es fehlt zwar noch viel im einzelnen, aber im ganzen ist doch der Still¬
stand überwunden und die Notwendigkeit des Fortschritts anerkannt. Eine
ganz neue Erscheinung ist dabei der gewaltig wachsende Einfluß der Gro߬
städte. Münchens Einfluß äußert sich in ganz Baiern von einem Ende bis
zum andern so stark, daß damit nur die Wirkung von Paris auf ganz Frank¬
reich verglichen werden kann. Am frühesten ist Münchner Bier in Wettbewerb
mit den Erzengnissen ländlicher Brauereien getreten, die aber in den meisten
Teilen Ober- und Niederbaierns mindestens zur Gleichberechtigung der länd¬
lichen geführt hat. Die „Münchner Neuesten Nachrichten" liegen fast in jedem
Dorfwirtshaus aus, wenigstens in den Sommermonaten. München ist aber
auch der Lieferant von Weinen und Speisen, Möbeln und Zimmerschmuck, und
der wachsende Verkehr in Südbaiern und Nordtirol hat in München eine
große Fremdcnindnstrie hervorgerufen. Der erleichterte Eisenbahnverkehr er¬
möglicht den Wirten und Wirtinnen den Markt der nächstgelcgnen größern
Stadt zu besuchen. Wer würde das früher für möglich gehalten haben, daß
feinschmeckerischen Gästen zulieb eine Wirtin drei Stunden auf der Eisenbahn
führt, um persönlich die Fasanen zu kaufen, die am Orte uicht zu haben
sind? So ist Braunschweig für den Harz, Görlitz für das Riesen- und Jser-
gebirge Markt geworden, und die Forellen, die man dort ißt, sind oft gerade
so gut Fremdlinge wie der, der durch ihre Verspeisung sein Naturgefühl uoch
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |