Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Aaufleute im Rciiserhof

diese Rose hat viel Dornen. Der einfachste und natürlichste Fall ist, daß
mehr Leute so denken wie ich, und daß mich ihre Menge in meinem einfachen
bürgerlichen Behagen stört. Es ist aber noch der beste Fall. Minder leicht
ist die parasitische Dornenentwicklung der Stammgäste zu ertragen, die guter
Wein oder alte Gewohnheit an das obere Ende des Speisetisches zieht, wo
sie ihr Kartenspiel mit Faustschlägen auf den Tisch begleiten, überhaupt sich
mit einer Ungenirtheit benehmen, die ich nicht nachahmen könnte, wenn ich
wollte. So kämpft das deutsche Gasthaus den ungleichen Kampf mit dem
Triukhaus, in dem es vielleicht nur dann nicht unterliegt, wenn ihm Fremde ohne
"Trinksitten" zu Hilfe kommen. Ich komme in ein ländliches Gasthaus, das
wunderschön am Eingang eines vielbesuchten Parkes liegt. Er ist wie gemacht
zum ruhigen Aufenthalt. Ich bin erstaunt, das als trefflich gerühmte Haus
in Unordnung zu finden. Zimmerschlüssel verlegt, Zimmer nicht gelüftet usw.:
die bekannten Übel. Der Wirt entschuldigt sich mit drei Berliner Bankiers,
die gestern abend gekommen und bis heute früh um fünf bei mehreren üppigen
Booten sitzen geblieben sind. "Hoffentlich haben Sie die Herren ruhig trinken
lassen und sie einem Kellner übergeben!" -- "Wo denken Sie hin? Ich
mußte aufbleiben, deun da handelte es sich um feinste Sorten. Nein, ich war
der letzte." Und heute, es ist Sonntag, hat dieser Mann sein Haus voll
Gäste, die alle seine Aufmerksamkeit heischen. "Wie können Sie das?" -- "Man
muß! Das ist die ganze Kunst. Diese paar Sommermonate sind unser Ge¬
schäft, da heißt es, alle Nerven anstrengen, im Winter ruhen wir wie die
Dachse." Dabei kann natürlich das Haus nicht in Ordnung kommen. Der
Mann wird im besten Fall ein paar Jahre früher Privatier, aber als Gast¬
wirt bleibt er ein Stümper.




Die Kaufleute im Kaiserhof

cum diese Zeilen durch die Druckerpresse gehen, versammeln sich
Hunderte durch geschäftliche Tüchtigkeit, Erfolge und Erfahrungen
ausgezeichnete Kaufleute und Fabrikanten aus allen Teilen
Deutschlands in der Reichshauptstadt zu einer Kundgebung für
die Vermehrung der deutschen Kriegsflotte. Man kaun den Wert
solcher Versammlungen und "Kundgebungen" im allgemeinen so hoch oder so
gering anschlagen, wie man will -- ich halte unter Hunderten kaum eine für
der Rede wert --, diese Versammlung und diese Kundgebung scheint doch eine
besondre Beachtung zu beanspruchen, sowohl der Sache wegen, der sie gilt,MW


Die Aaufleute im Rciiserhof

diese Rose hat viel Dornen. Der einfachste und natürlichste Fall ist, daß
mehr Leute so denken wie ich, und daß mich ihre Menge in meinem einfachen
bürgerlichen Behagen stört. Es ist aber noch der beste Fall. Minder leicht
ist die parasitische Dornenentwicklung der Stammgäste zu ertragen, die guter
Wein oder alte Gewohnheit an das obere Ende des Speisetisches zieht, wo
sie ihr Kartenspiel mit Faustschlägen auf den Tisch begleiten, überhaupt sich
mit einer Ungenirtheit benehmen, die ich nicht nachahmen könnte, wenn ich
wollte. So kämpft das deutsche Gasthaus den ungleichen Kampf mit dem
Triukhaus, in dem es vielleicht nur dann nicht unterliegt, wenn ihm Fremde ohne
„Trinksitten" zu Hilfe kommen. Ich komme in ein ländliches Gasthaus, das
wunderschön am Eingang eines vielbesuchten Parkes liegt. Er ist wie gemacht
zum ruhigen Aufenthalt. Ich bin erstaunt, das als trefflich gerühmte Haus
in Unordnung zu finden. Zimmerschlüssel verlegt, Zimmer nicht gelüftet usw.:
die bekannten Übel. Der Wirt entschuldigt sich mit drei Berliner Bankiers,
die gestern abend gekommen und bis heute früh um fünf bei mehreren üppigen
Booten sitzen geblieben sind. „Hoffentlich haben Sie die Herren ruhig trinken
lassen und sie einem Kellner übergeben!" — „Wo denken Sie hin? Ich
mußte aufbleiben, deun da handelte es sich um feinste Sorten. Nein, ich war
der letzte." Und heute, es ist Sonntag, hat dieser Mann sein Haus voll
Gäste, die alle seine Aufmerksamkeit heischen. „Wie können Sie das?" — „Man
muß! Das ist die ganze Kunst. Diese paar Sommermonate sind unser Ge¬
schäft, da heißt es, alle Nerven anstrengen, im Winter ruhen wir wie die
Dachse." Dabei kann natürlich das Haus nicht in Ordnung kommen. Der
Mann wird im besten Fall ein paar Jahre früher Privatier, aber als Gast¬
wirt bleibt er ein Stümper.




Die Kaufleute im Kaiserhof

cum diese Zeilen durch die Druckerpresse gehen, versammeln sich
Hunderte durch geschäftliche Tüchtigkeit, Erfolge und Erfahrungen
ausgezeichnete Kaufleute und Fabrikanten aus allen Teilen
Deutschlands in der Reichshauptstadt zu einer Kundgebung für
die Vermehrung der deutschen Kriegsflotte. Man kaun den Wert
solcher Versammlungen und „Kundgebungen" im allgemeinen so hoch oder so
gering anschlagen, wie man will — ich halte unter Hunderten kaum eine für
der Rede wert —, diese Versammlung und diese Kundgebung scheint doch eine
besondre Beachtung zu beanspruchen, sowohl der Sache wegen, der sie gilt,MW


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0104" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/227006"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Aaufleute im Rciiserhof</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_305" prev="#ID_304"> diese Rose hat viel Dornen. Der einfachste und natürlichste Fall ist, daß<lb/>
mehr Leute so denken wie ich, und daß mich ihre Menge in meinem einfachen<lb/>
bürgerlichen Behagen stört. Es ist aber noch der beste Fall. Minder leicht<lb/>
ist die parasitische Dornenentwicklung der Stammgäste zu ertragen, die guter<lb/>
Wein oder alte Gewohnheit an das obere Ende des Speisetisches zieht, wo<lb/>
sie ihr Kartenspiel mit Faustschlägen auf den Tisch begleiten, überhaupt sich<lb/>
mit einer Ungenirtheit benehmen, die ich nicht nachahmen könnte, wenn ich<lb/>
wollte. So kämpft das deutsche Gasthaus den ungleichen Kampf mit dem<lb/>
Triukhaus, in dem es vielleicht nur dann nicht unterliegt, wenn ihm Fremde ohne<lb/>
&#x201E;Trinksitten" zu Hilfe kommen. Ich komme in ein ländliches Gasthaus, das<lb/>
wunderschön am Eingang eines vielbesuchten Parkes liegt. Er ist wie gemacht<lb/>
zum ruhigen Aufenthalt. Ich bin erstaunt, das als trefflich gerühmte Haus<lb/>
in Unordnung zu finden. Zimmerschlüssel verlegt, Zimmer nicht gelüftet usw.:<lb/>
die bekannten Übel. Der Wirt entschuldigt sich mit drei Berliner Bankiers,<lb/>
die gestern abend gekommen und bis heute früh um fünf bei mehreren üppigen<lb/>
Booten sitzen geblieben sind. &#x201E;Hoffentlich haben Sie die Herren ruhig trinken<lb/>
lassen und sie einem Kellner übergeben!" &#x2014; &#x201E;Wo denken Sie hin? Ich<lb/>
mußte aufbleiben, deun da handelte es sich um feinste Sorten. Nein, ich war<lb/>
der letzte." Und heute, es ist Sonntag, hat dieser Mann sein Haus voll<lb/>
Gäste, die alle seine Aufmerksamkeit heischen. &#x201E;Wie können Sie das?" &#x2014; &#x201E;Man<lb/>
muß! Das ist die ganze Kunst. Diese paar Sommermonate sind unser Ge¬<lb/>
schäft, da heißt es, alle Nerven anstrengen, im Winter ruhen wir wie die<lb/>
Dachse." Dabei kann natürlich das Haus nicht in Ordnung kommen. Der<lb/>
Mann wird im besten Fall ein paar Jahre früher Privatier, aber als Gast¬<lb/>
wirt bleibt er ein Stümper.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Kaufleute im Kaiserhof</head><lb/>
          <p xml:id="ID_306" next="#ID_307"> cum diese Zeilen durch die Druckerpresse gehen, versammeln sich<lb/>
Hunderte durch geschäftliche Tüchtigkeit, Erfolge und Erfahrungen<lb/>
ausgezeichnete Kaufleute und Fabrikanten aus allen Teilen<lb/>
Deutschlands in der Reichshauptstadt zu einer Kundgebung für<lb/>
die Vermehrung der deutschen Kriegsflotte. Man kaun den Wert<lb/>
solcher Versammlungen und &#x201E;Kundgebungen" im allgemeinen so hoch oder so<lb/>
gering anschlagen, wie man will &#x2014; ich halte unter Hunderten kaum eine für<lb/>
der Rede wert &#x2014;, diese Versammlung und diese Kundgebung scheint doch eine<lb/>
besondre Beachtung zu beanspruchen, sowohl der Sache wegen, der sie gilt,MW</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0104] Die Aaufleute im Rciiserhof diese Rose hat viel Dornen. Der einfachste und natürlichste Fall ist, daß mehr Leute so denken wie ich, und daß mich ihre Menge in meinem einfachen bürgerlichen Behagen stört. Es ist aber noch der beste Fall. Minder leicht ist die parasitische Dornenentwicklung der Stammgäste zu ertragen, die guter Wein oder alte Gewohnheit an das obere Ende des Speisetisches zieht, wo sie ihr Kartenspiel mit Faustschlägen auf den Tisch begleiten, überhaupt sich mit einer Ungenirtheit benehmen, die ich nicht nachahmen könnte, wenn ich wollte. So kämpft das deutsche Gasthaus den ungleichen Kampf mit dem Triukhaus, in dem es vielleicht nur dann nicht unterliegt, wenn ihm Fremde ohne „Trinksitten" zu Hilfe kommen. Ich komme in ein ländliches Gasthaus, das wunderschön am Eingang eines vielbesuchten Parkes liegt. Er ist wie gemacht zum ruhigen Aufenthalt. Ich bin erstaunt, das als trefflich gerühmte Haus in Unordnung zu finden. Zimmerschlüssel verlegt, Zimmer nicht gelüftet usw.: die bekannten Übel. Der Wirt entschuldigt sich mit drei Berliner Bankiers, die gestern abend gekommen und bis heute früh um fünf bei mehreren üppigen Booten sitzen geblieben sind. „Hoffentlich haben Sie die Herren ruhig trinken lassen und sie einem Kellner übergeben!" — „Wo denken Sie hin? Ich mußte aufbleiben, deun da handelte es sich um feinste Sorten. Nein, ich war der letzte." Und heute, es ist Sonntag, hat dieser Mann sein Haus voll Gäste, die alle seine Aufmerksamkeit heischen. „Wie können Sie das?" — „Man muß! Das ist die ganze Kunst. Diese paar Sommermonate sind unser Ge¬ schäft, da heißt es, alle Nerven anstrengen, im Winter ruhen wir wie die Dachse." Dabei kann natürlich das Haus nicht in Ordnung kommen. Der Mann wird im besten Fall ein paar Jahre früher Privatier, aber als Gast¬ wirt bleibt er ein Stümper. Die Kaufleute im Kaiserhof cum diese Zeilen durch die Druckerpresse gehen, versammeln sich Hunderte durch geschäftliche Tüchtigkeit, Erfolge und Erfahrungen ausgezeichnete Kaufleute und Fabrikanten aus allen Teilen Deutschlands in der Reichshauptstadt zu einer Kundgebung für die Vermehrung der deutschen Kriegsflotte. Man kaun den Wert solcher Versammlungen und „Kundgebungen" im allgemeinen so hoch oder so gering anschlagen, wie man will — ich halte unter Hunderten kaum eine für der Rede wert —, diese Versammlung und diese Kundgebung scheint doch eine besondre Beachtung zu beanspruchen, sowohl der Sache wegen, der sie gilt,MW

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_226901
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_226901/104
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_226901/104>, abgerufen am 07.01.2025.