Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr.Litteratur (Leipzig, Staackmann). Es genügt, daß wir unsre Leser darauf aufmerksam Schon im vorigen Hefte haben wir auf neue märchenartige Geschichten Wir erwähnen noch zwei kleine Bücher, weil sie zwar nicht ausdrückliche Schon unter den bisher genannten Büchern waren einige, die nicht neu Litteratur (Leipzig, Staackmann). Es genügt, daß wir unsre Leser darauf aufmerksam Schon im vorigen Hefte haben wir auf neue märchenartige Geschichten Wir erwähnen noch zwei kleine Bücher, weil sie zwar nicht ausdrückliche Schon unter den bisher genannten Büchern waren einige, die nicht neu <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0559" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226789"/> <fw type="header" place="top"> Litteratur</fw><lb/> <p xml:id="ID_1362" prev="#ID_1361"> (Leipzig, Staackmann). Es genügt, daß wir unsre Leser darauf aufmerksam<lb/> machen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1363"> Schon im vorigen Hefte haben wir auf neue märchenartige Geschichten<lb/> aufmerksam gemacht und sie dabei in zwei Gattungen geteilt. Ostseemärchen<lb/> von Hans Hoffmann ist der Titel eines äußerst elegant mit feinen autotypisch<lb/> wiedergegebn«.'!, Zeichnungen ausgestatteten Bandes (Leipzig, Liebeskind). Die<lb/> meisten seiner elf Märchen gehören unsrer zweiten Gattung an, nur die letzten<lb/> find ernster gemeint: Das Blumenschiff, Der Toten Sehnsucht; sie haben einen<lb/> stark sentimentalen Zug. Des Verfassers Neigung wohnt offenbar mehr in<lb/> der rudern Art, der scherzhaften, tändelnden, ironischen: Plappermäulchen und<lb/> Streit unter Liebenden scheinen uns die gefälligsten zu sein. Hoffmann schreibt<lb/> gut, nicht nur richtig, er kann auch Eindruck machen. Diese Eigenschast seines<lb/> Stils zeigt auch das vorliegende Buch. Die Märchen lesen sich hübsch, sie werden<lb/> vielen gefallen. Etwas tiefer, das heißt auf die Erfindung hin augesehen, lassen<lb/> sie uus gleichwohl die Frage thun, ob nicht die Ostsee in dieser Einkleidung etwas<lb/> einförmig wirke, oder ob heutzutage eines einzelnen Menschen Phantasie noch reich<lb/> genng sei, elf ganze Märchen auszudenken, die neben dem, was die Litteratur<lb/> schon hat, mit Ehren bestehen könnten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1364"> Wir erwähnen noch zwei kleine Bücher, weil sie zwar nicht ausdrückliche<lb/> Märchen, aber doch unmögliche Geschichten von einer so seinen Erfindung und von<lb/> so saubrer Ausarbeitung enthalten, daß man sich an der aufgewendeten Kunst freuen<lb/> kann. Eine Nacht im Lehnstuhl und einige andre Erzählungen von<lb/> Bosboom-Toussaint. Aus dem Holländischen (Leipzig, Sonnenhol) enthält<lb/> drei Geschichten. Die feinste ist die erste, die Lebensgeschichte einer vornehmen<lb/> jungen Dame aus der Nokokozeit, von ihr selbst während der Nacht vor einem<lb/> großen Empfang dem Kammermädchen erzählt, und zwar im Lehnstuhl, weil die<lb/> mühevolle und kostbare Frisur durch das Bett leiden würde. Ganz allerliebst ist:<lb/> Wilder Urlaub. Eine Erzählung aus alter Zeit von Paul Lang (Heilbronn,<lb/> Max Kielmann). Kaiser Gratien liest im Standlager zu Argentnria bei Straßburg<lb/> im Seneka die Geschichte von Alexander und Diogenes und möchte einem seiner<lb/> Soldaten auch eine Wohlthat erweisen. Draußen im Schnee steht der Alemannen¬<lb/> prinz Fraomar im ersten Gliede der kaiserlichen Garde und bittet um einen ganzen<lb/> Monat Urlaub für Weihnachten. Daheim findet er das ihm versprochn? Königs¬<lb/> kind einem andern Manne verlobt. Trotzdem zecht er mit seinem Nebenbuhler in<lb/> schnell geschlossener Freundschaft über die Zeit seines Urlaubs hinaus, gewinnt die<lb/> Braut zurück und zieht dann mit seinen Landsleuten zum Kaiser, um den wilden<lb/> Urlaub zu rechtfertigen. Die Alemannen werden geschlagen, Fraomar aber wird<lb/> begnadigt und König der Alemannen und Gemahl der Mnnigild. Das ist der<lb/> Hergang. Der Verfasser aber hat aus jener Senekastelle und ein paar Notizen<lb/> Ammians anstatt einer philologischen Langweilerei eine stimmungsvolle Dichtung<lb/> gemacht. Ein leiser Humor, wie ihn Scheffel hatte, hat den lebhaften Ernst aus<lb/> dieser römisch-deutschen Altertumskunde vertrieben. Ihre Figuren haben nun etwas<lb/> von dem Glanz und dem Duft eines Märchens bekommen, an das wir durchaus<lb/> erinnert werden, und zwar eines sehr anmutigen. Man sieht also auch hier, sür<lb/> die Wirkung einer Kunst kommt es oft gar nicht darauf an, woher der Stoff ge¬<lb/> nommen ist, sondern wer der Künstler war, der etwas daraus gemacht hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1365" next="#ID_1366"> Schon unter den bisher genannten Büchern waren einige, die nicht neu<lb/> sind, sondern nur in neuen Auflage» vorliegen. Wir fügen noch ein paar<lb/> weitere hinzu. Durch zahlreiche Auslagen lange bekannt und mit Recht beliebt</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0559]
Litteratur
(Leipzig, Staackmann). Es genügt, daß wir unsre Leser darauf aufmerksam
machen.
Schon im vorigen Hefte haben wir auf neue märchenartige Geschichten
aufmerksam gemacht und sie dabei in zwei Gattungen geteilt. Ostseemärchen
von Hans Hoffmann ist der Titel eines äußerst elegant mit feinen autotypisch
wiedergegebn«.'!, Zeichnungen ausgestatteten Bandes (Leipzig, Liebeskind). Die
meisten seiner elf Märchen gehören unsrer zweiten Gattung an, nur die letzten
find ernster gemeint: Das Blumenschiff, Der Toten Sehnsucht; sie haben einen
stark sentimentalen Zug. Des Verfassers Neigung wohnt offenbar mehr in
der rudern Art, der scherzhaften, tändelnden, ironischen: Plappermäulchen und
Streit unter Liebenden scheinen uns die gefälligsten zu sein. Hoffmann schreibt
gut, nicht nur richtig, er kann auch Eindruck machen. Diese Eigenschast seines
Stils zeigt auch das vorliegende Buch. Die Märchen lesen sich hübsch, sie werden
vielen gefallen. Etwas tiefer, das heißt auf die Erfindung hin augesehen, lassen
sie uus gleichwohl die Frage thun, ob nicht die Ostsee in dieser Einkleidung etwas
einförmig wirke, oder ob heutzutage eines einzelnen Menschen Phantasie noch reich
genng sei, elf ganze Märchen auszudenken, die neben dem, was die Litteratur
schon hat, mit Ehren bestehen könnten.
Wir erwähnen noch zwei kleine Bücher, weil sie zwar nicht ausdrückliche
Märchen, aber doch unmögliche Geschichten von einer so seinen Erfindung und von
so saubrer Ausarbeitung enthalten, daß man sich an der aufgewendeten Kunst freuen
kann. Eine Nacht im Lehnstuhl und einige andre Erzählungen von
Bosboom-Toussaint. Aus dem Holländischen (Leipzig, Sonnenhol) enthält
drei Geschichten. Die feinste ist die erste, die Lebensgeschichte einer vornehmen
jungen Dame aus der Nokokozeit, von ihr selbst während der Nacht vor einem
großen Empfang dem Kammermädchen erzählt, und zwar im Lehnstuhl, weil die
mühevolle und kostbare Frisur durch das Bett leiden würde. Ganz allerliebst ist:
Wilder Urlaub. Eine Erzählung aus alter Zeit von Paul Lang (Heilbronn,
Max Kielmann). Kaiser Gratien liest im Standlager zu Argentnria bei Straßburg
im Seneka die Geschichte von Alexander und Diogenes und möchte einem seiner
Soldaten auch eine Wohlthat erweisen. Draußen im Schnee steht der Alemannen¬
prinz Fraomar im ersten Gliede der kaiserlichen Garde und bittet um einen ganzen
Monat Urlaub für Weihnachten. Daheim findet er das ihm versprochn? Königs¬
kind einem andern Manne verlobt. Trotzdem zecht er mit seinem Nebenbuhler in
schnell geschlossener Freundschaft über die Zeit seines Urlaubs hinaus, gewinnt die
Braut zurück und zieht dann mit seinen Landsleuten zum Kaiser, um den wilden
Urlaub zu rechtfertigen. Die Alemannen werden geschlagen, Fraomar aber wird
begnadigt und König der Alemannen und Gemahl der Mnnigild. Das ist der
Hergang. Der Verfasser aber hat aus jener Senekastelle und ein paar Notizen
Ammians anstatt einer philologischen Langweilerei eine stimmungsvolle Dichtung
gemacht. Ein leiser Humor, wie ihn Scheffel hatte, hat den lebhaften Ernst aus
dieser römisch-deutschen Altertumskunde vertrieben. Ihre Figuren haben nun etwas
von dem Glanz und dem Duft eines Märchens bekommen, an das wir durchaus
erinnert werden, und zwar eines sehr anmutigen. Man sieht also auch hier, sür
die Wirkung einer Kunst kommt es oft gar nicht darauf an, woher der Stoff ge¬
nommen ist, sondern wer der Künstler war, der etwas daraus gemacht hat.
Schon unter den bisher genannten Büchern waren einige, die nicht neu
sind, sondern nur in neuen Auflage» vorliegen. Wir fügen noch ein paar
weitere hinzu. Durch zahlreiche Auslagen lange bekannt und mit Recht beliebt
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |