Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Neueste Kunst und Aunstlitteratur

dann für die kleinere Zahl der Liebhaber übrig bliebe, denn im allgemeinen ist
das Interesse für Skulpturen geringer als das für Bilder.

Das dritte Heft der Neuen Folge der Meisterwerke der Holz¬
schneidekunst (Leipzig, I. I. Weber) bringt zwölf Holzschnitte von einer
wunderbaren Feinheit der Ausführung nach Kartons von Saschci Schneider,
einem jungen in Petersburg gebornen Dresdner Maler. Zum Teil sind diese
Kartons durch Ausstellung bekannt geworden. Sie zeigen sämtlich ein tüchtiges
Talent und einen ernsten Sinn, eine reiche, kräftige Phantasie ohne alle
Lüsternheit. Sie scheinen uns so gut zu sein und sind uns als Vorboten
weiterer Leistungen so erfreulich, daß wir unsre Leser auf einige hervorstechende
Züge aufmerksam machen möchten. Wer ein Blatt aus eigner Erfindung ent¬
werfen kann, wie "Ein Wiedersehen" (Christus als Weltrichter, vor ihm Judas
Jschariot mit einem bis in die kleinen Einzelheiten durchgeführten Gegensatz des
Gcmütsciusdrucks), der hat sicherlich eine originelle Phantasie. Sodann zeichnet
der Künstler gut, und er beherrscht die Körperform, wenigstens die männliche,
durchaus, wie seine zwei schönsten Figuren (Der Anarchist, Das Gefühl der
Abhängigkeit) zeigen. Seine Kunst will ober abgesehen von ihren Formen noch
in Gedanken zu uns reden. Nun sind seine Symbole wohl deutlich für deu Ver¬
stand, aber nicht alle bildmüßig richtig gefaßt. Manchmal drückt das Symbol
etwas stark auf die Form. Es wäre schade, wenn der Künstler hier auf Ab¬
wege geriete und gefährlichen Beispielen (Klingers Radierungen?) zu sehr nach¬
gäbe. Denn die Kunst, auch die farblose, hat es doch immer zuerst mit Abbildern
von Gegenständen zu thun, nicht mit Zeichen und Andeutungen. Der jetzt
sechsundzwanzigjährige Maler ist keines bestimmten Meisters Schüler, und
durch dieses Erstlingswerk geht ein großer, historischer Zug. Möchte er die
Förderung erfahren, deren das Gute und Ungewöhnliche heute mehr bedarf als
das Triviale, das seinen Weg von selbst findet.




Neueste Kunst und Aunstlitteratur

dann für die kleinere Zahl der Liebhaber übrig bliebe, denn im allgemeinen ist
das Interesse für Skulpturen geringer als das für Bilder.

Das dritte Heft der Neuen Folge der Meisterwerke der Holz¬
schneidekunst (Leipzig, I. I. Weber) bringt zwölf Holzschnitte von einer
wunderbaren Feinheit der Ausführung nach Kartons von Saschci Schneider,
einem jungen in Petersburg gebornen Dresdner Maler. Zum Teil sind diese
Kartons durch Ausstellung bekannt geworden. Sie zeigen sämtlich ein tüchtiges
Talent und einen ernsten Sinn, eine reiche, kräftige Phantasie ohne alle
Lüsternheit. Sie scheinen uns so gut zu sein und sind uns als Vorboten
weiterer Leistungen so erfreulich, daß wir unsre Leser auf einige hervorstechende
Züge aufmerksam machen möchten. Wer ein Blatt aus eigner Erfindung ent¬
werfen kann, wie „Ein Wiedersehen" (Christus als Weltrichter, vor ihm Judas
Jschariot mit einem bis in die kleinen Einzelheiten durchgeführten Gegensatz des
Gcmütsciusdrucks), der hat sicherlich eine originelle Phantasie. Sodann zeichnet
der Künstler gut, und er beherrscht die Körperform, wenigstens die männliche,
durchaus, wie seine zwei schönsten Figuren (Der Anarchist, Das Gefühl der
Abhängigkeit) zeigen. Seine Kunst will ober abgesehen von ihren Formen noch
in Gedanken zu uns reden. Nun sind seine Symbole wohl deutlich für deu Ver¬
stand, aber nicht alle bildmüßig richtig gefaßt. Manchmal drückt das Symbol
etwas stark auf die Form. Es wäre schade, wenn der Künstler hier auf Ab¬
wege geriete und gefährlichen Beispielen (Klingers Radierungen?) zu sehr nach¬
gäbe. Denn die Kunst, auch die farblose, hat es doch immer zuerst mit Abbildern
von Gegenständen zu thun, nicht mit Zeichen und Andeutungen. Der jetzt
sechsundzwanzigjährige Maler ist keines bestimmten Meisters Schüler, und
durch dieses Erstlingswerk geht ein großer, historischer Zug. Möchte er die
Förderung erfahren, deren das Gute und Ungewöhnliche heute mehr bedarf als
das Triviale, das seinen Weg von selbst findet.




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0554" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226784"/>
          <fw type="header" place="top"> Neueste Kunst und Aunstlitteratur</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1346" prev="#ID_1345"> dann für die kleinere Zahl der Liebhaber übrig bliebe, denn im allgemeinen ist<lb/>
das Interesse für Skulpturen geringer als das für Bilder.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1347"> Das dritte Heft der Neuen Folge der Meisterwerke der Holz¬<lb/>
schneidekunst (Leipzig, I. I. Weber) bringt zwölf Holzschnitte von einer<lb/>
wunderbaren Feinheit der Ausführung nach Kartons von Saschci Schneider,<lb/>
einem jungen in Petersburg gebornen Dresdner Maler. Zum Teil sind diese<lb/>
Kartons durch Ausstellung bekannt geworden. Sie zeigen sämtlich ein tüchtiges<lb/>
Talent und einen ernsten Sinn, eine reiche, kräftige Phantasie ohne alle<lb/>
Lüsternheit. Sie scheinen uns so gut zu sein und sind uns als Vorboten<lb/>
weiterer Leistungen so erfreulich, daß wir unsre Leser auf einige hervorstechende<lb/>
Züge aufmerksam machen möchten. Wer ein Blatt aus eigner Erfindung ent¬<lb/>
werfen kann, wie &#x201E;Ein Wiedersehen" (Christus als Weltrichter, vor ihm Judas<lb/>
Jschariot mit einem bis in die kleinen Einzelheiten durchgeführten Gegensatz des<lb/>
Gcmütsciusdrucks), der hat sicherlich eine originelle Phantasie. Sodann zeichnet<lb/>
der Künstler gut, und er beherrscht die Körperform, wenigstens die männliche,<lb/>
durchaus, wie seine zwei schönsten Figuren (Der Anarchist, Das Gefühl der<lb/>
Abhängigkeit) zeigen. Seine Kunst will ober abgesehen von ihren Formen noch<lb/>
in Gedanken zu uns reden. Nun sind seine Symbole wohl deutlich für deu Ver¬<lb/>
stand, aber nicht alle bildmüßig richtig gefaßt. Manchmal drückt das Symbol<lb/>
etwas stark auf die Form. Es wäre schade, wenn der Künstler hier auf Ab¬<lb/>
wege geriete und gefährlichen Beispielen (Klingers Radierungen?) zu sehr nach¬<lb/>
gäbe. Denn die Kunst, auch die farblose, hat es doch immer zuerst mit Abbildern<lb/>
von Gegenständen zu thun, nicht mit Zeichen und Andeutungen. Der jetzt<lb/>
sechsundzwanzigjährige Maler ist keines bestimmten Meisters Schüler, und<lb/>
durch dieses Erstlingswerk geht ein großer, historischer Zug. Möchte er die<lb/>
Förderung erfahren, deren das Gute und Ungewöhnliche heute mehr bedarf als<lb/>
das Triviale, das seinen Weg von selbst findet.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0554] Neueste Kunst und Aunstlitteratur dann für die kleinere Zahl der Liebhaber übrig bliebe, denn im allgemeinen ist das Interesse für Skulpturen geringer als das für Bilder. Das dritte Heft der Neuen Folge der Meisterwerke der Holz¬ schneidekunst (Leipzig, I. I. Weber) bringt zwölf Holzschnitte von einer wunderbaren Feinheit der Ausführung nach Kartons von Saschci Schneider, einem jungen in Petersburg gebornen Dresdner Maler. Zum Teil sind diese Kartons durch Ausstellung bekannt geworden. Sie zeigen sämtlich ein tüchtiges Talent und einen ernsten Sinn, eine reiche, kräftige Phantasie ohne alle Lüsternheit. Sie scheinen uns so gut zu sein und sind uns als Vorboten weiterer Leistungen so erfreulich, daß wir unsre Leser auf einige hervorstechende Züge aufmerksam machen möchten. Wer ein Blatt aus eigner Erfindung ent¬ werfen kann, wie „Ein Wiedersehen" (Christus als Weltrichter, vor ihm Judas Jschariot mit einem bis in die kleinen Einzelheiten durchgeführten Gegensatz des Gcmütsciusdrucks), der hat sicherlich eine originelle Phantasie. Sodann zeichnet der Künstler gut, und er beherrscht die Körperform, wenigstens die männliche, durchaus, wie seine zwei schönsten Figuren (Der Anarchist, Das Gefühl der Abhängigkeit) zeigen. Seine Kunst will ober abgesehen von ihren Formen noch in Gedanken zu uns reden. Nun sind seine Symbole wohl deutlich für deu Ver¬ stand, aber nicht alle bildmüßig richtig gefaßt. Manchmal drückt das Symbol etwas stark auf die Form. Es wäre schade, wenn der Künstler hier auf Ab¬ wege geriete und gefährlichen Beispielen (Klingers Radierungen?) zu sehr nach¬ gäbe. Denn die Kunst, auch die farblose, hat es doch immer zuerst mit Abbildern von Gegenständen zu thun, nicht mit Zeichen und Andeutungen. Der jetzt sechsundzwanzigjährige Maler ist keines bestimmten Meisters Schüler, und durch dieses Erstlingswerk geht ein großer, historischer Zug. Möchte er die Förderung erfahren, deren das Gute und Ungewöhnliche heute mehr bedarf als das Triviale, das seinen Weg von selbst findet.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_226231
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_226231/554
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_226231/554>, abgerufen am 07.01.2025.