Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Neueste Kunst und Aunstlitteratur

mit dem (juvLii ^uus-Stil aufzuräumen hatte, und selbst der war einst importirt
worden. Ju England eiferte schon vor fünfzig Jahren ein bedeutender, durch
seine ganz eigentümliche Begabung hinreißender Schriftsteller, Nuskin, gegen
das historische Ornament im Kunsthandwerk, von dem Hause, das wir bewohnen,
an bis herunter zum einfachsten Gerät, dessen wir uns bedienen. Nuskin war
Volksmnnn, Sozialist in gewissem Sinne und persönlich durchdrungen von der
Wahrheit und Wichtigkeit seiner Lehre. Das Volk versteht die Karyatiden
oder Atlanten oder die allegorischen Relieffriese nicht; auch dem Arbeiter, der
sie herstellt, sind sie fremd, denn er erfindet sie ja nicht, er ist nur Teilarbeiter
daran, ohne Verständnis des Ganzen, nicht Künstler, den das Werk interessiren
könnte. Giebt man das unuerstandne Ornament und die alten Stilformen auf
zu Gunsten einer rein sachlichen Darstellung des Nützlichen, und sucht man
nun dieses Nützliche so hübsch und nett zu gestalten, wie es sich mit Rücksicht
auf das Material und den Gebrauchszweck thun läßt, so bekommt man zweck¬
mäßige Gegenstände, deren Schönheit auch der einfachste Manu nicht nur
empfindet, sondern sogar selbst verbessern, herstellen, erfinden kann. Das ist
nun nach Ruskin die wahre Kunst fürs Volk, die dem Menschen eine auf seine
Stimmung wirkende Einrichtung schafft, und die die verschiednen Menschen¬
klassen mit einander verbindet. Fehlt sie, und versteht der kleine Mann das
Ornament nicht, das an seinem Lehnstuhl oder an seinem Nachtleuchter sitzt,
so zerreißt diese Harmonie, die Kunst aber wird äußerlicher Luxus weniger
wohlhabenden Menschen und verfällt unrettbar! Eine schöne Lehre, die nur
vergißt, daß das Kunsthandwerk in den Zeiten, wo es wirklich groß war,
z. B. in Italien seit dem fünfzehnten Jahrhundert, bei uns im sechzehnten,
wo nichts in Europa über Augsburger Gold- und Silberarbeit ging, daß es
sich damals herzlich wenig um die Kreise gekümmert hat, die Nuskin und seine
Leute unter "Volk" verstehen. Aber in England gelang die Sache. Ruskins
Liebe zur Natur, die keine fremde Kultur und keinen frühern Stil als Vor¬
bild duldete, warb einen hervorragenden Anhänger, William Morris, an den
sich dann zahlreiche tüchtige Einzelkräfte, Architekten, Maler, Industrielle, an¬
schlössen. Man machte Gebrauchsgegenstände aller Art, solid und gefällig,
schlicht oder mit einem möglichst gemeinverständlichen Ornament. Vom Möbel
ging man zum Vorhang über, zum Teppich, zu der Wand, endlich kam man
an das Äußere des Hauses, wenn auch das Prinzip hier an der Mietwohnung
Halt machen mußte und sich nur dem Privathause der Besitzer, namentlich auf
dem Lande, zuwenden kounte. So hat sich in England, wenn auch nicht all¬
gemein, doch gelegentlich ein Sinn für häusliche Einrichtung ausgebildet, der
von dem unsern sehr verschieden ist. Unser Großkaufmann vertauscht seinen
dürftigen Komtoirraum abends mit Privatzimmern, in denen sich zusammen¬
gefunden hat, was nur fremde oder längst vergangne Kultur zur Behaglichkeit
oder zum Schmuck der Menschen hervorgebracht hat. In England giebt es


Neueste Kunst und Aunstlitteratur

mit dem (juvLii ^uus-Stil aufzuräumen hatte, und selbst der war einst importirt
worden. Ju England eiferte schon vor fünfzig Jahren ein bedeutender, durch
seine ganz eigentümliche Begabung hinreißender Schriftsteller, Nuskin, gegen
das historische Ornament im Kunsthandwerk, von dem Hause, das wir bewohnen,
an bis herunter zum einfachsten Gerät, dessen wir uns bedienen. Nuskin war
Volksmnnn, Sozialist in gewissem Sinne und persönlich durchdrungen von der
Wahrheit und Wichtigkeit seiner Lehre. Das Volk versteht die Karyatiden
oder Atlanten oder die allegorischen Relieffriese nicht; auch dem Arbeiter, der
sie herstellt, sind sie fremd, denn er erfindet sie ja nicht, er ist nur Teilarbeiter
daran, ohne Verständnis des Ganzen, nicht Künstler, den das Werk interessiren
könnte. Giebt man das unuerstandne Ornament und die alten Stilformen auf
zu Gunsten einer rein sachlichen Darstellung des Nützlichen, und sucht man
nun dieses Nützliche so hübsch und nett zu gestalten, wie es sich mit Rücksicht
auf das Material und den Gebrauchszweck thun läßt, so bekommt man zweck¬
mäßige Gegenstände, deren Schönheit auch der einfachste Manu nicht nur
empfindet, sondern sogar selbst verbessern, herstellen, erfinden kann. Das ist
nun nach Ruskin die wahre Kunst fürs Volk, die dem Menschen eine auf seine
Stimmung wirkende Einrichtung schafft, und die die verschiednen Menschen¬
klassen mit einander verbindet. Fehlt sie, und versteht der kleine Mann das
Ornament nicht, das an seinem Lehnstuhl oder an seinem Nachtleuchter sitzt,
so zerreißt diese Harmonie, die Kunst aber wird äußerlicher Luxus weniger
wohlhabenden Menschen und verfällt unrettbar! Eine schöne Lehre, die nur
vergißt, daß das Kunsthandwerk in den Zeiten, wo es wirklich groß war,
z. B. in Italien seit dem fünfzehnten Jahrhundert, bei uns im sechzehnten,
wo nichts in Europa über Augsburger Gold- und Silberarbeit ging, daß es
sich damals herzlich wenig um die Kreise gekümmert hat, die Nuskin und seine
Leute unter „Volk" verstehen. Aber in England gelang die Sache. Ruskins
Liebe zur Natur, die keine fremde Kultur und keinen frühern Stil als Vor¬
bild duldete, warb einen hervorragenden Anhänger, William Morris, an den
sich dann zahlreiche tüchtige Einzelkräfte, Architekten, Maler, Industrielle, an¬
schlössen. Man machte Gebrauchsgegenstände aller Art, solid und gefällig,
schlicht oder mit einem möglichst gemeinverständlichen Ornament. Vom Möbel
ging man zum Vorhang über, zum Teppich, zu der Wand, endlich kam man
an das Äußere des Hauses, wenn auch das Prinzip hier an der Mietwohnung
Halt machen mußte und sich nur dem Privathause der Besitzer, namentlich auf
dem Lande, zuwenden kounte. So hat sich in England, wenn auch nicht all¬
gemein, doch gelegentlich ein Sinn für häusliche Einrichtung ausgebildet, der
von dem unsern sehr verschieden ist. Unser Großkaufmann vertauscht seinen
dürftigen Komtoirraum abends mit Privatzimmern, in denen sich zusammen¬
gefunden hat, was nur fremde oder längst vergangne Kultur zur Behaglichkeit
oder zum Schmuck der Menschen hervorgebracht hat. In England giebt es


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0550" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226780"/>
          <fw type="header" place="top"> Neueste Kunst und Aunstlitteratur</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1339" prev="#ID_1338" next="#ID_1340"> mit dem (juvLii ^uus-Stil aufzuräumen hatte, und selbst der war einst importirt<lb/>
worden. Ju England eiferte schon vor fünfzig Jahren ein bedeutender, durch<lb/>
seine ganz eigentümliche Begabung hinreißender Schriftsteller, Nuskin, gegen<lb/>
das historische Ornament im Kunsthandwerk, von dem Hause, das wir bewohnen,<lb/>
an bis herunter zum einfachsten Gerät, dessen wir uns bedienen. Nuskin war<lb/>
Volksmnnn, Sozialist in gewissem Sinne und persönlich durchdrungen von der<lb/>
Wahrheit und Wichtigkeit seiner Lehre. Das Volk versteht die Karyatiden<lb/>
oder Atlanten oder die allegorischen Relieffriese nicht; auch dem Arbeiter, der<lb/>
sie herstellt, sind sie fremd, denn er erfindet sie ja nicht, er ist nur Teilarbeiter<lb/>
daran, ohne Verständnis des Ganzen, nicht Künstler, den das Werk interessiren<lb/>
könnte. Giebt man das unuerstandne Ornament und die alten Stilformen auf<lb/>
zu Gunsten einer rein sachlichen Darstellung des Nützlichen, und sucht man<lb/>
nun dieses Nützliche so hübsch und nett zu gestalten, wie es sich mit Rücksicht<lb/>
auf das Material und den Gebrauchszweck thun läßt, so bekommt man zweck¬<lb/>
mäßige Gegenstände, deren Schönheit auch der einfachste Manu nicht nur<lb/>
empfindet, sondern sogar selbst verbessern, herstellen, erfinden kann. Das ist<lb/>
nun nach Ruskin die wahre Kunst fürs Volk, die dem Menschen eine auf seine<lb/>
Stimmung wirkende Einrichtung schafft, und die die verschiednen Menschen¬<lb/>
klassen mit einander verbindet. Fehlt sie, und versteht der kleine Mann das<lb/>
Ornament nicht, das an seinem Lehnstuhl oder an seinem Nachtleuchter sitzt,<lb/>
so zerreißt diese Harmonie, die Kunst aber wird äußerlicher Luxus weniger<lb/>
wohlhabenden Menschen und verfällt unrettbar! Eine schöne Lehre, die nur<lb/>
vergißt, daß das Kunsthandwerk in den Zeiten, wo es wirklich groß war,<lb/>
z. B. in Italien seit dem fünfzehnten Jahrhundert, bei uns im sechzehnten,<lb/>
wo nichts in Europa über Augsburger Gold- und Silberarbeit ging, daß es<lb/>
sich damals herzlich wenig um die Kreise gekümmert hat, die Nuskin und seine<lb/>
Leute unter &#x201E;Volk" verstehen. Aber in England gelang die Sache. Ruskins<lb/>
Liebe zur Natur, die keine fremde Kultur und keinen frühern Stil als Vor¬<lb/>
bild duldete, warb einen hervorragenden Anhänger, William Morris, an den<lb/>
sich dann zahlreiche tüchtige Einzelkräfte, Architekten, Maler, Industrielle, an¬<lb/>
schlössen. Man machte Gebrauchsgegenstände aller Art, solid und gefällig,<lb/>
schlicht oder mit einem möglichst gemeinverständlichen Ornament. Vom Möbel<lb/>
ging man zum Vorhang über, zum Teppich, zu der Wand, endlich kam man<lb/>
an das Äußere des Hauses, wenn auch das Prinzip hier an der Mietwohnung<lb/>
Halt machen mußte und sich nur dem Privathause der Besitzer, namentlich auf<lb/>
dem Lande, zuwenden kounte. So hat sich in England, wenn auch nicht all¬<lb/>
gemein, doch gelegentlich ein Sinn für häusliche Einrichtung ausgebildet, der<lb/>
von dem unsern sehr verschieden ist. Unser Großkaufmann vertauscht seinen<lb/>
dürftigen Komtoirraum abends mit Privatzimmern, in denen sich zusammen¬<lb/>
gefunden hat, was nur fremde oder längst vergangne Kultur zur Behaglichkeit<lb/>
oder zum Schmuck der Menschen hervorgebracht hat.  In England giebt es</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0550] Neueste Kunst und Aunstlitteratur mit dem (juvLii ^uus-Stil aufzuräumen hatte, und selbst der war einst importirt worden. Ju England eiferte schon vor fünfzig Jahren ein bedeutender, durch seine ganz eigentümliche Begabung hinreißender Schriftsteller, Nuskin, gegen das historische Ornament im Kunsthandwerk, von dem Hause, das wir bewohnen, an bis herunter zum einfachsten Gerät, dessen wir uns bedienen. Nuskin war Volksmnnn, Sozialist in gewissem Sinne und persönlich durchdrungen von der Wahrheit und Wichtigkeit seiner Lehre. Das Volk versteht die Karyatiden oder Atlanten oder die allegorischen Relieffriese nicht; auch dem Arbeiter, der sie herstellt, sind sie fremd, denn er erfindet sie ja nicht, er ist nur Teilarbeiter daran, ohne Verständnis des Ganzen, nicht Künstler, den das Werk interessiren könnte. Giebt man das unuerstandne Ornament und die alten Stilformen auf zu Gunsten einer rein sachlichen Darstellung des Nützlichen, und sucht man nun dieses Nützliche so hübsch und nett zu gestalten, wie es sich mit Rücksicht auf das Material und den Gebrauchszweck thun läßt, so bekommt man zweck¬ mäßige Gegenstände, deren Schönheit auch der einfachste Manu nicht nur empfindet, sondern sogar selbst verbessern, herstellen, erfinden kann. Das ist nun nach Ruskin die wahre Kunst fürs Volk, die dem Menschen eine auf seine Stimmung wirkende Einrichtung schafft, und die die verschiednen Menschen¬ klassen mit einander verbindet. Fehlt sie, und versteht der kleine Mann das Ornament nicht, das an seinem Lehnstuhl oder an seinem Nachtleuchter sitzt, so zerreißt diese Harmonie, die Kunst aber wird äußerlicher Luxus weniger wohlhabenden Menschen und verfällt unrettbar! Eine schöne Lehre, die nur vergißt, daß das Kunsthandwerk in den Zeiten, wo es wirklich groß war, z. B. in Italien seit dem fünfzehnten Jahrhundert, bei uns im sechzehnten, wo nichts in Europa über Augsburger Gold- und Silberarbeit ging, daß es sich damals herzlich wenig um die Kreise gekümmert hat, die Nuskin und seine Leute unter „Volk" verstehen. Aber in England gelang die Sache. Ruskins Liebe zur Natur, die keine fremde Kultur und keinen frühern Stil als Vor¬ bild duldete, warb einen hervorragenden Anhänger, William Morris, an den sich dann zahlreiche tüchtige Einzelkräfte, Architekten, Maler, Industrielle, an¬ schlössen. Man machte Gebrauchsgegenstände aller Art, solid und gefällig, schlicht oder mit einem möglichst gemeinverständlichen Ornament. Vom Möbel ging man zum Vorhang über, zum Teppich, zu der Wand, endlich kam man an das Äußere des Hauses, wenn auch das Prinzip hier an der Mietwohnung Halt machen mußte und sich nur dem Privathause der Besitzer, namentlich auf dem Lande, zuwenden kounte. So hat sich in England, wenn auch nicht all¬ gemein, doch gelegentlich ein Sinn für häusliche Einrichtung ausgebildet, der von dem unsern sehr verschieden ist. Unser Großkaufmann vertauscht seinen dürftigen Komtoirraum abends mit Privatzimmern, in denen sich zusammen¬ gefunden hat, was nur fremde oder längst vergangne Kultur zur Behaglichkeit oder zum Schmuck der Menschen hervorgebracht hat. In England giebt es

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_226231
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_226231/550
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_226231/550>, abgerufen am 08.01.2025.