Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr.Mittelstädts politische Briefe Schätzung oder nur Gleichgiltigkeit dagegen zu zeigen, sich Wohl gar aus ge¬ Daß unter uns so viele das beste redlich wollende Männer einen Irrtum Mittelstädts politische Briefe Schätzung oder nur Gleichgiltigkeit dagegen zu zeigen, sich Wohl gar aus ge¬ Daß unter uns so viele das beste redlich wollende Männer einen Irrtum <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0477" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226707"/> <fw type="header" place="top"> Mittelstädts politische Briefe</fw><lb/> <p xml:id="ID_1177" prev="#ID_1176"> Schätzung oder nur Gleichgiltigkeit dagegen zu zeigen, sich Wohl gar aus ge¬<lb/> sichertem Dasein heraus in die Pose der Uneigennützigkeit zu werfen. Das<lb/> muß in der That bei denen, die auf harte Arbeit und auf Erwerb augewiesen<lb/> sind, das Gefühl der Arbeitsbiene gegen die Drohne erwecken. Nicht abseits<lb/> von den ungünstiger Gestellten haben sich die durch Geist und Vermögen be¬<lb/> vorzugten zu stellen, sondern ihnen zur Seite, als Mitbeteiligte der Pflicht<lb/> nach. Dann werden sie auch wieder an ihre Spitze kommen, denn die Menge<lb/> will stets geführt sein, freilich nicht gönnerhaft und meisternd, sondern werk¬<lb/> thätig und mit der Hilfe, die den Menschen dem Menschen nähert. Das<lb/> ist das Geheimnis der Sozialdemokratie und in gewissem Maße auch des<lb/> Zentrums.</p><lb/> <p xml:id="ID_1178" next="#ID_1179"> Daß unter uns so viele das beste redlich wollende Männer einen Irrtum<lb/> teilen, der wie Lieblosigkeit aussieht und wirkt, rührt teils von der deutschen<lb/> Neigung her, die „gemeine" Wirklichkeit zu vergesse», teils daher, daß uns<lb/> noch das Bild der ersten Zeiten nach der politischen Einigung vorschwebt.<lb/> Man war damals, anch innerlich, einiger, der Widerspruch hemmte nicht die<lb/> Entwicklung, sondern hielt nur Eintönigkeit fern, und in der Teilnahme an<lb/> den Nerfasfungsfragen erfrischte der Neiz rein politischen Lebens. Wir haben<lb/> uns damals politisch verwöhnt. Allein auch damals war die von uns ver¬<lb/> achtete Materie am Werk; es schien uns ja so, als ob in den wirtschaftlichen<lb/> Fragen nur die unser Wohlgefallen erweckende Entfesselung aller Kräfte thätig<lb/> wäre, aber in Wirklichkeit faßten daneben und dadurch sehr eigennützige Mächte<lb/> festen Fuß. Jetzt sind sie zum Schaden des Gemeinwohls übermächtig; jede<lb/> Staatsthütigteit auf dem von ihnen eroberten Gebiete, namentlich die Fürsorge<lb/> für den wirtschaftlich Schwächern, kann ihnen mir schaden, und deshalb<lb/> sträuben sie sich mit jedem Mittel dagegen. Ein Hauptmittel ist die Ab¬<lb/> lenkung der Aufmerksamkeit von dem Sitz der Krankheit auf die angeblichen<lb/> Herrlichkeiten der politischen Demokratie. Volkswirtschaftlich und sozial da¬<lb/> gegen genügt ihnen nicht mehr die Lehre, daß der Staat in den wirtschaft¬<lb/> lichen Interessenkampf, der ein Natnrprozeß sei, nicht eingreifen, sondern nur<lb/> „der Freiheit eine Gasse" bahnen dürfe; die Lehre geht jetzt weiter und lautet<lb/> so, daß wirtschaftliche Interessen in der That niedriger Art.- des Staats und<lb/> des Staatsbürgers unwürdig seien. Es mag sein, daß es manche anch glauben,<lb/> aber für das Gemeinwohl ist diese Lehre Gift, denn der Mangel wird durch<lb/> sie zur Wut gegen alles Bestehende entflammt, und Interessen, die sich ver¬<lb/> stecken, sind die gefährlichsten, weil sie nur durch Vorwürfe und Hetzereien gegen<lb/> alle andern Interessenten verborgen bleiben, und weil nnr offen hervortretende<lb/> Interessen auf ihren Wert für die Allgemeinheit geprüft werden können. Wer<lb/> von uns auf dieser Seite steht, unterstützt, ohne es zu wollen, Verheimlichung,<lb/> Vertuschung und Plusmacherei. Daß sich dabei so manche in die demokratische<lb/> Strömung hineinziehen lassen, ist ebenfalls Folge von Selbsttäuschung, deun</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0477]
Mittelstädts politische Briefe
Schätzung oder nur Gleichgiltigkeit dagegen zu zeigen, sich Wohl gar aus ge¬
sichertem Dasein heraus in die Pose der Uneigennützigkeit zu werfen. Das
muß in der That bei denen, die auf harte Arbeit und auf Erwerb augewiesen
sind, das Gefühl der Arbeitsbiene gegen die Drohne erwecken. Nicht abseits
von den ungünstiger Gestellten haben sich die durch Geist und Vermögen be¬
vorzugten zu stellen, sondern ihnen zur Seite, als Mitbeteiligte der Pflicht
nach. Dann werden sie auch wieder an ihre Spitze kommen, denn die Menge
will stets geführt sein, freilich nicht gönnerhaft und meisternd, sondern werk¬
thätig und mit der Hilfe, die den Menschen dem Menschen nähert. Das
ist das Geheimnis der Sozialdemokratie und in gewissem Maße auch des
Zentrums.
Daß unter uns so viele das beste redlich wollende Männer einen Irrtum
teilen, der wie Lieblosigkeit aussieht und wirkt, rührt teils von der deutschen
Neigung her, die „gemeine" Wirklichkeit zu vergesse», teils daher, daß uns
noch das Bild der ersten Zeiten nach der politischen Einigung vorschwebt.
Man war damals, anch innerlich, einiger, der Widerspruch hemmte nicht die
Entwicklung, sondern hielt nur Eintönigkeit fern, und in der Teilnahme an
den Nerfasfungsfragen erfrischte der Neiz rein politischen Lebens. Wir haben
uns damals politisch verwöhnt. Allein auch damals war die von uns ver¬
achtete Materie am Werk; es schien uns ja so, als ob in den wirtschaftlichen
Fragen nur die unser Wohlgefallen erweckende Entfesselung aller Kräfte thätig
wäre, aber in Wirklichkeit faßten daneben und dadurch sehr eigennützige Mächte
festen Fuß. Jetzt sind sie zum Schaden des Gemeinwohls übermächtig; jede
Staatsthütigteit auf dem von ihnen eroberten Gebiete, namentlich die Fürsorge
für den wirtschaftlich Schwächern, kann ihnen mir schaden, und deshalb
sträuben sie sich mit jedem Mittel dagegen. Ein Hauptmittel ist die Ab¬
lenkung der Aufmerksamkeit von dem Sitz der Krankheit auf die angeblichen
Herrlichkeiten der politischen Demokratie. Volkswirtschaftlich und sozial da¬
gegen genügt ihnen nicht mehr die Lehre, daß der Staat in den wirtschaft¬
lichen Interessenkampf, der ein Natnrprozeß sei, nicht eingreifen, sondern nur
„der Freiheit eine Gasse" bahnen dürfe; die Lehre geht jetzt weiter und lautet
so, daß wirtschaftliche Interessen in der That niedriger Art.- des Staats und
des Staatsbürgers unwürdig seien. Es mag sein, daß es manche anch glauben,
aber für das Gemeinwohl ist diese Lehre Gift, denn der Mangel wird durch
sie zur Wut gegen alles Bestehende entflammt, und Interessen, die sich ver¬
stecken, sind die gefährlichsten, weil sie nur durch Vorwürfe und Hetzereien gegen
alle andern Interessenten verborgen bleiben, und weil nnr offen hervortretende
Interessen auf ihren Wert für die Allgemeinheit geprüft werden können. Wer
von uns auf dieser Seite steht, unterstützt, ohne es zu wollen, Verheimlichung,
Vertuschung und Plusmacherei. Daß sich dabei so manche in die demokratische
Strömung hineinziehen lassen, ist ebenfalls Folge von Selbsttäuschung, deun
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |