Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr.Mittelstadt- politische Briese einmischen; das Ideal politischer Parteibildung sieht er in der Abwendung von Der Irrtum hängt damit zusammen, daß der moderne Abgeordnete, im Also: durch Vernachlässigung der materiellen Seite des Staatslebens Mittelstadt- politische Briese einmischen; das Ideal politischer Parteibildung sieht er in der Abwendung von Der Irrtum hängt damit zusammen, daß der moderne Abgeordnete, im Also: durch Vernachlässigung der materiellen Seite des Staatslebens <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0476" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226706"/> <fw type="header" place="top"> Mittelstadt- politische Briese</fw><lb/> <p xml:id="ID_1174" prev="#ID_1173"> einmischen; das Ideal politischer Parteibildung sieht er in der Abwendung von<lb/> solchem Beisatz. Das ist sicher Irrtum und Selbsttäuschung, schon deshalb,<lb/> weil sich niemals und nirgends Vertretne und Vertreter vou wirtschaftlichen<lb/> und sozialen Bedürfnissen und Stimmungen freihalten können; der Irrtum ist<lb/> jedoch noch weit verbreitet und richtet viel Unheil an. Besonders jetzt, wo<lb/> wir in Deutschland politisch gesättigt sind, aber Wirtschafts- und sozialpolitisch<lb/> erlösender Thaten bedürfen. Der letzte Ausdruck wird zu stark erscheinen,<lb/> entspricht aber der Sachlage, denn es gilt, Stickluft und Alpdruck los¬<lb/> zuwerden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1175"> Der Irrtum hängt damit zusammen, daß der moderne Abgeordnete, im<lb/> Gegensatz zu dem frühern ständischen, verfassungsrechtlich nicht seinen Stand<lb/> oder Wahlkreis, sondern das ganze Volk vertritt. Dieser Satz richtet seine<lb/> Spitze gegen das sogenannte imperative Mandat, noch mehr gegen die häufiger<lb/> vorkommende Reizung, über den Anschauungen und Bestrebungen der nächsten<lb/> Umgebung, dessen, was man als politisches Milieu bezeichnen könnte, die<lb/> Forderungen der allgemeinen Wohlfahrt zu vergessen und zu versäumen.<lb/> Positiv ausgedrückt: das, was der allgemeinen Wohlfahrt dient, soll für jeden<lb/> Abgeordneten der Maßstab und die Richtung des Handelns sein, selbst dann,<lb/> wenn sein Wahlkreis zunächst darunter leiden sollte. Das gilt auch von den<lb/> materiellen und gesellschaftlichen Interessen; auch ihnen gegenüber hat der<lb/> Abgeordnete das Gemeinwohl zu wahren, wenn sie über Maß und Raum<lb/> hinausstreben. Aber das heißt doch nicht, daß er diese Interessen unbeachtet<lb/> lassen oder gar zurückweisen soll, denn sie sind für deu regelmäßigen Verlauf des<lb/> Gemeinlebens das Wichtigste und das immer Wiederkehrende, der Blutumlauf<lb/> und Stoffwechsel des Volkskörpers; das Gemeinwohl setzt doch das zusammen¬<lb/> stimmende Wohlbefinden aller Teile, Gliederungen und Gemeinschaften, die<lb/> aus Volksbedürfnisfen hervorwachsen, voraus. Selbst wer die idealen oder<lb/> geistigen Interessen höher stellt, muß die materiellen fördern, auch für den<lb/> Volkskörper das oorpu8 8anuin als Bedingung der lusus sann, anerkennen;<lb/> außerdem drängen auch die geistigen Interessen immer nach einer äußern Ge¬<lb/> meinschaft mit materieller Grundlage.</p><lb/> <p xml:id="ID_1176" next="#ID_1177"> Also: durch Vernachlässigung der materiellen Seite des Staatslebens<lb/> würde der Abgeordnete seine Pflicht vernachlässigen, in noch höherm Grade,<lb/> als wenn er die Vertretung dessen, was feinem Wahlkreis rechtmüßig zukommt,<lb/> einem andern Abgeordneten überlassen wollte. Was für den Abgeordneten<lb/> gilt, gilt nicht weniger für jeden Staatsbürger, nur daß bei diesem der Kreis<lb/> der Wirksamkeit und der Verantwortung enger ist, nach Ort und Gelegenheit.<lb/> Dem Gegenstände nach ist der Staatsbürger ebenso wenig berechtigt, in öffent¬<lb/> lichen Angelegenheiten den Standpunkt des Liebhabers einzunehmen; er thut<lb/> großes Unrecht, sich gegen das, was für den weit überwiegenden Teil des<lb/> Volks das entscheidende Stück des Lebens ausmacht, zu verschließen, Gering-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0476]
Mittelstadt- politische Briese
einmischen; das Ideal politischer Parteibildung sieht er in der Abwendung von
solchem Beisatz. Das ist sicher Irrtum und Selbsttäuschung, schon deshalb,
weil sich niemals und nirgends Vertretne und Vertreter vou wirtschaftlichen
und sozialen Bedürfnissen und Stimmungen freihalten können; der Irrtum ist
jedoch noch weit verbreitet und richtet viel Unheil an. Besonders jetzt, wo
wir in Deutschland politisch gesättigt sind, aber Wirtschafts- und sozialpolitisch
erlösender Thaten bedürfen. Der letzte Ausdruck wird zu stark erscheinen,
entspricht aber der Sachlage, denn es gilt, Stickluft und Alpdruck los¬
zuwerden.
Der Irrtum hängt damit zusammen, daß der moderne Abgeordnete, im
Gegensatz zu dem frühern ständischen, verfassungsrechtlich nicht seinen Stand
oder Wahlkreis, sondern das ganze Volk vertritt. Dieser Satz richtet seine
Spitze gegen das sogenannte imperative Mandat, noch mehr gegen die häufiger
vorkommende Reizung, über den Anschauungen und Bestrebungen der nächsten
Umgebung, dessen, was man als politisches Milieu bezeichnen könnte, die
Forderungen der allgemeinen Wohlfahrt zu vergessen und zu versäumen.
Positiv ausgedrückt: das, was der allgemeinen Wohlfahrt dient, soll für jeden
Abgeordneten der Maßstab und die Richtung des Handelns sein, selbst dann,
wenn sein Wahlkreis zunächst darunter leiden sollte. Das gilt auch von den
materiellen und gesellschaftlichen Interessen; auch ihnen gegenüber hat der
Abgeordnete das Gemeinwohl zu wahren, wenn sie über Maß und Raum
hinausstreben. Aber das heißt doch nicht, daß er diese Interessen unbeachtet
lassen oder gar zurückweisen soll, denn sie sind für deu regelmäßigen Verlauf des
Gemeinlebens das Wichtigste und das immer Wiederkehrende, der Blutumlauf
und Stoffwechsel des Volkskörpers; das Gemeinwohl setzt doch das zusammen¬
stimmende Wohlbefinden aller Teile, Gliederungen und Gemeinschaften, die
aus Volksbedürfnisfen hervorwachsen, voraus. Selbst wer die idealen oder
geistigen Interessen höher stellt, muß die materiellen fördern, auch für den
Volkskörper das oorpu8 8anuin als Bedingung der lusus sann, anerkennen;
außerdem drängen auch die geistigen Interessen immer nach einer äußern Ge¬
meinschaft mit materieller Grundlage.
Also: durch Vernachlässigung der materiellen Seite des Staatslebens
würde der Abgeordnete seine Pflicht vernachlässigen, in noch höherm Grade,
als wenn er die Vertretung dessen, was feinem Wahlkreis rechtmüßig zukommt,
einem andern Abgeordneten überlassen wollte. Was für den Abgeordneten
gilt, gilt nicht weniger für jeden Staatsbürger, nur daß bei diesem der Kreis
der Wirksamkeit und der Verantwortung enger ist, nach Ort und Gelegenheit.
Dem Gegenstände nach ist der Staatsbürger ebenso wenig berechtigt, in öffent¬
lichen Angelegenheiten den Standpunkt des Liebhabers einzunehmen; er thut
großes Unrecht, sich gegen das, was für den weit überwiegenden Teil des
Volks das entscheidende Stück des Lebens ausmacht, zu verschließen, Gering-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |