Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr.auf einem Denkprozeß beruhende Selbstbeherrschung dazu, im gegebnen Falle Aus allem geht hervor, daß wir die Erwartungen, die wir auf die er¬ Wir sagen aber ausdrücklich, daß dies nur für die Gegenwart gilt; in der auf einem Denkprozeß beruhende Selbstbeherrschung dazu, im gegebnen Falle Aus allem geht hervor, daß wir die Erwartungen, die wir auf die er¬ Wir sagen aber ausdrücklich, daß dies nur für die Gegenwart gilt; in der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0373" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226603"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_928" prev="#ID_927"> auf einem Denkprozeß beruhende Selbstbeherrschung dazu, im gegebnen Falle<lb/> die Eigensucht hinter Anforderungen der Allgemeinheit zurücktreten zu lassen.<lb/> Wenn diese geistige Disziplinirung schon hie und da bei den Kaufleuten vermißt<lb/> wird, um wieviel weniger werden wir sie im Handwerke finden! Es liegt uns<lb/> fern, hieraus dem einzelnen Handwerker einen Vorwurf zu machen; man darf<lb/> nie vergessen, daß der Mensch zunächst für sich selbst zu sorgen hat und erst,<lb/> wenn eine gewisse Behaglichkeit der Lebenshaltung eingetreten ist, daran denken<lb/> kann, sich auch einmal um seine Genossen zu kümmern; solange die harte<lb/> Tagesarbeit nichts bringt als kärgliche oder eben ausreichende Nahrung, so<lb/> lange ist der Geist der Uneigennützigkeit, der Wunsch, ein Standesbewußtsein<lb/> nicht nur für sich, sondern auch für andre geltend zu machen, nicht zu er¬<lb/> warte». Und in einer solchen Lage befindet sich eben ein Teil des Handwerks.<lb/> Wie engherzig man in Handwerkerkreisen häufig urteilt, mag ein Beispiel<lb/> zeigen. In der Oberpfalz wurde am 7. September der vierzehnte allgemeine<lb/> bairische Handwerkertag abgehalten. Dort erklärte der Obermeister Nagler<lb/> aus München in einer Rede über die Organisation des Handwerks, ohne<lb/> Widerspruch zu finden, die Einrichtung des Gesellenausschusses sei verfehlt;<lb/> der Arbeiterstand solle seine Vertretung in Arbeiterkammern finden, der selb¬<lb/> ständige Handwerkerstand dagegen in den Handwerkskammern!</p><lb/> <p xml:id="ID_929"> Aus allem geht hervor, daß wir die Erwartungen, die wir auf die er¬<lb/> folgreiche Thätigkeit der Handwerkskammer setzen, im Anfange nicht zu hoch<lb/> spannen dürfen, schon deshalb nicht, weil sie in viel höherm Maße als die<lb/> Handelskammer eine beratende und Polizeibehörde ist und der Selbstverwal¬<lb/> tung im engsten Sinne dient. Die Aufgaben, die ihr amtlich zugeteilt sind,<lb/> sind entweder solche, die die der Innungen ergänzen sollen (Schiedsgerichte,<lb/> Meisterprüfungen usw.), oder sie sind auf eine Überwachung der Innungen<lb/> gerichtet (Regelung des Lehrliugswesens, Beaufsichtigung der Fachschulen usw.).<lb/> Die Kammer gerät also leicht in die Gefahr, zu verknöchern, sich auf die<lb/> äußerliche Erledigung dieses paragraphemnüßig festgestellten Aufgabenkreises zu<lb/> beschränken, eine rein mechanische Thätigkeit zu üben. Ob sie der größern<lb/> Pflicht genügen wird, anregend und schöpferisch aufzutreten, muß abgewartet<lb/> werden; die Wahrscheinlichkeit ist aber recht gering, denn es handelt sich dabei<lb/> im Grunde um eine Personenfrage. Freie Vereine sowohl wie Korporationen<lb/> sind gewöhnlich das, was ihre Leiter sind, und leisten das, wozu die Kraft<lb/> dieser leitenden Persönlichkeit anspornt, und es ist wohl kein Zweifel, daß die<lb/> Zahl derartiger Persönlichkeiten im Handwerk geringer ist als in andern<lb/> Berufsklassen, nicht weil das der Beruf so mit sich brächte, sondern weil wir<lb/> hier — «um Mg-no s^Ils verstanden — eine geistige Verkümmerung eines<lb/> ganzen Standes beobachten können; das beweist der geistige Gehalt der ganzen<lb/> Handwerkerbewegung von 1848 an.</p><lb/> <p xml:id="ID_930" next="#ID_931"> Wir sagen aber ausdrücklich, daß dies nur für die Gegenwart gilt; in der<lb/> Zukunft soll und muß es anders werden. Es handelt sich in der Handwerks-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0373]
auf einem Denkprozeß beruhende Selbstbeherrschung dazu, im gegebnen Falle
die Eigensucht hinter Anforderungen der Allgemeinheit zurücktreten zu lassen.
Wenn diese geistige Disziplinirung schon hie und da bei den Kaufleuten vermißt
wird, um wieviel weniger werden wir sie im Handwerke finden! Es liegt uns
fern, hieraus dem einzelnen Handwerker einen Vorwurf zu machen; man darf
nie vergessen, daß der Mensch zunächst für sich selbst zu sorgen hat und erst,
wenn eine gewisse Behaglichkeit der Lebenshaltung eingetreten ist, daran denken
kann, sich auch einmal um seine Genossen zu kümmern; solange die harte
Tagesarbeit nichts bringt als kärgliche oder eben ausreichende Nahrung, so
lange ist der Geist der Uneigennützigkeit, der Wunsch, ein Standesbewußtsein
nicht nur für sich, sondern auch für andre geltend zu machen, nicht zu er¬
warte». Und in einer solchen Lage befindet sich eben ein Teil des Handwerks.
Wie engherzig man in Handwerkerkreisen häufig urteilt, mag ein Beispiel
zeigen. In der Oberpfalz wurde am 7. September der vierzehnte allgemeine
bairische Handwerkertag abgehalten. Dort erklärte der Obermeister Nagler
aus München in einer Rede über die Organisation des Handwerks, ohne
Widerspruch zu finden, die Einrichtung des Gesellenausschusses sei verfehlt;
der Arbeiterstand solle seine Vertretung in Arbeiterkammern finden, der selb¬
ständige Handwerkerstand dagegen in den Handwerkskammern!
Aus allem geht hervor, daß wir die Erwartungen, die wir auf die er¬
folgreiche Thätigkeit der Handwerkskammer setzen, im Anfange nicht zu hoch
spannen dürfen, schon deshalb nicht, weil sie in viel höherm Maße als die
Handelskammer eine beratende und Polizeibehörde ist und der Selbstverwal¬
tung im engsten Sinne dient. Die Aufgaben, die ihr amtlich zugeteilt sind,
sind entweder solche, die die der Innungen ergänzen sollen (Schiedsgerichte,
Meisterprüfungen usw.), oder sie sind auf eine Überwachung der Innungen
gerichtet (Regelung des Lehrliugswesens, Beaufsichtigung der Fachschulen usw.).
Die Kammer gerät also leicht in die Gefahr, zu verknöchern, sich auf die
äußerliche Erledigung dieses paragraphemnüßig festgestellten Aufgabenkreises zu
beschränken, eine rein mechanische Thätigkeit zu üben. Ob sie der größern
Pflicht genügen wird, anregend und schöpferisch aufzutreten, muß abgewartet
werden; die Wahrscheinlichkeit ist aber recht gering, denn es handelt sich dabei
im Grunde um eine Personenfrage. Freie Vereine sowohl wie Korporationen
sind gewöhnlich das, was ihre Leiter sind, und leisten das, wozu die Kraft
dieser leitenden Persönlichkeit anspornt, und es ist wohl kein Zweifel, daß die
Zahl derartiger Persönlichkeiten im Handwerk geringer ist als in andern
Berufsklassen, nicht weil das der Beruf so mit sich brächte, sondern weil wir
hier — «um Mg-no s^Ils verstanden — eine geistige Verkümmerung eines
ganzen Standes beobachten können; das beweist der geistige Gehalt der ganzen
Handwerkerbewegung von 1848 an.
Wir sagen aber ausdrücklich, daß dies nur für die Gegenwart gilt; in der
Zukunft soll und muß es anders werden. Es handelt sich in der Handwerks-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |