Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr.Die Organisation des Handwerks darischen Kleinmeistern in Zwergbetriebe der kümmerlichsten Art auslösen. Da¬ Aber auch all die andern Aufgaben der Innungen können zum Segen Es ist ja etwas schönes um den Begriff der Interessenvertretung. Er Die Organisation des Handwerks darischen Kleinmeistern in Zwergbetriebe der kümmerlichsten Art auslösen. Da¬ Aber auch all die andern Aufgaben der Innungen können zum Segen Es ist ja etwas schönes um den Begriff der Interessenvertretung. Er <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0372" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226602"/> <fw type="header" place="top"> Die Organisation des Handwerks</fw><lb/> <p xml:id="ID_925" prev="#ID_924"> darischen Kleinmeistern in Zwergbetriebe der kümmerlichsten Art auslösen. Da¬<lb/> neben muß die Vergrößerung des Angebots von Gesellen eine Verschlechterung<lb/> ihrer Arbeitsbedingungen herbeiführen; viele werden nach der Lehrzeit zu einem<lb/> vollständigen Berufswechsel gedrängt, und nicht wenige dürften dem Elend<lb/> und dem Verbrechen anheimfallen, die nicht die nötige Beweglichkeit haben, sich<lb/> noch in späteren Alter in neue Verhältnisse zu schicken.</p><lb/> <p xml:id="ID_926"> Aber auch all die andern Aufgaben der Innungen können zum Segen<lb/> des Handwerks gelöst werden, aber nur wenn der Geist der Lauheit und der<lb/> Gleichgiltigkeit weicht. Zur erfolgreichen Thätigkeit gehört auf jeder Organi¬<lb/> sationsstufe im Handwerk eine ungeheure Summe von Arbeitskraft, Arbeits¬<lb/> freudigkeit und Umsicht bei den leitenden Personen und eine Fülle von Opfer¬<lb/> willigkeit, Gemeinsinn und kraftvoller Mitarbeit bei jedem einzelnen Hand¬<lb/> werksmeister. Die äußere Form der Organisation ist schließlich nur durch den<lb/> Geist, der in ihr lebt, zu beseelen, und wenn dieser Geist im Handwerk lebendig<lb/> wird, so wird man auch in dem Umfange, wie es überhaupt möglich ist, Er¬<lb/> folge haben. Ist aber dieser Geist nicht wirksam, so wird ihn auch die äußere<lb/> Organisationsform nicht schaffen können, sie bleibt eine tote Maschine, deren<lb/> bloßes Dasein dem Handwerk gar keinen Nutzen bringt.</p><lb/> <p xml:id="ID_927" next="#ID_928"> Es ist ja etwas schönes um den Begriff der Interessenvertretung. Er<lb/> hat seinen ersten amtlichen Ausdruck in der Gründung von Handelskammern<lb/> gefunden, die man in bemerkenswerter Würdigung der Aufgaben, die ihnen<lb/> gestellt sind, zu selbständigen Behörden machte. Aber man darf dabei nicht<lb/> vergessen, daß große Einsicht und ein starkes Gefühl für die Thatsache, daß<lb/> wir Deutschen eine Volksgenossenschaft bilden, in der kein Teil eigennützige<lb/> Ziele verfolgen darf, dazu gehört, eine solche Korporation vor dem Hervor¬<lb/> kehren bloßer Geldbeutelpvlitik zu bewahren. Die sorgfältige Abwägung, wie<lb/> weit sich die Interessen einer Gruppe im Erwerbsleben mit dem Wohle des<lb/> Ganzen decken, und die Selbstzucht, die sich hütet, über die dadurch gegebnen<lb/> Grenzen bei der Vertretung der Interessen hinauszugehen, ist bei den<lb/> Handelskammern, die ihre Aufgabe richtig verstehen — und das sind nicht<lb/> wenige —, verhältnismüßig oft zu finden. Wir finden sie aber nicht oder<lb/> doch schon weit weniger bei den Landwirtschaftskammern; die haben sich be¬<lb/> dauerlicherweise in den Dienst politischer Parteien gestellt. Und wir werden<lb/> sie zunächst auch bei den Handwerkskammern vermissen müssen. Der Hand¬<lb/> werker überblickt gewöhnlich nur einen kleinen Ausschnitt des vielgestaltigen<lb/> wirtschaftlichen Lebens; das ist zum Teil die Folge einer außergewöhnlichen<lb/> Inzucht im Handwerke, die an vielen Orten mit der Beseitigung des Wander¬<lb/> zwanges aufgetreten ist, zum Teil verrät es einen Mangel an Erziehung. Der<lb/> Handwerker ist außerdem außerordentlich mißtrauisch gegen den eignen Berufs¬<lb/> genossen, und das wird das Zusammenarbeiten einer größern Anzahl von<lb/> Meistern in einer Korporation wie der Handwerkskammer außerordentlich er¬<lb/> schweren. Es gehört für den Einzelnen immer ein gewisser Gleichmut, eine</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0372]
Die Organisation des Handwerks
darischen Kleinmeistern in Zwergbetriebe der kümmerlichsten Art auslösen. Da¬
neben muß die Vergrößerung des Angebots von Gesellen eine Verschlechterung
ihrer Arbeitsbedingungen herbeiführen; viele werden nach der Lehrzeit zu einem
vollständigen Berufswechsel gedrängt, und nicht wenige dürften dem Elend
und dem Verbrechen anheimfallen, die nicht die nötige Beweglichkeit haben, sich
noch in späteren Alter in neue Verhältnisse zu schicken.
Aber auch all die andern Aufgaben der Innungen können zum Segen
des Handwerks gelöst werden, aber nur wenn der Geist der Lauheit und der
Gleichgiltigkeit weicht. Zur erfolgreichen Thätigkeit gehört auf jeder Organi¬
sationsstufe im Handwerk eine ungeheure Summe von Arbeitskraft, Arbeits¬
freudigkeit und Umsicht bei den leitenden Personen und eine Fülle von Opfer¬
willigkeit, Gemeinsinn und kraftvoller Mitarbeit bei jedem einzelnen Hand¬
werksmeister. Die äußere Form der Organisation ist schließlich nur durch den
Geist, der in ihr lebt, zu beseelen, und wenn dieser Geist im Handwerk lebendig
wird, so wird man auch in dem Umfange, wie es überhaupt möglich ist, Er¬
folge haben. Ist aber dieser Geist nicht wirksam, so wird ihn auch die äußere
Organisationsform nicht schaffen können, sie bleibt eine tote Maschine, deren
bloßes Dasein dem Handwerk gar keinen Nutzen bringt.
Es ist ja etwas schönes um den Begriff der Interessenvertretung. Er
hat seinen ersten amtlichen Ausdruck in der Gründung von Handelskammern
gefunden, die man in bemerkenswerter Würdigung der Aufgaben, die ihnen
gestellt sind, zu selbständigen Behörden machte. Aber man darf dabei nicht
vergessen, daß große Einsicht und ein starkes Gefühl für die Thatsache, daß
wir Deutschen eine Volksgenossenschaft bilden, in der kein Teil eigennützige
Ziele verfolgen darf, dazu gehört, eine solche Korporation vor dem Hervor¬
kehren bloßer Geldbeutelpvlitik zu bewahren. Die sorgfältige Abwägung, wie
weit sich die Interessen einer Gruppe im Erwerbsleben mit dem Wohle des
Ganzen decken, und die Selbstzucht, die sich hütet, über die dadurch gegebnen
Grenzen bei der Vertretung der Interessen hinauszugehen, ist bei den
Handelskammern, die ihre Aufgabe richtig verstehen — und das sind nicht
wenige —, verhältnismüßig oft zu finden. Wir finden sie aber nicht oder
doch schon weit weniger bei den Landwirtschaftskammern; die haben sich be¬
dauerlicherweise in den Dienst politischer Parteien gestellt. Und wir werden
sie zunächst auch bei den Handwerkskammern vermissen müssen. Der Hand¬
werker überblickt gewöhnlich nur einen kleinen Ausschnitt des vielgestaltigen
wirtschaftlichen Lebens; das ist zum Teil die Folge einer außergewöhnlichen
Inzucht im Handwerke, die an vielen Orten mit der Beseitigung des Wander¬
zwanges aufgetreten ist, zum Teil verrät es einen Mangel an Erziehung. Der
Handwerker ist außerdem außerordentlich mißtrauisch gegen den eignen Berufs¬
genossen, und das wird das Zusammenarbeiten einer größern Anzahl von
Meistern in einer Korporation wie der Handwerkskammer außerordentlich er¬
schweren. Es gehört für den Einzelnen immer ein gewisser Gleichmut, eine
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |