Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr.Die höhere Mädchenschule darf das Losungswort höherer Schulen nicht mehr "Uuiversalbildung" sein. Man wird nun einwenden, daß wir mit der Spezialisirung unsrer Kennt¬ In der Knabcnerziehung hat man schon einige, wenn auch unvollkommne Nichts von alledem findet sich in der höhern Mädchenschule, und gerade Die höhere Mädchenschule darf das Losungswort höherer Schulen nicht mehr „Uuiversalbildung" sein. Man wird nun einwenden, daß wir mit der Spezialisirung unsrer Kennt¬ In der Knabcnerziehung hat man schon einige, wenn auch unvollkommne Nichts von alledem findet sich in der höhern Mädchenschule, und gerade <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0324" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226554"/> <fw type="header" place="top"> Die höhere Mädchenschule</fw><lb/> <p xml:id="ID_793" prev="#ID_792"> darf das Losungswort höherer Schulen nicht mehr „Uuiversalbildung" sein.<lb/> Das Wort hat an Gehalt verloren, seit es an Ausdehnung zugenommen hat,<lb/> und dürfte sich bald mit „Elementarbildung" decken. Wir sehen es ja an<lb/> unsern höhern Schulen, wie mit jedem Zugeständnis, das dem Ideal der Uni¬<lb/> versalbildung gemacht wird, die Forderungen in den Hauptfächern herab¬<lb/> gesetzt werden müssen, und wie mit jeder Maßregel in dieser Richtung etwas<lb/> von dem Glänze der höhern Bildung schwindet. Höhere Schulen müssen<lb/> daher, wenn sie nicht von den Mittelschulen und später gar von den Volks¬<lb/> schulen eingeholt werden wollen, an die im weitesten Sinne verstcindne Ele¬<lb/> mentarbildung eine Spczialbildnng anschließen. Spezialbildung ist eigentlich<lb/> nicht das richtige Wort, da es sich ja nicht um eine Ausbildung für besondre<lb/> Spezialitäten handelt, wie sie in Fachschulen geboten wird, sondern um eine<lb/> Vertiefung und Erweiterung der elementaren Schulbildung in der Richtung,<lb/> in der die Anlagen des Schülers liegen, da eine Erweiterung und Vertiefung<lb/> sämtlicher elementaren Kenntnisse nicht mehr möglich ist, seitdem der Strom<lb/> unsrer Kultur so breit und mächtig geworden ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_794"> Man wird nun einwenden, daß wir mit der Spezialisirung unsrer Kennt¬<lb/> nisse aufhörten, ganze Menschen zu sein, daß wir enger, einseitiger würden,<lb/> den Überblick über das Ganze verlören. Bei einer guten Elementarbildung<lb/> ist das kaum zu befürchten. Nun freilich, solche Uuiversalmeuscheu, wie sie das<lb/> sechzehnte Jahrhundert aufzuweisen hat, werden nicht mehr vorkommen; die<lb/> giebt es auch heute schon nicht mehr. Aber trotzdem brauchen wir nicht daran<lb/> zu verzweifeln, daß es anch in spätern Zeiten Persönlichkeiten geben wird, die<lb/> gerade in der Beschränkung die Kraft finden werden, etwas Ganzes zu sein, die<lb/> wert sein werden, den alten Universalmeuscheu an die Seite gestellt zu werden.<lb/> Gerade der Reichtum unsrer Kultur könnte uns vor ihrer verflachende» Wirkung<lb/> bewahren.</p><lb/> <p xml:id="ID_795"> In der Knabcnerziehung hat man schon einige, wenn auch unvollkommne<lb/> Versuche gemacht, das Bildungsmaterial zu teilen. Ghmnasien, Realgymnasien,<lb/> Realschulen stellen schon mehrere sehr bestimmte Abarten von Bildung als Ziel<lb/> auf. Der Fehler liegt hier uur darin, daß nicht die Besonderheit des Schülers<lb/> bei der Wahl der Schule das Entscheidende ist. Das ist natürlich auch un¬<lb/> möglich, solange diese Wahl vor Beginn des Schulunterrichts getroffen werden<lb/> muß. Das wird wohl anch zunächst so bleiben. Ein Wechsel in spätern<lb/> Jahren, wenn sich die Art der Begabung des Schülers gezeigt hat, pflegt mit<lb/> Zeitverlust und Kraftvergeudung verknüpft zu sein. Immerhin ist durch die<lb/> Teilung des Unterrichtsstoffs eine Entlastung herbeigeführt, die auf den Unter¬<lb/> richt selbst nur günstig einwirken kann.</p><lb/> <p xml:id="ID_796"> Nichts von alledem findet sich in der höhern Mädchenschule, und gerade<lb/> sie müßte darauf aus sein, alles wahrzunehmen, was ihre Aufgabe vereinfachen<lb/> könnte, den» von Jahr zu Jahr wird ihre Aufgabe schwieriger, verwickelter,<lb/> man könnte sagen verzweifelter.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0324]
Die höhere Mädchenschule
darf das Losungswort höherer Schulen nicht mehr „Uuiversalbildung" sein.
Das Wort hat an Gehalt verloren, seit es an Ausdehnung zugenommen hat,
und dürfte sich bald mit „Elementarbildung" decken. Wir sehen es ja an
unsern höhern Schulen, wie mit jedem Zugeständnis, das dem Ideal der Uni¬
versalbildung gemacht wird, die Forderungen in den Hauptfächern herab¬
gesetzt werden müssen, und wie mit jeder Maßregel in dieser Richtung etwas
von dem Glänze der höhern Bildung schwindet. Höhere Schulen müssen
daher, wenn sie nicht von den Mittelschulen und später gar von den Volks¬
schulen eingeholt werden wollen, an die im weitesten Sinne verstcindne Ele¬
mentarbildung eine Spczialbildnng anschließen. Spezialbildung ist eigentlich
nicht das richtige Wort, da es sich ja nicht um eine Ausbildung für besondre
Spezialitäten handelt, wie sie in Fachschulen geboten wird, sondern um eine
Vertiefung und Erweiterung der elementaren Schulbildung in der Richtung,
in der die Anlagen des Schülers liegen, da eine Erweiterung und Vertiefung
sämtlicher elementaren Kenntnisse nicht mehr möglich ist, seitdem der Strom
unsrer Kultur so breit und mächtig geworden ist.
Man wird nun einwenden, daß wir mit der Spezialisirung unsrer Kennt¬
nisse aufhörten, ganze Menschen zu sein, daß wir enger, einseitiger würden,
den Überblick über das Ganze verlören. Bei einer guten Elementarbildung
ist das kaum zu befürchten. Nun freilich, solche Uuiversalmeuscheu, wie sie das
sechzehnte Jahrhundert aufzuweisen hat, werden nicht mehr vorkommen; die
giebt es auch heute schon nicht mehr. Aber trotzdem brauchen wir nicht daran
zu verzweifeln, daß es anch in spätern Zeiten Persönlichkeiten geben wird, die
gerade in der Beschränkung die Kraft finden werden, etwas Ganzes zu sein, die
wert sein werden, den alten Universalmeuscheu an die Seite gestellt zu werden.
Gerade der Reichtum unsrer Kultur könnte uns vor ihrer verflachende» Wirkung
bewahren.
In der Knabcnerziehung hat man schon einige, wenn auch unvollkommne
Versuche gemacht, das Bildungsmaterial zu teilen. Ghmnasien, Realgymnasien,
Realschulen stellen schon mehrere sehr bestimmte Abarten von Bildung als Ziel
auf. Der Fehler liegt hier uur darin, daß nicht die Besonderheit des Schülers
bei der Wahl der Schule das Entscheidende ist. Das ist natürlich auch un¬
möglich, solange diese Wahl vor Beginn des Schulunterrichts getroffen werden
muß. Das wird wohl anch zunächst so bleiben. Ein Wechsel in spätern
Jahren, wenn sich die Art der Begabung des Schülers gezeigt hat, pflegt mit
Zeitverlust und Kraftvergeudung verknüpft zu sein. Immerhin ist durch die
Teilung des Unterrichtsstoffs eine Entlastung herbeigeführt, die auf den Unter¬
richt selbst nur günstig einwirken kann.
Nichts von alledem findet sich in der höhern Mädchenschule, und gerade
sie müßte darauf aus sein, alles wahrzunehmen, was ihre Aufgabe vereinfachen
könnte, den» von Jahr zu Jahr wird ihre Aufgabe schwieriger, verwickelter,
man könnte sagen verzweifelter.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |