Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Maßgebliches und Unmaßgebliches

burger so ausführlich gewesen: ich wollte Briuckman geben, was ihm ge¬
bührt, aber auch Reuter, was ihm gebührt. Die Vorzüge, die Brinckman
neben seiner wahrlich nicht geringen künstlerischen Gestaltungskraft hat: seine
Gediegenheit und Tiefe, seine Gesundheit und Sittlichkeit, und auch sein Humor
werden ihm bei allgemeiner gerechter Beurteilung stets einen Ehrenplatz sichern:
nennt man die besten Namen der plattdeutschen Litteratur, so wird auch der
seine genannt werden. Ihn und Reuter aber können wir in Anlehnung
an ein schon angeführtes Zitat als die beiden ungleichen Lungen bezeichnen,
durch die Mecklenburgs plattdeutsche Litteratur atmet. Beide Dichter ver¬
körpern außerdem in ihrer Ungleichheit die Land- und die Seebevölkerung ihrer
Heimat; und damit ergänzen sie sich gegenseitig.*)




Maßgebliches und Unmaßgebliches
Der Beruf der Rekruten.

Der bairische Landtag hatte bei der Etats¬
festsetzung für 1896/97 an die Regierung das Ersuchen gestellt, eine Statistik
darüber zu veranlassen, welchen einzelnen Berufsstauden der Bevölkerung die bei
der alljährlichen Aushebung als tauglich oder als untauglich Befuuducn angehöre".
In dem neuesten Heft der Zeitschrift des longues bairische" Statistischen Bureaus
(Sonderdruck) wird das Ergebnis dieser Statistik sür das Ersatzgeschäft 1890/97
veröffentlicht, und es sind daraus folgende interessante und auf deu erste" Blick
überraschende Zahlen zu entnehmen. Es kommen nämlich von je 100

männlichen
Einwohnern
überhauptvorgestellten
Gestellungs¬
pflichtigenausgehöhlten
Rekruten
auf die Landwirtschaft usw.. 44,840,940,2
auf die Industrie usw. . .. 34,24S,74!>,3
auf den Handel und Verkehr. 8,87,3<>,4
auf sonstige Berufsarten .. 7,70,43,0
auf Personen ohne Beruf .. 4,ö0.60,2
,00,"100,0100,0

Wahrend also die Industrie von den männlichen Einwohnern überhaupt nur 34,2
unter 100 stellt, die Landwirtschaft aber 44,8, stellt die Industrie von den ge¬
stellungspflichtigen jungen Leuten unter 100 schon 45,7 und die Landwirtschaft
nnr 4v,0, und von den cnisgehobnen Rekruten vollends gehören unter 100 der



") Man braucht Brinckincms Sache noch nicht verloren zu geben, obgleich seine Werke
wenig gekauft werden. In drei Jahren werden sie frei: wenn dann eine rührige Verlagsbuch¬
handlung eine vollständige Sammlung der Brinkmanschen Schriften in einer nach Reuter um-
geschriebnen Orthographie herausgäbe, könnte sein Name noch recht wohl zu allgemeiner An¬
erkennung gelangen. Freilich müßte dann auch sein Rachias; und mehreres andre herangezogen
werden, was Brinckman hie und da veröffentlicht hat.
Maßgebliches und Unmaßgebliches

burger so ausführlich gewesen: ich wollte Briuckman geben, was ihm ge¬
bührt, aber auch Reuter, was ihm gebührt. Die Vorzüge, die Brinckman
neben seiner wahrlich nicht geringen künstlerischen Gestaltungskraft hat: seine
Gediegenheit und Tiefe, seine Gesundheit und Sittlichkeit, und auch sein Humor
werden ihm bei allgemeiner gerechter Beurteilung stets einen Ehrenplatz sichern:
nennt man die besten Namen der plattdeutschen Litteratur, so wird auch der
seine genannt werden. Ihn und Reuter aber können wir in Anlehnung
an ein schon angeführtes Zitat als die beiden ungleichen Lungen bezeichnen,
durch die Mecklenburgs plattdeutsche Litteratur atmet. Beide Dichter ver¬
körpern außerdem in ihrer Ungleichheit die Land- und die Seebevölkerung ihrer
Heimat; und damit ergänzen sie sich gegenseitig.*)




Maßgebliches und Unmaßgebliches
Der Beruf der Rekruten.

Der bairische Landtag hatte bei der Etats¬
festsetzung für 1896/97 an die Regierung das Ersuchen gestellt, eine Statistik
darüber zu veranlassen, welchen einzelnen Berufsstauden der Bevölkerung die bei
der alljährlichen Aushebung als tauglich oder als untauglich Befuuducn angehöre».
In dem neuesten Heft der Zeitschrift des longues bairische» Statistischen Bureaus
(Sonderdruck) wird das Ergebnis dieser Statistik sür das Ersatzgeschäft 1890/97
veröffentlicht, und es sind daraus folgende interessante und auf deu erste» Blick
überraschende Zahlen zu entnehmen. Es kommen nämlich von je 100

männlichen
Einwohnern
überhauptvorgestellten
Gestellungs¬
pflichtigenausgehöhlten
Rekruten
auf die Landwirtschaft usw.. 44,840,940,2
auf die Industrie usw. . .. 34,24S,74!>,3
auf den Handel und Verkehr. 8,87,3<>,4
auf sonstige Berufsarten .. 7,70,43,0
auf Personen ohne Beruf .. 4,ö0.60,2
,00,"100,0100,0

Wahrend also die Industrie von den männlichen Einwohnern überhaupt nur 34,2
unter 100 stellt, die Landwirtschaft aber 44,8, stellt die Industrie von den ge¬
stellungspflichtigen jungen Leuten unter 100 schon 45,7 und die Landwirtschaft
nnr 4v,0, und von den cnisgehobnen Rekruten vollends gehören unter 100 der



") Man braucht Brinckincms Sache noch nicht verloren zu geben, obgleich seine Werke
wenig gekauft werden. In drei Jahren werden sie frei: wenn dann eine rührige Verlagsbuch¬
handlung eine vollständige Sammlung der Brinkmanschen Schriften in einer nach Reuter um-
geschriebnen Orthographie herausgäbe, könnte sein Name noch recht wohl zu allgemeiner An¬
erkennung gelangen. Freilich müßte dann auch sein Rachias; und mehreres andre herangezogen
werden, was Brinckman hie und da veröffentlicht hat.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0300" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226530"/>
          <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_723" prev="#ID_722"> burger so ausführlich gewesen: ich wollte Briuckman geben, was ihm ge¬<lb/>
bührt, aber auch Reuter, was ihm gebührt. Die Vorzüge, die Brinckman<lb/>
neben seiner wahrlich nicht geringen künstlerischen Gestaltungskraft hat: seine<lb/>
Gediegenheit und Tiefe, seine Gesundheit und Sittlichkeit, und auch sein Humor<lb/>
werden ihm bei allgemeiner gerechter Beurteilung stets einen Ehrenplatz sichern:<lb/>
nennt man die besten Namen der plattdeutschen Litteratur, so wird auch der<lb/>
seine genannt werden. Ihn und Reuter aber können wir in Anlehnung<lb/>
an ein schon angeführtes Zitat als die beiden ungleichen Lungen bezeichnen,<lb/>
durch die Mecklenburgs plattdeutsche Litteratur atmet. Beide Dichter ver¬<lb/>
körpern außerdem in ihrer Ungleichheit die Land- und die Seebevölkerung ihrer<lb/>
Heimat; und damit ergänzen sie sich gegenseitig.*)</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Der Beruf der Rekruten.</head>
            <p xml:id="ID_724" next="#ID_725"> Der bairische Landtag hatte bei der Etats¬<lb/>
festsetzung für 1896/97 an die Regierung das Ersuchen gestellt, eine Statistik<lb/>
darüber zu veranlassen, welchen einzelnen Berufsstauden der Bevölkerung die bei<lb/>
der alljährlichen Aushebung als tauglich oder als untauglich Befuuducn angehöre».<lb/>
In dem neuesten Heft der Zeitschrift des longues bairische» Statistischen Bureaus<lb/>
(Sonderdruck) wird das Ergebnis dieser Statistik sür das Ersatzgeschäft 1890/97<lb/>
veröffentlicht, und es sind daraus folgende interessante und auf deu erste» Blick<lb/>
überraschende Zahlen zu entnehmen.  Es kommen nämlich von je 100</p><lb/>
            <list>
              <item> männlichen<lb/>
Einwohnern<lb/>
überhauptvorgestellten<lb/>
Gestellungs¬<lb/>
pflichtigenausgehöhlten<lb/>
Rekruten</item>
              <item> auf die Landwirtschaft usw.. 44,840,940,2</item>
              <item> auf die Industrie usw. . .. 34,24S,74!&gt;,3</item>
              <item> auf den Handel und Verkehr. 8,87,3&lt;&gt;,4</item>
              <item> auf sonstige Berufsarten .. 7,70,43,0</item>
              <item> auf Personen ohne Beruf .. 4,ö0.60,2</item>
              <item> ,00,"100,0100,0</item>
            </list><lb/>
            <p xml:id="ID_725" prev="#ID_724" next="#ID_726"> Wahrend also die Industrie von den männlichen Einwohnern überhaupt nur 34,2<lb/>
unter 100 stellt, die Landwirtschaft aber 44,8, stellt die Industrie von den ge¬<lb/>
stellungspflichtigen jungen Leuten unter 100 schon 45,7 und die Landwirtschaft<lb/>
nnr 4v,0, und von den cnisgehobnen Rekruten vollends gehören unter 100 der</p><lb/>
            <note xml:id="FID_30" place="foot"> ") Man braucht Brinckincms Sache noch nicht verloren zu geben, obgleich seine Werke<lb/>
wenig gekauft werden. In drei Jahren werden sie frei: wenn dann eine rührige Verlagsbuch¬<lb/>
handlung eine vollständige Sammlung der Brinkmanschen Schriften in einer nach Reuter um-<lb/>
geschriebnen Orthographie herausgäbe, könnte sein Name noch recht wohl zu allgemeiner An¬<lb/>
erkennung gelangen. Freilich müßte dann auch sein Rachias; und mehreres andre herangezogen<lb/>
werden, was Brinckman hie und da veröffentlicht hat.</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0300] Maßgebliches und Unmaßgebliches burger so ausführlich gewesen: ich wollte Briuckman geben, was ihm ge¬ bührt, aber auch Reuter, was ihm gebührt. Die Vorzüge, die Brinckman neben seiner wahrlich nicht geringen künstlerischen Gestaltungskraft hat: seine Gediegenheit und Tiefe, seine Gesundheit und Sittlichkeit, und auch sein Humor werden ihm bei allgemeiner gerechter Beurteilung stets einen Ehrenplatz sichern: nennt man die besten Namen der plattdeutschen Litteratur, so wird auch der seine genannt werden. Ihn und Reuter aber können wir in Anlehnung an ein schon angeführtes Zitat als die beiden ungleichen Lungen bezeichnen, durch die Mecklenburgs plattdeutsche Litteratur atmet. Beide Dichter ver¬ körpern außerdem in ihrer Ungleichheit die Land- und die Seebevölkerung ihrer Heimat; und damit ergänzen sie sich gegenseitig.*) Maßgebliches und Unmaßgebliches Der Beruf der Rekruten. Der bairische Landtag hatte bei der Etats¬ festsetzung für 1896/97 an die Regierung das Ersuchen gestellt, eine Statistik darüber zu veranlassen, welchen einzelnen Berufsstauden der Bevölkerung die bei der alljährlichen Aushebung als tauglich oder als untauglich Befuuducn angehöre». In dem neuesten Heft der Zeitschrift des longues bairische» Statistischen Bureaus (Sonderdruck) wird das Ergebnis dieser Statistik sür das Ersatzgeschäft 1890/97 veröffentlicht, und es sind daraus folgende interessante und auf deu erste» Blick überraschende Zahlen zu entnehmen. Es kommen nämlich von je 100 männlichen Einwohnern überhauptvorgestellten Gestellungs¬ pflichtigenausgehöhlten Rekruten auf die Landwirtschaft usw.. 44,840,940,2 auf die Industrie usw. . .. 34,24S,74!>,3 auf den Handel und Verkehr. 8,87,3<>,4 auf sonstige Berufsarten .. 7,70,43,0 auf Personen ohne Beruf .. 4,ö0.60,2 ,00,"100,0100,0 Wahrend also die Industrie von den männlichen Einwohnern überhaupt nur 34,2 unter 100 stellt, die Landwirtschaft aber 44,8, stellt die Industrie von den ge¬ stellungspflichtigen jungen Leuten unter 100 schon 45,7 und die Landwirtschaft nnr 4v,0, und von den cnisgehobnen Rekruten vollends gehören unter 100 der ") Man braucht Brinckincms Sache noch nicht verloren zu geben, obgleich seine Werke wenig gekauft werden. In drei Jahren werden sie frei: wenn dann eine rührige Verlagsbuch¬ handlung eine vollständige Sammlung der Brinkmanschen Schriften in einer nach Reuter um- geschriebnen Orthographie herausgäbe, könnte sein Name noch recht wohl zu allgemeiner An¬ erkennung gelangen. Freilich müßte dann auch sein Rachias; und mehreres andre herangezogen werden, was Brinckman hie und da veröffentlicht hat.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_226231
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_226231/300
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_226231/300>, abgerufen am 26.06.2024.