Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Zwei philosophische Systeme

möglich, und wenn ich eines schönen Teiges anfange, in dem Gevatter Schulze
nicht den Gevatter Schulze, sondernden Gevatter Müller oder den Gottsei¬
beiuns zu sehen, so ist es Zeit zum Fort mit mir! aus der menschlichen Gesell¬
schaft. An sich betrachtet ist die Welt ein System von Atomen, deren jedes
auf jedes wirkt. Indem wir dieses allseitige Wirken auffassen, zu einem ge¬
ordneten Bilde gestalten und zur Grundlage unsers Handelns machen, erscheint
uns dieses Geflecht von Wirkungen als ein Netz von Beziehungen der Dinge
auf einander und auf uns. Diese Beziehungen ordnen sich von selbst in ver-
schiednen Klassen, indem es unter den Dingen selbst Beziehungen des Raumes,
der Zeit, der Folge, dazu zwischen uns und deu Dingen Beziehungen der
Freundschaft und Feindschaft und noch viele andre Arten giebt. Diese ver-
schiednen Klassen von Beziehungen werden in der Philosophie Kategorien ge¬
nannt. Die Beziehung selbst ist die allgemeinste, die Ur- und Grundkategorie,
die einfachste Kategorie aber und die uns am nächsten liegt, ist der Art- oder
Gattungsbegriff, der dadurch entsteht, daß ich an einer Anzahl von Einzel-
dingen eine große Ähnlichkeit bemerke und ihre Vorstellungen zu einer Gesamt¬
vorstellung verschmelze, die ich mit einem Namen, z. B. Pferd, bezeichne und
von da ab auf jedes Einzeldiug anwende, das mir dieselbe oder eine ganz
ähnliche Vorstellung hervorruft.

Wer alle Beziehungen aller Dinge aufeinander kennte, der würde das
Universum kennen. Und da sich nun die Beziehungen in Kategorien ordnen,
so erscheint es für den, der das Universum durchforschen will, als ein zweck¬
mäßiges Verfahren, ihm mit den Kategorien zu Leibe zu rücken. Haben wir
den Inhalt einer Kategorie durchforscht, so haben wir das Universum oder
ein Stück Universum von einer bestimmten einzelnen Seite kennen gelernt,
z. B. sofern seine Bestandteile zahlbar sind, also arithmetisch-statistisch. Dn
nun aber die Beziehungen einerseits zwischen den äußern Dingen obwalten,
andrerseits in unserm Bewußtsein abgebildet werden, wo vielleicht auch noch
andre Beziehungen vorkommen, die gar nicht der körperlichen Außenwelt an¬
gehören, so ist von jeder Kategorie zu untersuchen, was sie in unserm Innern,
und was sie in der Körperwelt bedeutet und enthält. Unter den Kategorien
aber giebt es mehrere, die uns zwingen, über diese beiden Gebiete hiuauszu-
strcben und noch ein drittes, nur unsern Ahnungen und Vermutungen, nicht
unsrer Erkenntnis zugängliches Gebiet anzunehmen. Wenn wir die Kategorie der
ursächlichen Verkettung ins Auge sassen, so fühlen wir uns gedrängt, die Kette so
weit zu verfolgen, bis wir auf eine erste Ursache stoßen, bei der wir Halt machen
können; wenn wir die Reihe der Mittel und Zwecke verfolgen, so kann uns das
unbehagliche Gefühl erfassen -- nicht jedem begegnet es --, daß dieses ewige
Setzen von Zwecken, deren Verwirklichung niemand voll befriedigt und sich schlie߬
lich nur als Mittel für andre Zwecke rechtfertigt, die aber ebenso wenig befrie¬
digen, daß dieses ewige Zwecksetzen ein eitles, den Menschen narrendes Spiel


Zwei philosophische Systeme

möglich, und wenn ich eines schönen Teiges anfange, in dem Gevatter Schulze
nicht den Gevatter Schulze, sondernden Gevatter Müller oder den Gottsei¬
beiuns zu sehen, so ist es Zeit zum Fort mit mir! aus der menschlichen Gesell¬
schaft. An sich betrachtet ist die Welt ein System von Atomen, deren jedes
auf jedes wirkt. Indem wir dieses allseitige Wirken auffassen, zu einem ge¬
ordneten Bilde gestalten und zur Grundlage unsers Handelns machen, erscheint
uns dieses Geflecht von Wirkungen als ein Netz von Beziehungen der Dinge
auf einander und auf uns. Diese Beziehungen ordnen sich von selbst in ver-
schiednen Klassen, indem es unter den Dingen selbst Beziehungen des Raumes,
der Zeit, der Folge, dazu zwischen uns und deu Dingen Beziehungen der
Freundschaft und Feindschaft und noch viele andre Arten giebt. Diese ver-
schiednen Klassen von Beziehungen werden in der Philosophie Kategorien ge¬
nannt. Die Beziehung selbst ist die allgemeinste, die Ur- und Grundkategorie,
die einfachste Kategorie aber und die uns am nächsten liegt, ist der Art- oder
Gattungsbegriff, der dadurch entsteht, daß ich an einer Anzahl von Einzel-
dingen eine große Ähnlichkeit bemerke und ihre Vorstellungen zu einer Gesamt¬
vorstellung verschmelze, die ich mit einem Namen, z. B. Pferd, bezeichne und
von da ab auf jedes Einzeldiug anwende, das mir dieselbe oder eine ganz
ähnliche Vorstellung hervorruft.

Wer alle Beziehungen aller Dinge aufeinander kennte, der würde das
Universum kennen. Und da sich nun die Beziehungen in Kategorien ordnen,
so erscheint es für den, der das Universum durchforschen will, als ein zweck¬
mäßiges Verfahren, ihm mit den Kategorien zu Leibe zu rücken. Haben wir
den Inhalt einer Kategorie durchforscht, so haben wir das Universum oder
ein Stück Universum von einer bestimmten einzelnen Seite kennen gelernt,
z. B. sofern seine Bestandteile zahlbar sind, also arithmetisch-statistisch. Dn
nun aber die Beziehungen einerseits zwischen den äußern Dingen obwalten,
andrerseits in unserm Bewußtsein abgebildet werden, wo vielleicht auch noch
andre Beziehungen vorkommen, die gar nicht der körperlichen Außenwelt an¬
gehören, so ist von jeder Kategorie zu untersuchen, was sie in unserm Innern,
und was sie in der Körperwelt bedeutet und enthält. Unter den Kategorien
aber giebt es mehrere, die uns zwingen, über diese beiden Gebiete hiuauszu-
strcben und noch ein drittes, nur unsern Ahnungen und Vermutungen, nicht
unsrer Erkenntnis zugängliches Gebiet anzunehmen. Wenn wir die Kategorie der
ursächlichen Verkettung ins Auge sassen, so fühlen wir uns gedrängt, die Kette so
weit zu verfolgen, bis wir auf eine erste Ursache stoßen, bei der wir Halt machen
können; wenn wir die Reihe der Mittel und Zwecke verfolgen, so kann uns das
unbehagliche Gefühl erfassen — nicht jedem begegnet es —, daß dieses ewige
Setzen von Zwecken, deren Verwirklichung niemand voll befriedigt und sich schlie߬
lich nur als Mittel für andre Zwecke rechtfertigt, die aber ebenso wenig befrie¬
digen, daß dieses ewige Zwecksetzen ein eitles, den Menschen narrendes Spiel


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0030" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226262"/>
          <fw type="header" place="top"> Zwei philosophische Systeme</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_59" prev="#ID_58"> möglich, und wenn ich eines schönen Teiges anfange, in dem Gevatter Schulze<lb/>
nicht den Gevatter Schulze, sondernden Gevatter Müller oder den Gottsei¬<lb/>
beiuns zu sehen, so ist es Zeit zum Fort mit mir! aus der menschlichen Gesell¬<lb/>
schaft. An sich betrachtet ist die Welt ein System von Atomen, deren jedes<lb/>
auf jedes wirkt. Indem wir dieses allseitige Wirken auffassen, zu einem ge¬<lb/>
ordneten Bilde gestalten und zur Grundlage unsers Handelns machen, erscheint<lb/>
uns dieses Geflecht von Wirkungen als ein Netz von Beziehungen der Dinge<lb/>
auf einander und auf uns. Diese Beziehungen ordnen sich von selbst in ver-<lb/>
schiednen Klassen, indem es unter den Dingen selbst Beziehungen des Raumes,<lb/>
der Zeit, der Folge, dazu zwischen uns und deu Dingen Beziehungen der<lb/>
Freundschaft und Feindschaft und noch viele andre Arten giebt. Diese ver-<lb/>
schiednen Klassen von Beziehungen werden in der Philosophie Kategorien ge¬<lb/>
nannt. Die Beziehung selbst ist die allgemeinste, die Ur- und Grundkategorie,<lb/>
die einfachste Kategorie aber und die uns am nächsten liegt, ist der Art- oder<lb/>
Gattungsbegriff, der dadurch entsteht, daß ich an einer Anzahl von Einzel-<lb/>
dingen eine große Ähnlichkeit bemerke und ihre Vorstellungen zu einer Gesamt¬<lb/>
vorstellung verschmelze, die ich mit einem Namen, z. B. Pferd, bezeichne und<lb/>
von da ab auf jedes Einzeldiug anwende, das mir dieselbe oder eine ganz<lb/>
ähnliche Vorstellung hervorruft.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_60" next="#ID_61"> Wer alle Beziehungen aller Dinge aufeinander kennte, der würde das<lb/>
Universum kennen. Und da sich nun die Beziehungen in Kategorien ordnen,<lb/>
so erscheint es für den, der das Universum durchforschen will, als ein zweck¬<lb/>
mäßiges Verfahren, ihm mit den Kategorien zu Leibe zu rücken. Haben wir<lb/>
den Inhalt einer Kategorie durchforscht, so haben wir das Universum oder<lb/>
ein Stück Universum von einer bestimmten einzelnen Seite kennen gelernt,<lb/>
z. B. sofern seine Bestandteile zahlbar sind, also arithmetisch-statistisch. Dn<lb/>
nun aber die Beziehungen einerseits zwischen den äußern Dingen obwalten,<lb/>
andrerseits in unserm Bewußtsein abgebildet werden, wo vielleicht auch noch<lb/>
andre Beziehungen vorkommen, die gar nicht der körperlichen Außenwelt an¬<lb/>
gehören, so ist von jeder Kategorie zu untersuchen, was sie in unserm Innern,<lb/>
und was sie in der Körperwelt bedeutet und enthält. Unter den Kategorien<lb/>
aber giebt es mehrere, die uns zwingen, über diese beiden Gebiete hiuauszu-<lb/>
strcben und noch ein drittes, nur unsern Ahnungen und Vermutungen, nicht<lb/>
unsrer Erkenntnis zugängliches Gebiet anzunehmen. Wenn wir die Kategorie der<lb/>
ursächlichen Verkettung ins Auge sassen, so fühlen wir uns gedrängt, die Kette so<lb/>
weit zu verfolgen, bis wir auf eine erste Ursache stoßen, bei der wir Halt machen<lb/>
können; wenn wir die Reihe der Mittel und Zwecke verfolgen, so kann uns das<lb/>
unbehagliche Gefühl erfassen &#x2014; nicht jedem begegnet es &#x2014;, daß dieses ewige<lb/>
Setzen von Zwecken, deren Verwirklichung niemand voll befriedigt und sich schlie߬<lb/>
lich nur als Mittel für andre Zwecke rechtfertigt, die aber ebenso wenig befrie¬<lb/>
digen, daß dieses ewige Zwecksetzen ein eitles, den Menschen narrendes Spiel</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0030] Zwei philosophische Systeme möglich, und wenn ich eines schönen Teiges anfange, in dem Gevatter Schulze nicht den Gevatter Schulze, sondernden Gevatter Müller oder den Gottsei¬ beiuns zu sehen, so ist es Zeit zum Fort mit mir! aus der menschlichen Gesell¬ schaft. An sich betrachtet ist die Welt ein System von Atomen, deren jedes auf jedes wirkt. Indem wir dieses allseitige Wirken auffassen, zu einem ge¬ ordneten Bilde gestalten und zur Grundlage unsers Handelns machen, erscheint uns dieses Geflecht von Wirkungen als ein Netz von Beziehungen der Dinge auf einander und auf uns. Diese Beziehungen ordnen sich von selbst in ver- schiednen Klassen, indem es unter den Dingen selbst Beziehungen des Raumes, der Zeit, der Folge, dazu zwischen uns und deu Dingen Beziehungen der Freundschaft und Feindschaft und noch viele andre Arten giebt. Diese ver- schiednen Klassen von Beziehungen werden in der Philosophie Kategorien ge¬ nannt. Die Beziehung selbst ist die allgemeinste, die Ur- und Grundkategorie, die einfachste Kategorie aber und die uns am nächsten liegt, ist der Art- oder Gattungsbegriff, der dadurch entsteht, daß ich an einer Anzahl von Einzel- dingen eine große Ähnlichkeit bemerke und ihre Vorstellungen zu einer Gesamt¬ vorstellung verschmelze, die ich mit einem Namen, z. B. Pferd, bezeichne und von da ab auf jedes Einzeldiug anwende, das mir dieselbe oder eine ganz ähnliche Vorstellung hervorruft. Wer alle Beziehungen aller Dinge aufeinander kennte, der würde das Universum kennen. Und da sich nun die Beziehungen in Kategorien ordnen, so erscheint es für den, der das Universum durchforschen will, als ein zweck¬ mäßiges Verfahren, ihm mit den Kategorien zu Leibe zu rücken. Haben wir den Inhalt einer Kategorie durchforscht, so haben wir das Universum oder ein Stück Universum von einer bestimmten einzelnen Seite kennen gelernt, z. B. sofern seine Bestandteile zahlbar sind, also arithmetisch-statistisch. Dn nun aber die Beziehungen einerseits zwischen den äußern Dingen obwalten, andrerseits in unserm Bewußtsein abgebildet werden, wo vielleicht auch noch andre Beziehungen vorkommen, die gar nicht der körperlichen Außenwelt an¬ gehören, so ist von jeder Kategorie zu untersuchen, was sie in unserm Innern, und was sie in der Körperwelt bedeutet und enthält. Unter den Kategorien aber giebt es mehrere, die uns zwingen, über diese beiden Gebiete hiuauszu- strcben und noch ein drittes, nur unsern Ahnungen und Vermutungen, nicht unsrer Erkenntnis zugängliches Gebiet anzunehmen. Wenn wir die Kategorie der ursächlichen Verkettung ins Auge sassen, so fühlen wir uns gedrängt, die Kette so weit zu verfolgen, bis wir auf eine erste Ursache stoßen, bei der wir Halt machen können; wenn wir die Reihe der Mittel und Zwecke verfolgen, so kann uns das unbehagliche Gefühl erfassen — nicht jedem begegnet es —, daß dieses ewige Setzen von Zwecken, deren Verwirklichung niemand voll befriedigt und sich schlie߬ lich nur als Mittel für andre Zwecke rechtfertigt, die aber ebenso wenig befrie¬ digen, daß dieses ewige Zwecksetzen ein eitles, den Menschen narrendes Spiel

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_226231
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_226231/30
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_226231/30>, abgerufen am 07.01.2025.