Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr.Zwei philosophische Systeme sei, bis uns der Gedanke tröstet, daß uns am letzten Ende der Reihe ein Ziel Mit dieser kurzen Skizze glaube ich die Meinung Hartmanns einigermaßen Zwei philosophische Systeme sei, bis uns der Gedanke tröstet, daß uns am letzten Ende der Reihe ein Ziel Mit dieser kurzen Skizze glaube ich die Meinung Hartmanns einigermaßen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0031" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226263"/> <fw type="header" place="top"> Zwei philosophische Systeme</fw><lb/> <p xml:id="ID_61" prev="#ID_60"> sei, bis uns der Gedanke tröstet, daß uns am letzten Ende der Reihe ein Ziel<lb/> erwarten möge, bei dem unser Streben zur Ruhe kommt. Und wenn wir uns<lb/> gezwungen fühlen, den Substanzbegriff zu bilden, d. h. jeder Erscheinung ein<lb/> Erscheinendes zu Grunde zu legen, hinter dem Wechsel der Erscheinungen ein<lb/> Beharrendes zu suchen, wenn aber jede der vermeintlichen Substanzen, die wir<lb/> als Träger der Eigenschaften und der Veränderungen annehmen, sich bei<lb/> näherm Zusehen selbst wieder in Erscheinungen und Veränderungen auflöst,<lb/> so zwingt es uns weiter, in dem geheimnisvollen, tiefen, unzugänglichen<lb/> Grnnde, aus dem alle Erscheinungen hervorquellen, die eine Substanz des<lb/> Universums zu vermuten. So führen die Kategorien zum Urquell der Wesen<lb/> hinab, und es ist daher noch weiter zu untersuchen, ob sie schon in diesem<lb/> dritten Gebiet — in dem sür unsre Erkenntnis dritten, der Sache und der<lb/> Zeitfolge nach ersten — vorkommen, und wie sie daraus hervorgehe» konnten,<lb/> "in beim Weltbau als Ordnerinnen zu walten. Die vom Absoluten aus¬<lb/> gehenden Antriebe, die die Seele nötigen, diese oder jene Kategorie zu bilden<lb/> und nach Kategorien zu denken, nennt Hartmann Kategorialfunktivnen, und<lb/> zwar unbewußte, weil wir selbst ja vou dem Vorgange, dessen Ergebnisse<lb/> unsre logischen Operationen sind, keine Kenntnis und kein Bewußtsein haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_62" next="#ID_63"> Mit dieser kurzen Skizze glaube ich die Meinung Hartmanns einigermaßen<lb/> getroffen zu haben. Er bezeichnet sein neuestes Buch als den Abschluß der<lb/> langen Reihe philosophischer Werke und Schriften, die er veröffentlicht hat,<lb/> will damit, da es die Erkenntnistheorie und die Metaphysik vereinigt, die<lb/> Lücke schließen, die bisher zwischen seiner Schrift „Das Grundproblem der<lb/> Erkenntnistheorie" und der ..Philosophie des Unbewußten" bestanden habe, und<lb/> gesteht darin manche seiner frühern Ansichten berichtigt zu haben. Der Schluß<lb/> des Vorworts lautet: „Wenn die Stellung eines Philosophen in der Geschichte<lb/> der Philosophie wesentlich nach seinem metaphysischen Standpunkt bestimmt<lb/> werden, dieser aber in erster Reihe aus seiner systematischen Bearbeitung der<lb/> Metaphysik ermittelt werden muß, so werdeu künftige Geschichtsschreiber der<lb/> Philosophie genötigt sein, sich bei der Einregistrirung meiner Philosophie in<lb/> erster Reihe an dieses Werk in Verbindung mit dem »Grundproblem der Er¬<lb/> kenntnistheorie« zu halten. In zweiter Reihe kommen dann »Das sittliche<lb/> Bewußtsein.« »Die Religion des Geistes« und die »Philosophie des Schönen«<lb/> in Betracht, und erst in dritter Reihe meine übrigen Schriften." Das Werk,<lb/> das ihn berühmt gemacht hat, gehört also zu den „übrigen Schriften." Da<lb/> ich es bei einer andern Gelegenheit ziemlich niedrig eingeschätzt habe, so freut<lb/> es mich, daß er ihm selbst keinen allzu hohen Wert beimißt. Epikureer. der<lb/> ich bin, pflege ich immer das unangenehmste zuerst vorzunehmen und den<lb/> Genuß des angenehmen auf zuletzt zu versparen. Aber der Titel von Hcirt-<lb/> nianns Buche, muß ich gestehen, hat mich dermaßen abgeschreckt, daß ich mit<lb/> ihm eine Ausnahme gemacht und es über ein Jahr liegen gelassen habe, denn</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0031]
Zwei philosophische Systeme
sei, bis uns der Gedanke tröstet, daß uns am letzten Ende der Reihe ein Ziel
erwarten möge, bei dem unser Streben zur Ruhe kommt. Und wenn wir uns
gezwungen fühlen, den Substanzbegriff zu bilden, d. h. jeder Erscheinung ein
Erscheinendes zu Grunde zu legen, hinter dem Wechsel der Erscheinungen ein
Beharrendes zu suchen, wenn aber jede der vermeintlichen Substanzen, die wir
als Träger der Eigenschaften und der Veränderungen annehmen, sich bei
näherm Zusehen selbst wieder in Erscheinungen und Veränderungen auflöst,
so zwingt es uns weiter, in dem geheimnisvollen, tiefen, unzugänglichen
Grnnde, aus dem alle Erscheinungen hervorquellen, die eine Substanz des
Universums zu vermuten. So führen die Kategorien zum Urquell der Wesen
hinab, und es ist daher noch weiter zu untersuchen, ob sie schon in diesem
dritten Gebiet — in dem sür unsre Erkenntnis dritten, der Sache und der
Zeitfolge nach ersten — vorkommen, und wie sie daraus hervorgehe» konnten,
"in beim Weltbau als Ordnerinnen zu walten. Die vom Absoluten aus¬
gehenden Antriebe, die die Seele nötigen, diese oder jene Kategorie zu bilden
und nach Kategorien zu denken, nennt Hartmann Kategorialfunktivnen, und
zwar unbewußte, weil wir selbst ja vou dem Vorgange, dessen Ergebnisse
unsre logischen Operationen sind, keine Kenntnis und kein Bewußtsein haben.
Mit dieser kurzen Skizze glaube ich die Meinung Hartmanns einigermaßen
getroffen zu haben. Er bezeichnet sein neuestes Buch als den Abschluß der
langen Reihe philosophischer Werke und Schriften, die er veröffentlicht hat,
will damit, da es die Erkenntnistheorie und die Metaphysik vereinigt, die
Lücke schließen, die bisher zwischen seiner Schrift „Das Grundproblem der
Erkenntnistheorie" und der ..Philosophie des Unbewußten" bestanden habe, und
gesteht darin manche seiner frühern Ansichten berichtigt zu haben. Der Schluß
des Vorworts lautet: „Wenn die Stellung eines Philosophen in der Geschichte
der Philosophie wesentlich nach seinem metaphysischen Standpunkt bestimmt
werden, dieser aber in erster Reihe aus seiner systematischen Bearbeitung der
Metaphysik ermittelt werden muß, so werdeu künftige Geschichtsschreiber der
Philosophie genötigt sein, sich bei der Einregistrirung meiner Philosophie in
erster Reihe an dieses Werk in Verbindung mit dem »Grundproblem der Er¬
kenntnistheorie« zu halten. In zweiter Reihe kommen dann »Das sittliche
Bewußtsein.« »Die Religion des Geistes« und die »Philosophie des Schönen«
in Betracht, und erst in dritter Reihe meine übrigen Schriften." Das Werk,
das ihn berühmt gemacht hat, gehört also zu den „übrigen Schriften." Da
ich es bei einer andern Gelegenheit ziemlich niedrig eingeschätzt habe, so freut
es mich, daß er ihm selbst keinen allzu hohen Wert beimißt. Epikureer. der
ich bin, pflege ich immer das unangenehmste zuerst vorzunehmen und den
Genuß des angenehmen auf zuletzt zu versparen. Aber der Titel von Hcirt-
nianns Buche, muß ich gestehen, hat mich dermaßen abgeschreckt, daß ich mit
ihm eine Ausnahme gemacht und es über ein Jahr liegen gelassen habe, denn
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |