Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
John Brinckman

waren doch notwendigerweise mit ihren Erzeugnissen bezahlen müssen, eine
Landwirtschaft, die keinem Kleinbauer mehr ein würdiges Dasein ermöglicht
und die großen Besitzer zwingt, auch ihrerseits den deutschen Boden durch
italienische, tschechische, polnische oder russische Feldarbeiter bebauen zu lassen,
sind doch beide keine Ideale. Eine Landwirtschaft aber, die mit Leichtigkeit
alle die Nahrungsmittel und Rohstoffe hervorbrächte, die nur irgend von der
Gesamtheit aller Deutschen aufgegessen und verarbeitet werden könnten, eine
Industrie, die diese Rohstoffe spielend in die Waren verwandelte, die die Ge¬
samtheit aller Deutschen nur irgend zu verbrauchen vermöchte, eine deutsche
Industrie, die an der deutscheu Landwirtschaft, und eine deutsche Landwirtschaft,
die an der deutschen Industrie einen Kunden fände, der alles aufnähme und
bezahlte, was man ihm anbote, die würden wirklich "nationale Arbeit" leisten.

Sie würden aber auch ermöglichen, nicht nur daß jeder Deutsche in seinem,
sondern auch das deutsche Volk frei und stolz im eignen Hause säße. Und
wer wollte es dann daraus verdrängen? Welcher Nachbar wäre thöricht genug
zu solchem Versuch? Es giebt keine Macht, die über dies deutsche Volk hinweg¬
schritte, wenn es an der Grenze seines Reiches stünde, seinen Besitz zu ver¬
teidigen, wenn es die hente noch ungeahnte, hochentwickelte Wissenschaft,
Technik und Kunst des Krieges, wenn es die Wut, die Begeisterung und die
Klingen von Millionen und aber Millionen Freien hinter sich, von seiner
Schwelle aus sagte: Das ist mein Haus!




John Brinckman
Ernst Brandes von(Schluß)

>le solche Geschichten und Persönlichkeiten zu behandeln sind, zeigt
Reuter nicht bloß in seinen Läuschen un Rimels, sondern ganz
besonders an der Figur seines Onkel Herse. Als in der Frcin-
zvsentid Uhrmacher Droi (Droz) infolge seines unsinnigen Umhcr-
kutschirens mit Mamsell Westphalens Betthimmel von den Fran¬
zosen entdeckt und arretirt worden ist, fühlt sich der Ratsherr Herse
bewogen, die Sache in seine Hand zu nehmen. Er kommt in aller Heimlichkeit,
d. h. in voller Natsherrnuniform, und mit der Losung: Sur Swinfleisch! in die
Küche und dirigirt nach manchen bösen Zufällen und nach vielen Erwägungen
die verängstigte Mamsell ganz unnötigerweise in ein Versteck auf dem Rüucher-


John Brinckman

waren doch notwendigerweise mit ihren Erzeugnissen bezahlen müssen, eine
Landwirtschaft, die keinem Kleinbauer mehr ein würdiges Dasein ermöglicht
und die großen Besitzer zwingt, auch ihrerseits den deutschen Boden durch
italienische, tschechische, polnische oder russische Feldarbeiter bebauen zu lassen,
sind doch beide keine Ideale. Eine Landwirtschaft aber, die mit Leichtigkeit
alle die Nahrungsmittel und Rohstoffe hervorbrächte, die nur irgend von der
Gesamtheit aller Deutschen aufgegessen und verarbeitet werden könnten, eine
Industrie, die diese Rohstoffe spielend in die Waren verwandelte, die die Ge¬
samtheit aller Deutschen nur irgend zu verbrauchen vermöchte, eine deutsche
Industrie, die an der deutscheu Landwirtschaft, und eine deutsche Landwirtschaft,
die an der deutschen Industrie einen Kunden fände, der alles aufnähme und
bezahlte, was man ihm anbote, die würden wirklich „nationale Arbeit" leisten.

Sie würden aber auch ermöglichen, nicht nur daß jeder Deutsche in seinem,
sondern auch das deutsche Volk frei und stolz im eignen Hause säße. Und
wer wollte es dann daraus verdrängen? Welcher Nachbar wäre thöricht genug
zu solchem Versuch? Es giebt keine Macht, die über dies deutsche Volk hinweg¬
schritte, wenn es an der Grenze seines Reiches stünde, seinen Besitz zu ver¬
teidigen, wenn es die hente noch ungeahnte, hochentwickelte Wissenschaft,
Technik und Kunst des Krieges, wenn es die Wut, die Begeisterung und die
Klingen von Millionen und aber Millionen Freien hinter sich, von seiner
Schwelle aus sagte: Das ist mein Haus!




John Brinckman
Ernst Brandes von(Schluß)

>le solche Geschichten und Persönlichkeiten zu behandeln sind, zeigt
Reuter nicht bloß in seinen Läuschen un Rimels, sondern ganz
besonders an der Figur seines Onkel Herse. Als in der Frcin-
zvsentid Uhrmacher Droi (Droz) infolge seines unsinnigen Umhcr-
kutschirens mit Mamsell Westphalens Betthimmel von den Fran¬
zosen entdeckt und arretirt worden ist, fühlt sich der Ratsherr Herse
bewogen, die Sache in seine Hand zu nehmen. Er kommt in aller Heimlichkeit,
d. h. in voller Natsherrnuniform, und mit der Losung: Sur Swinfleisch! in die
Küche und dirigirt nach manchen bösen Zufällen und nach vielen Erwägungen
die verängstigte Mamsell ganz unnötigerweise in ein Versteck auf dem Rüucher-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0288" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226518"/>
          <fw type="header" place="top"> John Brinckman</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_696" prev="#ID_695"> waren doch notwendigerweise mit ihren Erzeugnissen bezahlen müssen, eine<lb/>
Landwirtschaft, die keinem Kleinbauer mehr ein würdiges Dasein ermöglicht<lb/>
und die großen Besitzer zwingt, auch ihrerseits den deutschen Boden durch<lb/>
italienische, tschechische, polnische oder russische Feldarbeiter bebauen zu lassen,<lb/>
sind doch beide keine Ideale. Eine Landwirtschaft aber, die mit Leichtigkeit<lb/>
alle die Nahrungsmittel und Rohstoffe hervorbrächte, die nur irgend von der<lb/>
Gesamtheit aller Deutschen aufgegessen und verarbeitet werden könnten, eine<lb/>
Industrie, die diese Rohstoffe spielend in die Waren verwandelte, die die Ge¬<lb/>
samtheit aller Deutschen nur irgend zu verbrauchen vermöchte, eine deutsche<lb/>
Industrie, die an der deutscheu Landwirtschaft, und eine deutsche Landwirtschaft,<lb/>
die an der deutschen Industrie einen Kunden fände, der alles aufnähme und<lb/>
bezahlte, was man ihm anbote, die würden wirklich &#x201E;nationale Arbeit" leisten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_697"> Sie würden aber auch ermöglichen, nicht nur daß jeder Deutsche in seinem,<lb/>
sondern auch das deutsche Volk frei und stolz im eignen Hause säße. Und<lb/>
wer wollte es dann daraus verdrängen? Welcher Nachbar wäre thöricht genug<lb/>
zu solchem Versuch? Es giebt keine Macht, die über dies deutsche Volk hinweg¬<lb/>
schritte, wenn es an der Grenze seines Reiches stünde, seinen Besitz zu ver¬<lb/>
teidigen, wenn es die hente noch ungeahnte, hochentwickelte Wissenschaft,<lb/>
Technik und Kunst des Krieges, wenn es die Wut, die Begeisterung und die<lb/>
Klingen von Millionen und aber Millionen Freien hinter sich, von seiner<lb/>
Schwelle aus sagte: Das ist mein Haus!</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> John Brinckman<lb/><note type="byline"> Ernst Brandes</note> von(Schluß)</head><lb/>
          <p xml:id="ID_698" next="#ID_699"> &gt;le solche Geschichten und Persönlichkeiten zu behandeln sind, zeigt<lb/>
Reuter nicht bloß in seinen Läuschen un Rimels, sondern ganz<lb/>
besonders an der Figur seines Onkel Herse. Als in der Frcin-<lb/>
zvsentid Uhrmacher Droi (Droz) infolge seines unsinnigen Umhcr-<lb/>
kutschirens mit Mamsell Westphalens Betthimmel von den Fran¬<lb/>
zosen entdeckt und arretirt worden ist, fühlt sich der Ratsherr Herse<lb/>
bewogen, die Sache in seine Hand zu nehmen. Er kommt in aller Heimlichkeit,<lb/>
d. h. in voller Natsherrnuniform, und mit der Losung: Sur Swinfleisch! in die<lb/>
Küche und dirigirt nach manchen bösen Zufällen und nach vielen Erwägungen<lb/>
die verängstigte Mamsell ganz unnötigerweise in ein Versteck auf dem Rüucher-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0288] John Brinckman waren doch notwendigerweise mit ihren Erzeugnissen bezahlen müssen, eine Landwirtschaft, die keinem Kleinbauer mehr ein würdiges Dasein ermöglicht und die großen Besitzer zwingt, auch ihrerseits den deutschen Boden durch italienische, tschechische, polnische oder russische Feldarbeiter bebauen zu lassen, sind doch beide keine Ideale. Eine Landwirtschaft aber, die mit Leichtigkeit alle die Nahrungsmittel und Rohstoffe hervorbrächte, die nur irgend von der Gesamtheit aller Deutschen aufgegessen und verarbeitet werden könnten, eine Industrie, die diese Rohstoffe spielend in die Waren verwandelte, die die Ge¬ samtheit aller Deutschen nur irgend zu verbrauchen vermöchte, eine deutsche Industrie, die an der deutscheu Landwirtschaft, und eine deutsche Landwirtschaft, die an der deutschen Industrie einen Kunden fände, der alles aufnähme und bezahlte, was man ihm anbote, die würden wirklich „nationale Arbeit" leisten. Sie würden aber auch ermöglichen, nicht nur daß jeder Deutsche in seinem, sondern auch das deutsche Volk frei und stolz im eignen Hause säße. Und wer wollte es dann daraus verdrängen? Welcher Nachbar wäre thöricht genug zu solchem Versuch? Es giebt keine Macht, die über dies deutsche Volk hinweg¬ schritte, wenn es an der Grenze seines Reiches stünde, seinen Besitz zu ver¬ teidigen, wenn es die hente noch ungeahnte, hochentwickelte Wissenschaft, Technik und Kunst des Krieges, wenn es die Wut, die Begeisterung und die Klingen von Millionen und aber Millionen Freien hinter sich, von seiner Schwelle aus sagte: Das ist mein Haus! John Brinckman Ernst Brandes von(Schluß) >le solche Geschichten und Persönlichkeiten zu behandeln sind, zeigt Reuter nicht bloß in seinen Läuschen un Rimels, sondern ganz besonders an der Figur seines Onkel Herse. Als in der Frcin- zvsentid Uhrmacher Droi (Droz) infolge seines unsinnigen Umhcr- kutschirens mit Mamsell Westphalens Betthimmel von den Fran¬ zosen entdeckt und arretirt worden ist, fühlt sich der Ratsherr Herse bewogen, die Sache in seine Hand zu nehmen. Er kommt in aller Heimlichkeit, d. h. in voller Natsherrnuniform, und mit der Losung: Sur Swinfleisch! in die Küche und dirigirt nach manchen bösen Zufällen und nach vielen Erwägungen die verängstigte Mamsell ganz unnötigerweise in ein Versteck auf dem Rüucher-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_226231
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_226231/288
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_226231/288>, abgerufen am 07.01.2025.