Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Line Lebensbeschreibung Kaiser Wilhelms I.

Dennoch war er keineswegs gesonnen, sich in beschaulicher Muße auf sein
Altenteil zurückzuziehen oder sich gar zum bloßen Schaustück der neuen Reichsver-
fassung Herabdrücken zu lassen. Bis zum letzten Atemzuge hielt er die Fäden
des Regiments straff in der Hand -- die Frage, ob Stellvertretung oder
Regentschaft des Kronprinzen nach dem Nobilingschen Attentat 1878, beweist
deutlich, daß er seine Rechte zu Lebzeiten mit keinem zu teilen gewillt war.
Durch fleißige, unermüdliche Arbeit suchte er sich aber auch die Ehren seiner
Stellung täglich aufs neue zu verdienen. Es ist rührend, zu sehen, wie er
sich noch im höchsten Alter einen Kursus über Encyklopädie der Rechtswissen¬
schaft vortragen läßt, um einen Anhalt für die Entscheidung über die neuen
Justizgesetze zu gewinnen. "Er hat dann die Entwürfe, die man ihm vorlegte,
eigenhändig durchgearbeitet; man fand nach seinem Tode zahlreiche, engbe-
schriebne Bogen mit Auszügen daraus." Die Pflichttreue im großen wie im
kleinen, dieser so hervorstechende Zug seines Charakters verbot ihm, müde zu
werden, so lange es Tag war. Wer möchte wohl ermessen, welchen Einfluß
sie auf seine erstaunliche körperliche und geistige Rüstigkeit ausgeübt hat! So
begleitete er mit lebhafter persönlicher Teilnahme die Schicksale der Nation,
die Wandlungen der Politik. Seelische Kämpfe blieben ihm auch jetzt nicht
erspart: das Septennat, die Zivilehe, die Anknüpfung des Bündnisses mit
Österreich, das seine Spitze gegen Rußland zu richten schien, und manches
andre, besonders aus der Zeit der liberale" Ära, dies alles machte ihm Be¬
denken. Sogar körperliche Schmerzen mußte er, der Gütige und Milde, dem zur
Verkörperung despotischen Wesens alles fehlte, nach dem Attentat Nobilings
für sein Volk leiden. Aber das waren nur einzelne dunkle Wolken an dem
Abendhimmel seines Lebens. Im ganzen überwog doch der Glanz, die Wärme,
die innere Harmonie, worin sein reiches Tagewerk ausklang.

Wesentlich trug dazu der große allgemeine Umschwung der Politik bei,
den Bismarck seit 1879 allmählich vorbereitete und dann in den achtziger
Jahren mit ungeschwüchter Geistes- und Willenskraft durchsetzte. Zum letzten-
male mutete er seinem Herrn die Aufnahme neuer Ideen zu. Als der soziale
Herrscher der beiden kaiserlichen Botschaften von 1881 und 1883 sollte er der
Monarchie, dem Staate, der Gesellschaft neue Bahnen in eine kampfdrohende und
vorläufig noch dunkle Zukunft weisen. Aber diese neue, vom weltgeschichtlichen
Standpunkte aus betrachtet entschieden wichtigste Wendung, die Wilhelm über¬
haupt mitgemacht hat, wurde ihm persönlich am leichtesten. "Wie der Zollreform,
so schloß er sich der Sozialreform mit freudiger Seele und vollster Hingebung
an. Sie sagte seinem christlichen und seinem patriarchalisch-preußischen Gefühle
zu; schon in den Zeiten, da Gedanken dieser Art nicht im Vordergrunde standen,
als junger Prinz, als Prinz von Preußen, als König während des Konflikts,
hatte er gelegentlich die sozialen Pflichten seiner Krone warm betont. So
ließ er sich durch den Schwung der neuen Aufgaben, den Schwung der


Line Lebensbeschreibung Kaiser Wilhelms I.

Dennoch war er keineswegs gesonnen, sich in beschaulicher Muße auf sein
Altenteil zurückzuziehen oder sich gar zum bloßen Schaustück der neuen Reichsver-
fassung Herabdrücken zu lassen. Bis zum letzten Atemzuge hielt er die Fäden
des Regiments straff in der Hand — die Frage, ob Stellvertretung oder
Regentschaft des Kronprinzen nach dem Nobilingschen Attentat 1878, beweist
deutlich, daß er seine Rechte zu Lebzeiten mit keinem zu teilen gewillt war.
Durch fleißige, unermüdliche Arbeit suchte er sich aber auch die Ehren seiner
Stellung täglich aufs neue zu verdienen. Es ist rührend, zu sehen, wie er
sich noch im höchsten Alter einen Kursus über Encyklopädie der Rechtswissen¬
schaft vortragen läßt, um einen Anhalt für die Entscheidung über die neuen
Justizgesetze zu gewinnen. „Er hat dann die Entwürfe, die man ihm vorlegte,
eigenhändig durchgearbeitet; man fand nach seinem Tode zahlreiche, engbe-
schriebne Bogen mit Auszügen daraus." Die Pflichttreue im großen wie im
kleinen, dieser so hervorstechende Zug seines Charakters verbot ihm, müde zu
werden, so lange es Tag war. Wer möchte wohl ermessen, welchen Einfluß
sie auf seine erstaunliche körperliche und geistige Rüstigkeit ausgeübt hat! So
begleitete er mit lebhafter persönlicher Teilnahme die Schicksale der Nation,
die Wandlungen der Politik. Seelische Kämpfe blieben ihm auch jetzt nicht
erspart: das Septennat, die Zivilehe, die Anknüpfung des Bündnisses mit
Österreich, das seine Spitze gegen Rußland zu richten schien, und manches
andre, besonders aus der Zeit der liberale» Ära, dies alles machte ihm Be¬
denken. Sogar körperliche Schmerzen mußte er, der Gütige und Milde, dem zur
Verkörperung despotischen Wesens alles fehlte, nach dem Attentat Nobilings
für sein Volk leiden. Aber das waren nur einzelne dunkle Wolken an dem
Abendhimmel seines Lebens. Im ganzen überwog doch der Glanz, die Wärme,
die innere Harmonie, worin sein reiches Tagewerk ausklang.

Wesentlich trug dazu der große allgemeine Umschwung der Politik bei,
den Bismarck seit 1879 allmählich vorbereitete und dann in den achtziger
Jahren mit ungeschwüchter Geistes- und Willenskraft durchsetzte. Zum letzten-
male mutete er seinem Herrn die Aufnahme neuer Ideen zu. Als der soziale
Herrscher der beiden kaiserlichen Botschaften von 1881 und 1883 sollte er der
Monarchie, dem Staate, der Gesellschaft neue Bahnen in eine kampfdrohende und
vorläufig noch dunkle Zukunft weisen. Aber diese neue, vom weltgeschichtlichen
Standpunkte aus betrachtet entschieden wichtigste Wendung, die Wilhelm über¬
haupt mitgemacht hat, wurde ihm persönlich am leichtesten. „Wie der Zollreform,
so schloß er sich der Sozialreform mit freudiger Seele und vollster Hingebung
an. Sie sagte seinem christlichen und seinem patriarchalisch-preußischen Gefühle
zu; schon in den Zeiten, da Gedanken dieser Art nicht im Vordergrunde standen,
als junger Prinz, als Prinz von Preußen, als König während des Konflikts,
hatte er gelegentlich die sozialen Pflichten seiner Krone warm betont. So
ließ er sich durch den Schwung der neuen Aufgaben, den Schwung der


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0189" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226419"/>
          <fw type="header" place="top"> Line Lebensbeschreibung Kaiser Wilhelms I.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_456" prev="#ID_455"> Dennoch war er keineswegs gesonnen, sich in beschaulicher Muße auf sein<lb/>
Altenteil zurückzuziehen oder sich gar zum bloßen Schaustück der neuen Reichsver-<lb/>
fassung Herabdrücken zu lassen. Bis zum letzten Atemzuge hielt er die Fäden<lb/>
des Regiments straff in der Hand &#x2014; die Frage, ob Stellvertretung oder<lb/>
Regentschaft des Kronprinzen nach dem Nobilingschen Attentat 1878, beweist<lb/>
deutlich, daß er seine Rechte zu Lebzeiten mit keinem zu teilen gewillt war.<lb/>
Durch fleißige, unermüdliche Arbeit suchte er sich aber auch die Ehren seiner<lb/>
Stellung täglich aufs neue zu verdienen. Es ist rührend, zu sehen, wie er<lb/>
sich noch im höchsten Alter einen Kursus über Encyklopädie der Rechtswissen¬<lb/>
schaft vortragen läßt, um einen Anhalt für die Entscheidung über die neuen<lb/>
Justizgesetze zu gewinnen. &#x201E;Er hat dann die Entwürfe, die man ihm vorlegte,<lb/>
eigenhändig durchgearbeitet; man fand nach seinem Tode zahlreiche, engbe-<lb/>
schriebne Bogen mit Auszügen daraus." Die Pflichttreue im großen wie im<lb/>
kleinen, dieser so hervorstechende Zug seines Charakters verbot ihm, müde zu<lb/>
werden, so lange es Tag war. Wer möchte wohl ermessen, welchen Einfluß<lb/>
sie auf seine erstaunliche körperliche und geistige Rüstigkeit ausgeübt hat! So<lb/>
begleitete er mit lebhafter persönlicher Teilnahme die Schicksale der Nation,<lb/>
die Wandlungen der Politik. Seelische Kämpfe blieben ihm auch jetzt nicht<lb/>
erspart: das Septennat, die Zivilehe, die Anknüpfung des Bündnisses mit<lb/>
Österreich, das seine Spitze gegen Rußland zu richten schien, und manches<lb/>
andre, besonders aus der Zeit der liberale» Ära, dies alles machte ihm Be¬<lb/>
denken. Sogar körperliche Schmerzen mußte er, der Gütige und Milde, dem zur<lb/>
Verkörperung despotischen Wesens alles fehlte, nach dem Attentat Nobilings<lb/>
für sein Volk leiden. Aber das waren nur einzelne dunkle Wolken an dem<lb/>
Abendhimmel seines Lebens. Im ganzen überwog doch der Glanz, die Wärme,<lb/>
die innere Harmonie, worin sein reiches Tagewerk ausklang.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_457" next="#ID_458"> Wesentlich trug dazu der große allgemeine Umschwung der Politik bei,<lb/>
den Bismarck seit 1879 allmählich vorbereitete und dann in den achtziger<lb/>
Jahren mit ungeschwüchter Geistes- und Willenskraft durchsetzte. Zum letzten-<lb/>
male mutete er seinem Herrn die Aufnahme neuer Ideen zu. Als der soziale<lb/>
Herrscher der beiden kaiserlichen Botschaften von 1881 und 1883 sollte er der<lb/>
Monarchie, dem Staate, der Gesellschaft neue Bahnen in eine kampfdrohende und<lb/>
vorläufig noch dunkle Zukunft weisen. Aber diese neue, vom weltgeschichtlichen<lb/>
Standpunkte aus betrachtet entschieden wichtigste Wendung, die Wilhelm über¬<lb/>
haupt mitgemacht hat, wurde ihm persönlich am leichtesten. &#x201E;Wie der Zollreform,<lb/>
so schloß er sich der Sozialreform mit freudiger Seele und vollster Hingebung<lb/>
an. Sie sagte seinem christlichen und seinem patriarchalisch-preußischen Gefühle<lb/>
zu; schon in den Zeiten, da Gedanken dieser Art nicht im Vordergrunde standen,<lb/>
als junger Prinz, als Prinz von Preußen, als König während des Konflikts,<lb/>
hatte er gelegentlich die sozialen Pflichten seiner Krone warm betont. So<lb/>
ließ er sich durch den Schwung der neuen Aufgaben, den Schwung der</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0189] Line Lebensbeschreibung Kaiser Wilhelms I. Dennoch war er keineswegs gesonnen, sich in beschaulicher Muße auf sein Altenteil zurückzuziehen oder sich gar zum bloßen Schaustück der neuen Reichsver- fassung Herabdrücken zu lassen. Bis zum letzten Atemzuge hielt er die Fäden des Regiments straff in der Hand — die Frage, ob Stellvertretung oder Regentschaft des Kronprinzen nach dem Nobilingschen Attentat 1878, beweist deutlich, daß er seine Rechte zu Lebzeiten mit keinem zu teilen gewillt war. Durch fleißige, unermüdliche Arbeit suchte er sich aber auch die Ehren seiner Stellung täglich aufs neue zu verdienen. Es ist rührend, zu sehen, wie er sich noch im höchsten Alter einen Kursus über Encyklopädie der Rechtswissen¬ schaft vortragen läßt, um einen Anhalt für die Entscheidung über die neuen Justizgesetze zu gewinnen. „Er hat dann die Entwürfe, die man ihm vorlegte, eigenhändig durchgearbeitet; man fand nach seinem Tode zahlreiche, engbe- schriebne Bogen mit Auszügen daraus." Die Pflichttreue im großen wie im kleinen, dieser so hervorstechende Zug seines Charakters verbot ihm, müde zu werden, so lange es Tag war. Wer möchte wohl ermessen, welchen Einfluß sie auf seine erstaunliche körperliche und geistige Rüstigkeit ausgeübt hat! So begleitete er mit lebhafter persönlicher Teilnahme die Schicksale der Nation, die Wandlungen der Politik. Seelische Kämpfe blieben ihm auch jetzt nicht erspart: das Septennat, die Zivilehe, die Anknüpfung des Bündnisses mit Österreich, das seine Spitze gegen Rußland zu richten schien, und manches andre, besonders aus der Zeit der liberale» Ära, dies alles machte ihm Be¬ denken. Sogar körperliche Schmerzen mußte er, der Gütige und Milde, dem zur Verkörperung despotischen Wesens alles fehlte, nach dem Attentat Nobilings für sein Volk leiden. Aber das waren nur einzelne dunkle Wolken an dem Abendhimmel seines Lebens. Im ganzen überwog doch der Glanz, die Wärme, die innere Harmonie, worin sein reiches Tagewerk ausklang. Wesentlich trug dazu der große allgemeine Umschwung der Politik bei, den Bismarck seit 1879 allmählich vorbereitete und dann in den achtziger Jahren mit ungeschwüchter Geistes- und Willenskraft durchsetzte. Zum letzten- male mutete er seinem Herrn die Aufnahme neuer Ideen zu. Als der soziale Herrscher der beiden kaiserlichen Botschaften von 1881 und 1883 sollte er der Monarchie, dem Staate, der Gesellschaft neue Bahnen in eine kampfdrohende und vorläufig noch dunkle Zukunft weisen. Aber diese neue, vom weltgeschichtlichen Standpunkte aus betrachtet entschieden wichtigste Wendung, die Wilhelm über¬ haupt mitgemacht hat, wurde ihm persönlich am leichtesten. „Wie der Zollreform, so schloß er sich der Sozialreform mit freudiger Seele und vollster Hingebung an. Sie sagte seinem christlichen und seinem patriarchalisch-preußischen Gefühle zu; schon in den Zeiten, da Gedanken dieser Art nicht im Vordergrunde standen, als junger Prinz, als Prinz von Preußen, als König während des Konflikts, hatte er gelegentlich die sozialen Pflichten seiner Krone warm betont. So ließ er sich durch den Schwung der neuen Aufgaben, den Schwung der

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_226231
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_226231/189
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_226231/189>, abgerufen am 07.01.2025.