Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Aorupreise und Industrie

auch anderwärts vorzugsweise der Handel übernommen, und zwar der Gro߬
handel, der Einfuhrhandel. Ihn trifft der Kornzoll zunächst, indem er seine
Korncinfuhr verteuert und also seinen Handelsgewinn herabsetzt. Erst in
zweiter Linie wird die Industrie getroffen, soweit eine Verteuerung des ein¬
geführten Korns auf dem Lokalmarkt die Folge ist. Dem Handel kommt es noch
weniger als der Industrie auf volkswirtschaftliche Spekulation oder gar sittliche
Erwägungen an: er wird bloß durch die kaufmännische Spekulation, durch den
Gewinn bestimmt, durch reinen und berechtigten Eigennutz. Es fragt sich, ob
der Staat dem Eigennutz des Händlers ein größeres Gewicht beilegen soll
als dem des Ackerbauers. Und hier sollte es doch wohl noch klarer sein als
bei der Industrie, auf welcher Seite das Volkswohl, der Staat das größere
Interesse zu vertreten hat. Man kann unmöglich zweifeln, ob wir den Außen¬
handel mit Getreide oder den heimischen Getreidebau am Leben erhalten sollten,
wenn einmal die Lebensfrage so gestellt werden müßte. Wenn wir in diesem
Streit für die Erhaltung unsers Getreidebaues auf andre Gcwerbegruppen
Rücksicht zu nehmen haben, so sind es weit weniger unsre Handelskammern
als unsre Jndustriekcimmern, mit denen wir uns auseinanderzusetzen haben.

Die Industrie hat ein Interesse an billigen Brotpreisen, der Staat hat
nur daran ein Interesse, daß der Brotpreis in günstigem Verhältnis stehe zum
Arbeitslohn. Für den Staat, für die Volkswirtschaft ist es, wenigstens bei
uns, mindestens ebenso wünschenswert, daß die Kornpreise in einer den Er¬
zeugungskosten angemessenen Hohe bleiben, als daß der industrielle Arbeitslohn
in den den Erzcugungskvsten angemessenen Grenzen bleibe. Denn es ist
wünschenswert, daß uns ein großer und starker Stand von Ackerbauern er¬
halten bleibe, weit wünschenswerter, ja notwendiger, als daß wir Strümpfe
nach Amerika oder Handschuhe nach England verkaufen.

Amerika scheint Heuer eine gute Weizenernte zu haben. Dennoch stiegen
die Weizenpreise gerade in Newhork im August mit großer Eile, offenbar weil
man damals eben erfuhr, daß in Europa die Ernte im ganzen dürftig aus¬
fallen werde. So werden die Ackerbaustaaten stets spekuliren, und je weniger
wir selbst produziren, um so leichter wird Amerika seine Preise steigern können.
Ans unsre Brotpreise haben unsre Kornzölle nie großen Einfluß gehabt;
sie verlieren aber jede Bedeutung in solchen Lagen, wie die heurige ist.
Amerika macht seine Preise, und wir müssen sie zahlen; auch der "arme
Mann" muß sie zahlen, wenn es nicht sein Brodherr für ihn thut. Aber es
kann kommen, daß wir in Europa eine Mißernte unter weit schlimmern Be¬
dingungen erleben, als sie gegenwärtig sind.

Unser Hauptlieferant von Korn ist Nußland. Von dort haben wir aber
Heuer nichts zu erwarten, ebenso wenig von Ungarn und den Donaulündern.
Wir rechnen also auf Amerika, Indien und Australien. Nun stelle man sich
vor, daß Amerika oder England, oder gar beide, in einen Seekrieg verwickelt


Aorupreise und Industrie

auch anderwärts vorzugsweise der Handel übernommen, und zwar der Gro߬
handel, der Einfuhrhandel. Ihn trifft der Kornzoll zunächst, indem er seine
Korncinfuhr verteuert und also seinen Handelsgewinn herabsetzt. Erst in
zweiter Linie wird die Industrie getroffen, soweit eine Verteuerung des ein¬
geführten Korns auf dem Lokalmarkt die Folge ist. Dem Handel kommt es noch
weniger als der Industrie auf volkswirtschaftliche Spekulation oder gar sittliche
Erwägungen an: er wird bloß durch die kaufmännische Spekulation, durch den
Gewinn bestimmt, durch reinen und berechtigten Eigennutz. Es fragt sich, ob
der Staat dem Eigennutz des Händlers ein größeres Gewicht beilegen soll
als dem des Ackerbauers. Und hier sollte es doch wohl noch klarer sein als
bei der Industrie, auf welcher Seite das Volkswohl, der Staat das größere
Interesse zu vertreten hat. Man kann unmöglich zweifeln, ob wir den Außen¬
handel mit Getreide oder den heimischen Getreidebau am Leben erhalten sollten,
wenn einmal die Lebensfrage so gestellt werden müßte. Wenn wir in diesem
Streit für die Erhaltung unsers Getreidebaues auf andre Gcwerbegruppen
Rücksicht zu nehmen haben, so sind es weit weniger unsre Handelskammern
als unsre Jndustriekcimmern, mit denen wir uns auseinanderzusetzen haben.

Die Industrie hat ein Interesse an billigen Brotpreisen, der Staat hat
nur daran ein Interesse, daß der Brotpreis in günstigem Verhältnis stehe zum
Arbeitslohn. Für den Staat, für die Volkswirtschaft ist es, wenigstens bei
uns, mindestens ebenso wünschenswert, daß die Kornpreise in einer den Er¬
zeugungskosten angemessenen Hohe bleiben, als daß der industrielle Arbeitslohn
in den den Erzcugungskvsten angemessenen Grenzen bleibe. Denn es ist
wünschenswert, daß uns ein großer und starker Stand von Ackerbauern er¬
halten bleibe, weit wünschenswerter, ja notwendiger, als daß wir Strümpfe
nach Amerika oder Handschuhe nach England verkaufen.

Amerika scheint Heuer eine gute Weizenernte zu haben. Dennoch stiegen
die Weizenpreise gerade in Newhork im August mit großer Eile, offenbar weil
man damals eben erfuhr, daß in Europa die Ernte im ganzen dürftig aus¬
fallen werde. So werden die Ackerbaustaaten stets spekuliren, und je weniger
wir selbst produziren, um so leichter wird Amerika seine Preise steigern können.
Ans unsre Brotpreise haben unsre Kornzölle nie großen Einfluß gehabt;
sie verlieren aber jede Bedeutung in solchen Lagen, wie die heurige ist.
Amerika macht seine Preise, und wir müssen sie zahlen; auch der „arme
Mann" muß sie zahlen, wenn es nicht sein Brodherr für ihn thut. Aber es
kann kommen, daß wir in Europa eine Mißernte unter weit schlimmern Be¬
dingungen erleben, als sie gegenwärtig sind.

Unser Hauptlieferant von Korn ist Nußland. Von dort haben wir aber
Heuer nichts zu erwarten, ebenso wenig von Ungarn und den Donaulündern.
Wir rechnen also auf Amerika, Indien und Australien. Nun stelle man sich
vor, daß Amerika oder England, oder gar beide, in einen Seekrieg verwickelt


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0016" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226248"/>
          <fw type="header" place="top"> Aorupreise und Industrie</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_19" prev="#ID_18"> auch anderwärts vorzugsweise der Handel übernommen, und zwar der Gro߬<lb/>
handel, der Einfuhrhandel. Ihn trifft der Kornzoll zunächst, indem er seine<lb/>
Korncinfuhr verteuert und also seinen Handelsgewinn herabsetzt. Erst in<lb/>
zweiter Linie wird die Industrie getroffen, soweit eine Verteuerung des ein¬<lb/>
geführten Korns auf dem Lokalmarkt die Folge ist. Dem Handel kommt es noch<lb/>
weniger als der Industrie auf volkswirtschaftliche Spekulation oder gar sittliche<lb/>
Erwägungen an: er wird bloß durch die kaufmännische Spekulation, durch den<lb/>
Gewinn bestimmt, durch reinen und berechtigten Eigennutz. Es fragt sich, ob<lb/>
der Staat dem Eigennutz des Händlers ein größeres Gewicht beilegen soll<lb/>
als dem des Ackerbauers. Und hier sollte es doch wohl noch klarer sein als<lb/>
bei der Industrie, auf welcher Seite das Volkswohl, der Staat das größere<lb/>
Interesse zu vertreten hat. Man kann unmöglich zweifeln, ob wir den Außen¬<lb/>
handel mit Getreide oder den heimischen Getreidebau am Leben erhalten sollten,<lb/>
wenn einmal die Lebensfrage so gestellt werden müßte. Wenn wir in diesem<lb/>
Streit für die Erhaltung unsers Getreidebaues auf andre Gcwerbegruppen<lb/>
Rücksicht zu nehmen haben, so sind es weit weniger unsre Handelskammern<lb/>
als unsre Jndustriekcimmern, mit denen wir uns auseinanderzusetzen haben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_20"> Die Industrie hat ein Interesse an billigen Brotpreisen, der Staat hat<lb/>
nur daran ein Interesse, daß der Brotpreis in günstigem Verhältnis stehe zum<lb/>
Arbeitslohn. Für den Staat, für die Volkswirtschaft ist es, wenigstens bei<lb/>
uns, mindestens ebenso wünschenswert, daß die Kornpreise in einer den Er¬<lb/>
zeugungskosten angemessenen Hohe bleiben, als daß der industrielle Arbeitslohn<lb/>
in den den Erzcugungskvsten angemessenen Grenzen bleibe. Denn es ist<lb/>
wünschenswert, daß uns ein großer und starker Stand von Ackerbauern er¬<lb/>
halten bleibe, weit wünschenswerter, ja notwendiger, als daß wir Strümpfe<lb/>
nach Amerika oder Handschuhe nach England verkaufen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_21"> Amerika scheint Heuer eine gute Weizenernte zu haben. Dennoch stiegen<lb/>
die Weizenpreise gerade in Newhork im August mit großer Eile, offenbar weil<lb/>
man damals eben erfuhr, daß in Europa die Ernte im ganzen dürftig aus¬<lb/>
fallen werde. So werden die Ackerbaustaaten stets spekuliren, und je weniger<lb/>
wir selbst produziren, um so leichter wird Amerika seine Preise steigern können.<lb/>
Ans unsre Brotpreise haben unsre Kornzölle nie großen Einfluß gehabt;<lb/>
sie verlieren aber jede Bedeutung in solchen Lagen, wie die heurige ist.<lb/>
Amerika macht seine Preise, und wir müssen sie zahlen; auch der &#x201E;arme<lb/>
Mann" muß sie zahlen, wenn es nicht sein Brodherr für ihn thut. Aber es<lb/>
kann kommen, daß wir in Europa eine Mißernte unter weit schlimmern Be¬<lb/>
dingungen erleben, als sie gegenwärtig sind.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_22" next="#ID_23"> Unser Hauptlieferant von Korn ist Nußland. Von dort haben wir aber<lb/>
Heuer nichts zu erwarten, ebenso wenig von Ungarn und den Donaulündern.<lb/>
Wir rechnen also auf Amerika, Indien und Australien. Nun stelle man sich<lb/>
vor, daß Amerika oder England, oder gar beide, in einen Seekrieg verwickelt</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0016] Aorupreise und Industrie auch anderwärts vorzugsweise der Handel übernommen, und zwar der Gro߬ handel, der Einfuhrhandel. Ihn trifft der Kornzoll zunächst, indem er seine Korncinfuhr verteuert und also seinen Handelsgewinn herabsetzt. Erst in zweiter Linie wird die Industrie getroffen, soweit eine Verteuerung des ein¬ geführten Korns auf dem Lokalmarkt die Folge ist. Dem Handel kommt es noch weniger als der Industrie auf volkswirtschaftliche Spekulation oder gar sittliche Erwägungen an: er wird bloß durch die kaufmännische Spekulation, durch den Gewinn bestimmt, durch reinen und berechtigten Eigennutz. Es fragt sich, ob der Staat dem Eigennutz des Händlers ein größeres Gewicht beilegen soll als dem des Ackerbauers. Und hier sollte es doch wohl noch klarer sein als bei der Industrie, auf welcher Seite das Volkswohl, der Staat das größere Interesse zu vertreten hat. Man kann unmöglich zweifeln, ob wir den Außen¬ handel mit Getreide oder den heimischen Getreidebau am Leben erhalten sollten, wenn einmal die Lebensfrage so gestellt werden müßte. Wenn wir in diesem Streit für die Erhaltung unsers Getreidebaues auf andre Gcwerbegruppen Rücksicht zu nehmen haben, so sind es weit weniger unsre Handelskammern als unsre Jndustriekcimmern, mit denen wir uns auseinanderzusetzen haben. Die Industrie hat ein Interesse an billigen Brotpreisen, der Staat hat nur daran ein Interesse, daß der Brotpreis in günstigem Verhältnis stehe zum Arbeitslohn. Für den Staat, für die Volkswirtschaft ist es, wenigstens bei uns, mindestens ebenso wünschenswert, daß die Kornpreise in einer den Er¬ zeugungskosten angemessenen Hohe bleiben, als daß der industrielle Arbeitslohn in den den Erzcugungskvsten angemessenen Grenzen bleibe. Denn es ist wünschenswert, daß uns ein großer und starker Stand von Ackerbauern er¬ halten bleibe, weit wünschenswerter, ja notwendiger, als daß wir Strümpfe nach Amerika oder Handschuhe nach England verkaufen. Amerika scheint Heuer eine gute Weizenernte zu haben. Dennoch stiegen die Weizenpreise gerade in Newhork im August mit großer Eile, offenbar weil man damals eben erfuhr, daß in Europa die Ernte im ganzen dürftig aus¬ fallen werde. So werden die Ackerbaustaaten stets spekuliren, und je weniger wir selbst produziren, um so leichter wird Amerika seine Preise steigern können. Ans unsre Brotpreise haben unsre Kornzölle nie großen Einfluß gehabt; sie verlieren aber jede Bedeutung in solchen Lagen, wie die heurige ist. Amerika macht seine Preise, und wir müssen sie zahlen; auch der „arme Mann" muß sie zahlen, wenn es nicht sein Brodherr für ihn thut. Aber es kann kommen, daß wir in Europa eine Mißernte unter weit schlimmern Be¬ dingungen erleben, als sie gegenwärtig sind. Unser Hauptlieferant von Korn ist Nußland. Von dort haben wir aber Heuer nichts zu erwarten, ebenso wenig von Ungarn und den Donaulündern. Wir rechnen also auf Amerika, Indien und Australien. Nun stelle man sich vor, daß Amerika oder England, oder gar beide, in einen Seekrieg verwickelt

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_226231
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_226231/16
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_226231/16>, abgerufen am 07.01.2025.