Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Rornpreise und Industrie

würden. Besten Falles wären wir bloß von Amerika oder bloß von den eng¬
lischen Kolonien abhängig, vielleicht mit einer Hilfe in Argentinien und Chile.
Wie hoch würde man uns dann den Scheffel Weizen bezahlen lassen? Wie
würde unsre Industrie reden, wenn die Tonne Weizen auf 300 Mark oder
mehr ginge? Bräche gar ein englisch-amerikanischer Krieg aus, so wäre es
noch schlimmer mit der Korneinfuhr bestellt.

Wir können aber auch selbst in einen Krieg mit England geraten. Dann
wären wir in der Lage, von allem andern abgesehen, bei einer russischen
Mißernte erschreckende Zustände zu erleben. Die russischen Mißernten sind
nicht so gar selten: seit 1390 ist es jetzt die zweite. In solchen Jahren sind
wir völlig von der Friedensliebe Englands oder jeder andern uns überlegnen
Flotteumacht abhängig. Und wir werden mit jedem Schritt abhängiger, den
wir mit Aufopferung unsers Kvrnerbaues zum normalen Industriestaat hin
weiter thun. Wir hätten, statt auf ein Recht auf billiges Korn zu pochen,
weit eher ein Recht, den Landmann künstlich zum vermehrten Körnerbau zu
nötigen, etwa indem wir die Zuckerprümien beseitigten, selbst indem wir Tabak¬
bau, Butterausfuhr vernachlässigten. Nur hätten wir dann auch die Pflicht,
für lohnenden Absatz der Körner zu sorgen. Wir sind nicht in der Lage Eng¬
lands, das rücksichtslos seinen Körnerbau zu Grunde gehen läßt im Vertrauen
auf eine Flotte, die immer imstande ist, die Kvrnzufuhr aus der ganzen Welt
offen zu halten. Eine Handbewegung Englands kann uns die überseeische
Kvrneinfuhr verbieten; wir sind dann auf deu Osten angewiesen. Oder wir
können in einen Krieg mit Rußland geraten und auf die Gnade Englands an¬
gewiesen werden. Besäßen wir weite ackerbautreibende Gebiete im Osten, bestünde
noch ein Königreich Polen oder Litauen oder Livland, das auf deu Absatz seines
Getreides an uns angewiesen wäre, so wäre die Gefahr nicht groß. Altpreußen,
Pommern, Posen genügen nicht, die Korneinfnhr in Schranken zu halten, und
werden selbst immer mehr industriell.

Die Kurzsichtigkeit unsrer Volkspolitiker von der Industrie ist erstaunlich,
soweit sie sich gegen die Vermehrung unsrer Seemacht stemmen. Ein Krieg
mit einer Seemacht selbst wie Spanien würde in einem Jahre wie 1891 oder
1897 unsre Korneinfuhr zur See gefährden und das Brot so verteuern, daß
unsre Industrie dein Verhungern nahe wäre. Recht verstanden, hat nächst dem
Handel die Industrie das stärkste Interesse an einer starken Flotte. Für deren
Stärkung aber finden sich allenfalls konservative Junker und Polen bereit; das
bürgerliche Gewerbe denkt nicht daran, rechtzeitig für den Schutz unsers über¬
seeischen Handels zu sorgen. Es will nichts opfern für die Erhaltung der
Kaufkraft unsers heimischen Landmannes; es will auch nicht genügende Opfer
bringen für die Sicherung seines eignen Absatzes und seiner eignen Brotqnellen
jenseits des Wassers. Diese Kurzsichtigkeit wird von unsern Professoren unter¬
stützt, die uns überwiegend den englischen Industriestaat als Ziel der Ent-


Grcnzboten IV 1897 2
Rornpreise und Industrie

würden. Besten Falles wären wir bloß von Amerika oder bloß von den eng¬
lischen Kolonien abhängig, vielleicht mit einer Hilfe in Argentinien und Chile.
Wie hoch würde man uns dann den Scheffel Weizen bezahlen lassen? Wie
würde unsre Industrie reden, wenn die Tonne Weizen auf 300 Mark oder
mehr ginge? Bräche gar ein englisch-amerikanischer Krieg aus, so wäre es
noch schlimmer mit der Korneinfuhr bestellt.

Wir können aber auch selbst in einen Krieg mit England geraten. Dann
wären wir in der Lage, von allem andern abgesehen, bei einer russischen
Mißernte erschreckende Zustände zu erleben. Die russischen Mißernten sind
nicht so gar selten: seit 1390 ist es jetzt die zweite. In solchen Jahren sind
wir völlig von der Friedensliebe Englands oder jeder andern uns überlegnen
Flotteumacht abhängig. Und wir werden mit jedem Schritt abhängiger, den
wir mit Aufopferung unsers Kvrnerbaues zum normalen Industriestaat hin
weiter thun. Wir hätten, statt auf ein Recht auf billiges Korn zu pochen,
weit eher ein Recht, den Landmann künstlich zum vermehrten Körnerbau zu
nötigen, etwa indem wir die Zuckerprümien beseitigten, selbst indem wir Tabak¬
bau, Butterausfuhr vernachlässigten. Nur hätten wir dann auch die Pflicht,
für lohnenden Absatz der Körner zu sorgen. Wir sind nicht in der Lage Eng¬
lands, das rücksichtslos seinen Körnerbau zu Grunde gehen läßt im Vertrauen
auf eine Flotte, die immer imstande ist, die Kvrnzufuhr aus der ganzen Welt
offen zu halten. Eine Handbewegung Englands kann uns die überseeische
Kvrneinfuhr verbieten; wir sind dann auf deu Osten angewiesen. Oder wir
können in einen Krieg mit Rußland geraten und auf die Gnade Englands an¬
gewiesen werden. Besäßen wir weite ackerbautreibende Gebiete im Osten, bestünde
noch ein Königreich Polen oder Litauen oder Livland, das auf deu Absatz seines
Getreides an uns angewiesen wäre, so wäre die Gefahr nicht groß. Altpreußen,
Pommern, Posen genügen nicht, die Korneinfnhr in Schranken zu halten, und
werden selbst immer mehr industriell.

Die Kurzsichtigkeit unsrer Volkspolitiker von der Industrie ist erstaunlich,
soweit sie sich gegen die Vermehrung unsrer Seemacht stemmen. Ein Krieg
mit einer Seemacht selbst wie Spanien würde in einem Jahre wie 1891 oder
1897 unsre Korneinfuhr zur See gefährden und das Brot so verteuern, daß
unsre Industrie dein Verhungern nahe wäre. Recht verstanden, hat nächst dem
Handel die Industrie das stärkste Interesse an einer starken Flotte. Für deren
Stärkung aber finden sich allenfalls konservative Junker und Polen bereit; das
bürgerliche Gewerbe denkt nicht daran, rechtzeitig für den Schutz unsers über¬
seeischen Handels zu sorgen. Es will nichts opfern für die Erhaltung der
Kaufkraft unsers heimischen Landmannes; es will auch nicht genügende Opfer
bringen für die Sicherung seines eignen Absatzes und seiner eignen Brotqnellen
jenseits des Wassers. Diese Kurzsichtigkeit wird von unsern Professoren unter¬
stützt, die uns überwiegend den englischen Industriestaat als Ziel der Ent-


Grcnzboten IV 1897 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0017" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226249"/>
          <fw type="header" place="top"> Rornpreise und Industrie</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_23" prev="#ID_22"> würden. Besten Falles wären wir bloß von Amerika oder bloß von den eng¬<lb/>
lischen Kolonien abhängig, vielleicht mit einer Hilfe in Argentinien und Chile.<lb/>
Wie hoch würde man uns dann den Scheffel Weizen bezahlen lassen? Wie<lb/>
würde unsre Industrie reden, wenn die Tonne Weizen auf 300 Mark oder<lb/>
mehr ginge? Bräche gar ein englisch-amerikanischer Krieg aus, so wäre es<lb/>
noch schlimmer mit der Korneinfuhr bestellt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_24"> Wir können aber auch selbst in einen Krieg mit England geraten. Dann<lb/>
wären wir in der Lage, von allem andern abgesehen, bei einer russischen<lb/>
Mißernte erschreckende Zustände zu erleben. Die russischen Mißernten sind<lb/>
nicht so gar selten: seit 1390 ist es jetzt die zweite. In solchen Jahren sind<lb/>
wir völlig von der Friedensliebe Englands oder jeder andern uns überlegnen<lb/>
Flotteumacht abhängig. Und wir werden mit jedem Schritt abhängiger, den<lb/>
wir mit Aufopferung unsers Kvrnerbaues zum normalen Industriestaat hin<lb/>
weiter thun. Wir hätten, statt auf ein Recht auf billiges Korn zu pochen,<lb/>
weit eher ein Recht, den Landmann künstlich zum vermehrten Körnerbau zu<lb/>
nötigen, etwa indem wir die Zuckerprümien beseitigten, selbst indem wir Tabak¬<lb/>
bau, Butterausfuhr vernachlässigten. Nur hätten wir dann auch die Pflicht,<lb/>
für lohnenden Absatz der Körner zu sorgen. Wir sind nicht in der Lage Eng¬<lb/>
lands, das rücksichtslos seinen Körnerbau zu Grunde gehen läßt im Vertrauen<lb/>
auf eine Flotte, die immer imstande ist, die Kvrnzufuhr aus der ganzen Welt<lb/>
offen zu halten. Eine Handbewegung Englands kann uns die überseeische<lb/>
Kvrneinfuhr verbieten; wir sind dann auf deu Osten angewiesen. Oder wir<lb/>
können in einen Krieg mit Rußland geraten und auf die Gnade Englands an¬<lb/>
gewiesen werden. Besäßen wir weite ackerbautreibende Gebiete im Osten, bestünde<lb/>
noch ein Königreich Polen oder Litauen oder Livland, das auf deu Absatz seines<lb/>
Getreides an uns angewiesen wäre, so wäre die Gefahr nicht groß. Altpreußen,<lb/>
Pommern, Posen genügen nicht, die Korneinfnhr in Schranken zu halten, und<lb/>
werden selbst immer mehr industriell.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_25" next="#ID_26"> Die Kurzsichtigkeit unsrer Volkspolitiker von der Industrie ist erstaunlich,<lb/>
soweit sie sich gegen die Vermehrung unsrer Seemacht stemmen. Ein Krieg<lb/>
mit einer Seemacht selbst wie Spanien würde in einem Jahre wie 1891 oder<lb/>
1897 unsre Korneinfuhr zur See gefährden und das Brot so verteuern, daß<lb/>
unsre Industrie dein Verhungern nahe wäre. Recht verstanden, hat nächst dem<lb/>
Handel die Industrie das stärkste Interesse an einer starken Flotte. Für deren<lb/>
Stärkung aber finden sich allenfalls konservative Junker und Polen bereit; das<lb/>
bürgerliche Gewerbe denkt nicht daran, rechtzeitig für den Schutz unsers über¬<lb/>
seeischen Handels zu sorgen. Es will nichts opfern für die Erhaltung der<lb/>
Kaufkraft unsers heimischen Landmannes; es will auch nicht genügende Opfer<lb/>
bringen für die Sicherung seines eignen Absatzes und seiner eignen Brotqnellen<lb/>
jenseits des Wassers. Diese Kurzsichtigkeit wird von unsern Professoren unter¬<lb/>
stützt, die uns überwiegend den englischen Industriestaat als Ziel der Ent-</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grcnzboten IV 1897 2</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0017] Rornpreise und Industrie würden. Besten Falles wären wir bloß von Amerika oder bloß von den eng¬ lischen Kolonien abhängig, vielleicht mit einer Hilfe in Argentinien und Chile. Wie hoch würde man uns dann den Scheffel Weizen bezahlen lassen? Wie würde unsre Industrie reden, wenn die Tonne Weizen auf 300 Mark oder mehr ginge? Bräche gar ein englisch-amerikanischer Krieg aus, so wäre es noch schlimmer mit der Korneinfuhr bestellt. Wir können aber auch selbst in einen Krieg mit England geraten. Dann wären wir in der Lage, von allem andern abgesehen, bei einer russischen Mißernte erschreckende Zustände zu erleben. Die russischen Mißernten sind nicht so gar selten: seit 1390 ist es jetzt die zweite. In solchen Jahren sind wir völlig von der Friedensliebe Englands oder jeder andern uns überlegnen Flotteumacht abhängig. Und wir werden mit jedem Schritt abhängiger, den wir mit Aufopferung unsers Kvrnerbaues zum normalen Industriestaat hin weiter thun. Wir hätten, statt auf ein Recht auf billiges Korn zu pochen, weit eher ein Recht, den Landmann künstlich zum vermehrten Körnerbau zu nötigen, etwa indem wir die Zuckerprümien beseitigten, selbst indem wir Tabak¬ bau, Butterausfuhr vernachlässigten. Nur hätten wir dann auch die Pflicht, für lohnenden Absatz der Körner zu sorgen. Wir sind nicht in der Lage Eng¬ lands, das rücksichtslos seinen Körnerbau zu Grunde gehen läßt im Vertrauen auf eine Flotte, die immer imstande ist, die Kvrnzufuhr aus der ganzen Welt offen zu halten. Eine Handbewegung Englands kann uns die überseeische Kvrneinfuhr verbieten; wir sind dann auf deu Osten angewiesen. Oder wir können in einen Krieg mit Rußland geraten und auf die Gnade Englands an¬ gewiesen werden. Besäßen wir weite ackerbautreibende Gebiete im Osten, bestünde noch ein Königreich Polen oder Litauen oder Livland, das auf deu Absatz seines Getreides an uns angewiesen wäre, so wäre die Gefahr nicht groß. Altpreußen, Pommern, Posen genügen nicht, die Korneinfnhr in Schranken zu halten, und werden selbst immer mehr industriell. Die Kurzsichtigkeit unsrer Volkspolitiker von der Industrie ist erstaunlich, soweit sie sich gegen die Vermehrung unsrer Seemacht stemmen. Ein Krieg mit einer Seemacht selbst wie Spanien würde in einem Jahre wie 1891 oder 1897 unsre Korneinfuhr zur See gefährden und das Brot so verteuern, daß unsre Industrie dein Verhungern nahe wäre. Recht verstanden, hat nächst dem Handel die Industrie das stärkste Interesse an einer starken Flotte. Für deren Stärkung aber finden sich allenfalls konservative Junker und Polen bereit; das bürgerliche Gewerbe denkt nicht daran, rechtzeitig für den Schutz unsers über¬ seeischen Handels zu sorgen. Es will nichts opfern für die Erhaltung der Kaufkraft unsers heimischen Landmannes; es will auch nicht genügende Opfer bringen für die Sicherung seines eignen Absatzes und seiner eignen Brotqnellen jenseits des Wassers. Diese Kurzsichtigkeit wird von unsern Professoren unter¬ stützt, die uns überwiegend den englischen Industriestaat als Ziel der Ent- Grcnzboten IV 1897 2

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_226231
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_226231/17
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_226231/17>, abgerufen am 07.01.2025.