Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches ruhe zugleich Sabbathheiligung. Der Gott der Offenbarung hat eben die Welt Auch auf diesem Gebiete ist mit der Zeit Vernunft oft Unsinn, Wohlthat Es will uns um scheinen, daß sich die ausführenden Organe, anstatt an das Grenzboten IV 1897 .19
Maßgebliches und Unmaßgebliches ruhe zugleich Sabbathheiligung. Der Gott der Offenbarung hat eben die Welt Auch auf diesem Gebiete ist mit der Zeit Vernunft oft Unsinn, Wohlthat Es will uns um scheinen, daß sich die ausführenden Organe, anstatt an das Grenzboten IV 1897 .19
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0153" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226385"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_364"> ruhe zugleich Sabbathheiligung. Der Gott der Offenbarung hat eben die Welt<lb/> so eingerichtet, daß seine Ehre und des Menschen Wohl unzertrennlich mit einander<lb/> verbunden sind, und daß alles, was die eine fördert oder schädigt, auch das andre<lb/> fordert oder schädigt. Übrigens würde die Anordnung eines Kultus am Sabbath<lb/> dessen Charakter als eines Freudenfestes nicht beeinträchtigt haben. Bei der An¬<lb/> ordnung der Opfer an den Festtagen heißt es jedesmal: Du sollst essen und trinken<lb/> und fröhlich sein mit den Deinen! An die Stelle des Opfers, das nnr in Jeru¬<lb/> salem dargebracht werden darf, tritt am Sabbath das fröhliche Familieumahl, und<lb/> die Ehre Gottes kommt nicht zu kurz dabei, denn der Hausvater hat die Pflicht,<lb/> die Seinen daran zu erinnern, daß auch dieses Fest wie jede andre gute Gabe<lb/> Gottes Geschenk ist, und hat der Großthaten Gottes für sein Volk zu gedenken.<lb/> Später dienten dann diesem Zwecke auch noch die Synagogenversammlungen, die<lb/> nicht vom göttlichen Gebote, sondern von der fortgeschrittenen Bildung und<lb/> Einsicht des Volkes gefordert wurden. Dabei konnte es denn nicht fehlen, daß<lb/> auch im Sklaven geistiges Leben geweckt und gefördert wurde, und so war auch<lb/> von dieser Seite her dafür gesorgt, daß er zu sich selbst käme und eine Persön¬<lb/> lichkeit würde.</p><lb/> <p xml:id="ID_365"> Auch auf diesem Gebiete ist mit der Zeit Vernunft oft Unsinn, Wohlthat<lb/> Plage geworden, wie wir aus dem Knmpse ersehen, deu Christus gegen die rabbi-<lb/> nische Sabbathfcier geführt hat. Aber was wollen die Lächerlichkeiten und Un-<lb/> bequemlichkeiten einer talmudischen oder puritanischen Sabbathruhe bedeuten gegen<lb/> das Elend einer Arbeiterbevölkerung, die gar keinen Sonntag halt Das moderne<lb/> Leben hatte einem großen Teile des Volkes den Ruhetag geraubt, und daher ist<lb/> seine gesetzliche Wiederherstellung als eine der wohlthätigsten und rühmlichste«<lb/> Thaten unsrer Gesetzgebung zu preisen. Über kleine Unbequemlichkeiten, die dadurch<lb/> verursacht werden, über Thorheiten, die dabei vorkommen, mag man lachen, darf sich<lb/> aber dadurch nicht abhalten lassen, das Werk zu vollenden. Denn vollendet ist es noch<lb/> lange nicht. Noch giebt es Scharen von Arbeitern, die selten, »och giebt es tausende,<lb/> die nie einen Sonntag haben; zu ihnen gehören die meisten Bäcker und die Kellner.<lb/> Wir kennen persönlich Knaben von vierzehn bis siebzehn Jahren, die im Jahre 365<lb/> sechzehn- bis achtzehnstündige Arbeitstage haben. In einer neuern Petition von<lb/> Bäckermeistern wird gebeten, die Bäckereiverordnung entweder aufzuheben, oder<lb/> wenigstens statt des Maximalarbeitstages nur eine Minimalarbeitsruhe von acht<lb/> bis neun Stunden anzuordnen. Diese Bäckermeister würden also einen Lehrling<lb/> oder Gesellen schon für geschützt ansehe», wenn er in der Woche bloß sieben<lb/> fünfzehn- bis sechzchnstündige Arbeitstage hätte. Da bleibt also noch viel zu<lb/> thun übrig.</p><lb/> <p xml:id="ID_366" next="#ID_367"> Es will uns um scheinen, daß sich die ausführenden Organe, anstatt an das<lb/> Notwendige zu denken, was noch zu thun übrig bleibt, viel überflüssige Arbeit und<lb/> Sorge machen. Ihre Thätigkeit erhält schon dadurch eine schiefe Richtung, daß<lb/> sie immer von der Hcilighnltuug des Sonntags reden. Um die Heiligung haben<lb/> sich weder die Gesetzgeber noch die Verwaltungsbeamten und die Richter zu kümmern;<lb/> nur dafür haben sie zu sorgen, daß jedem Geschöpf, das ein menschliches Antlitz<lb/> trägt, die von Gott verordnete Ruhe gesichert werde. Die Obrigkeiten der Neu¬<lb/> englandstaaten mochten vor zweihundert Jahren die gesetzliche Sountagsheiligung<lb/> anordnen, denn ihr ganzes Volk bestand aus gläubigen Puritanern. Die Gesetz¬<lb/> geber und die hohen Verwaltungsbeamten der heutigen europäischen Staaten da¬<lb/> gegen haben größtenteils für den positiven Christenglauben irgend einen philo¬<lb/> sophischen Glauben eingetauscht, und schlecht stehen ihnen Maßregeln an, die nur</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1897 .19</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0153]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
ruhe zugleich Sabbathheiligung. Der Gott der Offenbarung hat eben die Welt
so eingerichtet, daß seine Ehre und des Menschen Wohl unzertrennlich mit einander
verbunden sind, und daß alles, was die eine fördert oder schädigt, auch das andre
fordert oder schädigt. Übrigens würde die Anordnung eines Kultus am Sabbath
dessen Charakter als eines Freudenfestes nicht beeinträchtigt haben. Bei der An¬
ordnung der Opfer an den Festtagen heißt es jedesmal: Du sollst essen und trinken
und fröhlich sein mit den Deinen! An die Stelle des Opfers, das nnr in Jeru¬
salem dargebracht werden darf, tritt am Sabbath das fröhliche Familieumahl, und
die Ehre Gottes kommt nicht zu kurz dabei, denn der Hausvater hat die Pflicht,
die Seinen daran zu erinnern, daß auch dieses Fest wie jede andre gute Gabe
Gottes Geschenk ist, und hat der Großthaten Gottes für sein Volk zu gedenken.
Später dienten dann diesem Zwecke auch noch die Synagogenversammlungen, die
nicht vom göttlichen Gebote, sondern von der fortgeschrittenen Bildung und
Einsicht des Volkes gefordert wurden. Dabei konnte es denn nicht fehlen, daß
auch im Sklaven geistiges Leben geweckt und gefördert wurde, und so war auch
von dieser Seite her dafür gesorgt, daß er zu sich selbst käme und eine Persön¬
lichkeit würde.
Auch auf diesem Gebiete ist mit der Zeit Vernunft oft Unsinn, Wohlthat
Plage geworden, wie wir aus dem Knmpse ersehen, deu Christus gegen die rabbi-
nische Sabbathfcier geführt hat. Aber was wollen die Lächerlichkeiten und Un-
bequemlichkeiten einer talmudischen oder puritanischen Sabbathruhe bedeuten gegen
das Elend einer Arbeiterbevölkerung, die gar keinen Sonntag halt Das moderne
Leben hatte einem großen Teile des Volkes den Ruhetag geraubt, und daher ist
seine gesetzliche Wiederherstellung als eine der wohlthätigsten und rühmlichste«
Thaten unsrer Gesetzgebung zu preisen. Über kleine Unbequemlichkeiten, die dadurch
verursacht werden, über Thorheiten, die dabei vorkommen, mag man lachen, darf sich
aber dadurch nicht abhalten lassen, das Werk zu vollenden. Denn vollendet ist es noch
lange nicht. Noch giebt es Scharen von Arbeitern, die selten, »och giebt es tausende,
die nie einen Sonntag haben; zu ihnen gehören die meisten Bäcker und die Kellner.
Wir kennen persönlich Knaben von vierzehn bis siebzehn Jahren, die im Jahre 365
sechzehn- bis achtzehnstündige Arbeitstage haben. In einer neuern Petition von
Bäckermeistern wird gebeten, die Bäckereiverordnung entweder aufzuheben, oder
wenigstens statt des Maximalarbeitstages nur eine Minimalarbeitsruhe von acht
bis neun Stunden anzuordnen. Diese Bäckermeister würden also einen Lehrling
oder Gesellen schon für geschützt ansehe», wenn er in der Woche bloß sieben
fünfzehn- bis sechzchnstündige Arbeitstage hätte. Da bleibt also noch viel zu
thun übrig.
Es will uns um scheinen, daß sich die ausführenden Organe, anstatt an das
Notwendige zu denken, was noch zu thun übrig bleibt, viel überflüssige Arbeit und
Sorge machen. Ihre Thätigkeit erhält schon dadurch eine schiefe Richtung, daß
sie immer von der Hcilighnltuug des Sonntags reden. Um die Heiligung haben
sich weder die Gesetzgeber noch die Verwaltungsbeamten und die Richter zu kümmern;
nur dafür haben sie zu sorgen, daß jedem Geschöpf, das ein menschliches Antlitz
trägt, die von Gott verordnete Ruhe gesichert werde. Die Obrigkeiten der Neu¬
englandstaaten mochten vor zweihundert Jahren die gesetzliche Sountagsheiligung
anordnen, denn ihr ganzes Volk bestand aus gläubigen Puritanern. Die Gesetz¬
geber und die hohen Verwaltungsbeamten der heutigen europäischen Staaten da¬
gegen haben größtenteils für den positiven Christenglauben irgend einen philo¬
sophischen Glauben eingetauscht, und schlecht stehen ihnen Maßregeln an, die nur
Grenzboten IV 1897 .19
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |