Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr.Uoriipreise und Industrie verteuern. Nun wird dabei zunächst verschwiegen, daß die Kornpreise aus- und Das Geschrei über Brvtverteucrung aber hat noch einen andern Übeln Was ist nun dieses Verbrechen des Landmannes? Worin liegt das Un¬ Uoriipreise und Industrie verteuern. Nun wird dabei zunächst verschwiegen, daß die Kornpreise aus- und Das Geschrei über Brvtverteucrung aber hat noch einen andern Übeln Was ist nun dieses Verbrechen des Landmannes? Worin liegt das Un¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0013" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226245"/> <fw type="header" place="top"> Uoriipreise und Industrie</fw><lb/> <p xml:id="ID_12" prev="#ID_11"> verteuern. Nun wird dabei zunächst verschwiegen, daß die Kornpreise aus- und<lb/> abgehen können, ohne das; sich die Brotpreise des Bäckers ändern; daß wir<lb/> den Weizen in Berlin einmal mit 260 Mark und ein andermal mit 160 die<lb/> Tonne notirt sahen, das Weizenbrod des Bäckers aber nur wenig im Preise<lb/> schwankte, nur bei steigendem Weizenpreise einschrumpfte, ohne sich bei fallenden<lb/> entsprechend zu dehnen. Das gilt freilich weniger für deu Teil der Arbeiter¬<lb/> masse, der sein Brot nach Gewicht kauft, aber doch für einen großen Teil der<lb/> auf den Bueler angewiesenen Konsumenten.</p><lb/> <p xml:id="ID_13"> Das Geschrei über Brvtverteucrung aber hat noch einen andern Übeln<lb/> Ncbentvn. Sobald der Ackerbau über zu geringen Preis seiner Brotfrucht<lb/> klagt und nach Schutz gegen die fremde Konkurrenz verlangt, erhebt sich auf<lb/> der andern Seite ein Geschrei über den Eigennutz des Junkers, der sich auf<lb/> Kosten des armen Mannes bereichern wolle. Sein Verlangen wird als ein<lb/> Attentat gegen das Recht, sogar gegen die Moral dargestellt: das Volk habe<lb/> ein Recht auf möglichst billiges Brot, jede künstliche Verteuerung sei ein Raub,<lb/> am armen Manne begangen, ein Verbrechen gegen die Volkswohlfahrt, ein<lb/> unsittliches Beginnen. Nun, mau denkt dabei wohl weniger an den armen<lb/> Mann als an den Arbeiter, der bei verteuertem Brot geneigt sein könnte,<lb/> höhern Lohn zu fordern. Es handelt sich im Grunde nicht so sehr um<lb/> billiges Brot, als um billige Arbeit für die Jndustrieherren, um jenen Pfennig,<lb/> der aus der Tasche des Jndustrieherru durch die Hand des Arbeiters in die<lb/> Tasche des Gutsherrn spazieren könnte. Es, ist einfach Vorteil gegen Vorteil<lb/> oder, wenn man will, Eigennutz gegen Eigennutz; und um seinen Eigennutz<lb/> zu verdenke», schiebt man den armen Mann vor und redet von Humanität,<lb/> Patriotismus u. dergl. Der Landarbeiter empfindet die Verteuerung des<lb/> Brotes, soweit er Tagelöhner ist, auch, aber er Streikt nicht; der Fabrikarbeiter<lb/> Streikt, wenn es die Umstände gebieten oder erlauben, und fordert den auf das<lb/> Brot Verlornen Pfennig von seinem Brodherrn zurück. Deshalb Fluch und<lb/> Schande dem Gutsherrn, der durch Hilfe des Staats bessere Preise für seine<lb/> Brotfrucht zu erlangen sucht!</p><lb/> <p xml:id="ID_14"> Was ist nun dieses Verbrechen des Landmannes? Worin liegt das Un¬<lb/> moralische, Volksfeindliche seines Begehrens? Ist denn Brot nicht etwa eine<lb/> Ware wie eine andre auch? Und der Landmann macht ja kein Brot, sondern<lb/> der Bäcker. Warum hält sich denn der moderne Volksvormuud nicht an<lb/> den? Möge er doch die Brvttaxe wieder fordern, die oft recht Wohl an¬<lb/> gebracht wäre. Der Bäcker, der Müller kann weit eher als der Ackerbauer<lb/> das Brot willkürlich und ohne alle staatliche Hilfe verteuern; möge man<lb/> solcher Willkür Schranken ziehen, wenn es nötig wird. Die Willkür des<lb/> Bäckers wird nicht für unsittlich gehalten, noch die des Müllers oder Händlers;<lb/> nur wenn der Ackerbauer deu Staat zu Hilfe ruft, dann ists schändlicher<lb/> junkerlicher Eigennutz.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0013]
Uoriipreise und Industrie
verteuern. Nun wird dabei zunächst verschwiegen, daß die Kornpreise aus- und
abgehen können, ohne das; sich die Brotpreise des Bäckers ändern; daß wir
den Weizen in Berlin einmal mit 260 Mark und ein andermal mit 160 die
Tonne notirt sahen, das Weizenbrod des Bäckers aber nur wenig im Preise
schwankte, nur bei steigendem Weizenpreise einschrumpfte, ohne sich bei fallenden
entsprechend zu dehnen. Das gilt freilich weniger für deu Teil der Arbeiter¬
masse, der sein Brot nach Gewicht kauft, aber doch für einen großen Teil der
auf den Bueler angewiesenen Konsumenten.
Das Geschrei über Brvtverteucrung aber hat noch einen andern Übeln
Ncbentvn. Sobald der Ackerbau über zu geringen Preis seiner Brotfrucht
klagt und nach Schutz gegen die fremde Konkurrenz verlangt, erhebt sich auf
der andern Seite ein Geschrei über den Eigennutz des Junkers, der sich auf
Kosten des armen Mannes bereichern wolle. Sein Verlangen wird als ein
Attentat gegen das Recht, sogar gegen die Moral dargestellt: das Volk habe
ein Recht auf möglichst billiges Brot, jede künstliche Verteuerung sei ein Raub,
am armen Manne begangen, ein Verbrechen gegen die Volkswohlfahrt, ein
unsittliches Beginnen. Nun, mau denkt dabei wohl weniger an den armen
Mann als an den Arbeiter, der bei verteuertem Brot geneigt sein könnte,
höhern Lohn zu fordern. Es handelt sich im Grunde nicht so sehr um
billiges Brot, als um billige Arbeit für die Jndustrieherren, um jenen Pfennig,
der aus der Tasche des Jndustrieherru durch die Hand des Arbeiters in die
Tasche des Gutsherrn spazieren könnte. Es, ist einfach Vorteil gegen Vorteil
oder, wenn man will, Eigennutz gegen Eigennutz; und um seinen Eigennutz
zu verdenke», schiebt man den armen Mann vor und redet von Humanität,
Patriotismus u. dergl. Der Landarbeiter empfindet die Verteuerung des
Brotes, soweit er Tagelöhner ist, auch, aber er Streikt nicht; der Fabrikarbeiter
Streikt, wenn es die Umstände gebieten oder erlauben, und fordert den auf das
Brot Verlornen Pfennig von seinem Brodherrn zurück. Deshalb Fluch und
Schande dem Gutsherrn, der durch Hilfe des Staats bessere Preise für seine
Brotfrucht zu erlangen sucht!
Was ist nun dieses Verbrechen des Landmannes? Worin liegt das Un¬
moralische, Volksfeindliche seines Begehrens? Ist denn Brot nicht etwa eine
Ware wie eine andre auch? Und der Landmann macht ja kein Brot, sondern
der Bäcker. Warum hält sich denn der moderne Volksvormuud nicht an
den? Möge er doch die Brvttaxe wieder fordern, die oft recht Wohl an¬
gebracht wäre. Der Bäcker, der Müller kann weit eher als der Ackerbauer
das Brot willkürlich und ohne alle staatliche Hilfe verteuern; möge man
solcher Willkür Schranken ziehen, wenn es nötig wird. Die Willkür des
Bäckers wird nicht für unsittlich gehalten, noch die des Müllers oder Händlers;
nur wenn der Ackerbauer deu Staat zu Hilfe ruft, dann ists schändlicher
junkerlicher Eigennutz.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |