Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr.Aornpreise und Industrie durch andre Nutzung des Ackers ersetzt wird. Der Landwirt rief nach Hilfe, Es erhob sich ein Kampf zwischen Landmann und Geldmann, der unser Aornpreise und Industrie durch andre Nutzung des Ackers ersetzt wird. Der Landwirt rief nach Hilfe, Es erhob sich ein Kampf zwischen Landmann und Geldmann, der unser <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0010" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226242"/> <fw type="header" place="top"> Aornpreise und Industrie</fw><lb/> <p xml:id="ID_4" prev="#ID_3"> durch andre Nutzung des Ackers ersetzt wird. Der Landwirt rief nach Hilfe,<lb/> aber die überwiegenden Interessen der Industrie widersetzten sich erfolgreich.<lb/> Der Staat meinte, die Entwicklung der Industrie und des Außenhandels<lb/> müsse vor allem gefordert werden, und sei es auch auf Kosten des Ackerbaus.<lb/> ..Baut Gemüse, erzeugt Fleisch, Milch u. dergl. — sagten die Industriellen<lb/> oder doch deren berufne oder unberufne Vertreter —, wir brauchen euer<lb/> Brotkvrn nicht; das holen wir uns anderswo her und bezahlen es mit unsern<lb/> Fabrikaten. Verbessert eure Wirtschaft — sagten sie weiter —, indem ihr von<lb/> uus besseres Gerät und Maschinen kauft, steigert eure Erträge durch künstliche<lb/> Düngemittel und rationellere Ausnutzung des Landes!" Das that auch der<lb/> Lcmdwirt, aber die Steigerung der Roherträge brachte doch keine wesentliche<lb/> Steigerung der Neinertrüge, denn die Kornpreise fielen und sielen. Soweit der<lb/> Bauer, von Schulden wenig belastet, sein Land mit eigner Hand oder mit Hilfe<lb/> von Kindern und Enkeln bestellte, konnte er sich halten; wer aber verschuldet<lb/> war, wer fremde Hände bezahlen mußte, versank weiter und weiter in Schulden.<lb/> Der Wucher blühte üppig auf, und das Kapital der Banken fand seinen<lb/> Gewinn dabei. „Ich will geringere Zinsen von euch nehmen," sagte das<lb/> Kapital. „Das Brot lasse ich nicht künstlich verteuern," sagte die Industrie.<lb/> „So muß ich den Köruerbau weiter einschränken," antwortete der Landwirt,<lb/> und viele sagten: „So muß ich zu Grunde gehen."</p><lb/> <p xml:id="ID_5" next="#ID_6"> Es erhob sich ein Kampf zwischen Landmann und Geldmann, der unser<lb/> Volksleben aufs äußerste verbitterte. Der Ackerbauer beschuldigte den Händler,<lb/> daß er ihm auf unbillige Weise den Lohn seiner Arbeit schmälere, indem er<lb/> die Kornpreise durch Bedrohung mit papiernen Getreidemengen niederhalte.<lb/> Er setzte es durch, daß der Staat gewaltsam den papiernen Kornhandel zu<lb/> zerstören versuchte. Aber dabei wurde das Kind mit dem Bade ausgeschüttet,<lb/> und dem Ackerbauer war nicht geholfen: man hatte den organisirten zentralen<lb/> Kornmarkt von Berlin zerstört und keine ausreichende Neuordnung, wie sie der<lb/> Landmann braucht, geschaffen. Der Kampf setzte sich fort, und mau ist soweit<lb/> gekommen, daß kürzlich der Landmann ein Verbot aller Korneinfuhr forderte,<lb/> daß andrerseits Gegner verlangen, der große Grundbesitz solle gewaltsam zer¬<lb/> schlagen werden. Von den Lehren der freien wirtschaftlichen Entwicklung haben<lb/> sich beide Parteien längst und völlig losgesagt; beide rufen uach staatlicher<lb/> Gewalt. Wohin soll das führen? Werden auf diesem Wege nicht die Grund¬<lb/> lagen unsers Volkslebens gelockert, wird nicht das Eigentum hier, der Handel<lb/> dort im Innersten bedroht und so unser wirtschaftliches Leben der festen<lb/> Rechtsstützen beraubt, die es vor den unterwühlenden Fluten des sozialdemo¬<lb/> kratischen Schlammes bewahren? Leidenschaft, Haß, Einseitigkeit überall, und<lb/> sie werden auf allen möglichen Gebieten, die weder mit Ackerbau noch mit<lb/> Handel oder Industrie etwas zu schaffen haben, gcschttrt. Es ist Zeit, sich<lb/> darauf zu besinnen, daß auch in dem Kampf der wirtschaftlichen Interessen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0010]
Aornpreise und Industrie
durch andre Nutzung des Ackers ersetzt wird. Der Landwirt rief nach Hilfe,
aber die überwiegenden Interessen der Industrie widersetzten sich erfolgreich.
Der Staat meinte, die Entwicklung der Industrie und des Außenhandels
müsse vor allem gefordert werden, und sei es auch auf Kosten des Ackerbaus.
..Baut Gemüse, erzeugt Fleisch, Milch u. dergl. — sagten die Industriellen
oder doch deren berufne oder unberufne Vertreter —, wir brauchen euer
Brotkvrn nicht; das holen wir uns anderswo her und bezahlen es mit unsern
Fabrikaten. Verbessert eure Wirtschaft — sagten sie weiter —, indem ihr von
uus besseres Gerät und Maschinen kauft, steigert eure Erträge durch künstliche
Düngemittel und rationellere Ausnutzung des Landes!" Das that auch der
Lcmdwirt, aber die Steigerung der Roherträge brachte doch keine wesentliche
Steigerung der Neinertrüge, denn die Kornpreise fielen und sielen. Soweit der
Bauer, von Schulden wenig belastet, sein Land mit eigner Hand oder mit Hilfe
von Kindern und Enkeln bestellte, konnte er sich halten; wer aber verschuldet
war, wer fremde Hände bezahlen mußte, versank weiter und weiter in Schulden.
Der Wucher blühte üppig auf, und das Kapital der Banken fand seinen
Gewinn dabei. „Ich will geringere Zinsen von euch nehmen," sagte das
Kapital. „Das Brot lasse ich nicht künstlich verteuern," sagte die Industrie.
„So muß ich den Köruerbau weiter einschränken," antwortete der Landwirt,
und viele sagten: „So muß ich zu Grunde gehen."
Es erhob sich ein Kampf zwischen Landmann und Geldmann, der unser
Volksleben aufs äußerste verbitterte. Der Ackerbauer beschuldigte den Händler,
daß er ihm auf unbillige Weise den Lohn seiner Arbeit schmälere, indem er
die Kornpreise durch Bedrohung mit papiernen Getreidemengen niederhalte.
Er setzte es durch, daß der Staat gewaltsam den papiernen Kornhandel zu
zerstören versuchte. Aber dabei wurde das Kind mit dem Bade ausgeschüttet,
und dem Ackerbauer war nicht geholfen: man hatte den organisirten zentralen
Kornmarkt von Berlin zerstört und keine ausreichende Neuordnung, wie sie der
Landmann braucht, geschaffen. Der Kampf setzte sich fort, und mau ist soweit
gekommen, daß kürzlich der Landmann ein Verbot aller Korneinfuhr forderte,
daß andrerseits Gegner verlangen, der große Grundbesitz solle gewaltsam zer¬
schlagen werden. Von den Lehren der freien wirtschaftlichen Entwicklung haben
sich beide Parteien längst und völlig losgesagt; beide rufen uach staatlicher
Gewalt. Wohin soll das führen? Werden auf diesem Wege nicht die Grund¬
lagen unsers Volkslebens gelockert, wird nicht das Eigentum hier, der Handel
dort im Innersten bedroht und so unser wirtschaftliches Leben der festen
Rechtsstützen beraubt, die es vor den unterwühlenden Fluten des sozialdemo¬
kratischen Schlammes bewahren? Leidenschaft, Haß, Einseitigkeit überall, und
sie werden auf allen möglichen Gebieten, die weder mit Ackerbau noch mit
Handel oder Industrie etwas zu schaffen haben, gcschttrt. Es ist Zeit, sich
darauf zu besinnen, daß auch in dem Kampf der wirtschaftlichen Interessen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |