Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Drittes Vierteljahr.Volk und Jugend die Jugend, noch etwas weiter die Rede sein; Beschränkung auf gewisse Haupt¬ Das; man dort eine uns Gebildeten kaum merkbare Wesensverschiedenheit (der Sprache,
des Aussehens usw.) schon als volle Fremdheit empfindet und ihr mit spröder Verschlossenheit gegenübersteht, also etwa den Leuten aus einem etwas entfernten Dorfe, den Kindern einer fremden Familie, mag hier wenigstens Erwähnung finden. Volk und Jugend die Jugend, noch etwas weiter die Rede sein; Beschränkung auf gewisse Haupt¬ Das; man dort eine uns Gebildeten kaum merkbare Wesensverschiedenheit (der Sprache,
des Aussehens usw.) schon als volle Fremdheit empfindet und ihr mit spröder Verschlossenheit gegenübersteht, also etwa den Leuten aus einem etwas entfernten Dorfe, den Kindern einer fremden Familie, mag hier wenigstens Erwähnung finden. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0414" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226000"/> <fw type="header" place="top"> Volk und Jugend</fw><lb/> <p xml:id="ID_1037" prev="#ID_1036"> die Jugend, noch etwas weiter die Rede sein; Beschränkung auf gewisse Haupt¬<lb/> züge wird dabei freilich nötig sein. Es ward eben das Wort „animalisch"<lb/> gebraucht und damit die Naturbestimmtheit, die Abhängigkeit des Lebens von<lb/> den Einwirkungen fester natürlicher Gesetze angedeutet. Das stark von der<lb/> Natur bestimmte Leben fällt selbstverständlich keineswegs zusammen mit einem<lb/> offnen Sinn für die Natur, der Pflegt erst zu erwachen, wo sich das Leben<lb/> von der Natur abgelöst hat. Freilich sind die Gesetze der Natur dem Volke<lb/> wichtig genug und sehr vertraut, da sie gewissermaßen sein persönliches Schicksal<lb/> bilden, wie beim Lcindmcmn, Winzer, Hirten, beim Seemann, Jäger und Fischer;<lb/> und so weit wird denn auch eine sichere und oft feine Kenntnis der Erschei¬<lb/> nungen erworben und vererbt. Aber jene uneigennützige, rein gefühlsmäßige<lb/> und meist ästhetische Beobachtung, Würdigung, genußvolle Aufnahme der Natur<lb/> ist dem Volke im allgemeinen fremd. Vom Schwürinen für Naturschönheiten<lb/> ist es ganz und gar entfernt. Die Natur ist ihm wie die Luft, die mau atmet,<lb/> ohne ihres Wesens zu achten. Das Grün, das in seinen mannichfachen Ab¬<lb/> stufungen und Spielarten unser Auge entzückt, ist dem Landmann kaum eine<lb/> Farbe, es sagt ihm etwas ganz andres, als daß es als bloße Farbe zu ihm<lb/> spräche. (Vielfach fehlt dem Landvolk geradezu eine sprachliche Bezeichnung<lb/> dieser Farbe!) Und auch dem Volk der Städte, dem in geschlossenen Räumen<lb/> arbeitenden, ist die Natur zwar etwas andres als den Landleuten, nämlich die<lb/> Gelegenheit zu freierer Bewegung, zum Ausblick aus der Enge ins Weite,<lb/> aber doch nicht wesentlich mehr; eintönig strenge Arbeit zumal weckt vielmehr<lb/> die Begierde uach freiem, vollem Sinnengenuß als nach der stillen Hingebung<lb/> an die Natur; es bilden sich dasür keine Organe. Die erste ästhetisch gefärbte<lb/> Aufmerksamkeit auf die Natur weckt nicht ein schön sich gruppirendes Land¬<lb/> schaftsbild, eine liebliche Gegend, auch nicht einmal das an sich Gewaltige,<lb/> sondern sozusagen Kuriositäten, seltsame Bildungen der Natur, eine schroffe<lb/> Bergwand, ein jäher Wasserfall, eine sich fast zusammenschließende enge Fels¬<lb/> schlucht; von diesen erzählt man sich, man staunt sie an, und sie bilden die<lb/> am frühesten bekannten Anziehungspunkte auch für die Wandrer von weit her.<lb/> Selbst in der Schweiz hat man lange Zeit gerade solche Raritäten gepriesen<lb/> und aufgesucht und hat erst nach und uach empfunden, wie herrlich schön das<lb/> Land im ganzen und überall ist. Wert erhält die Naturumgebung für den<lb/> Menschen aus dem Volke erst, wenn er sich von ihr lösen soll oder gelöst hat.<lb/> Das Heimweh ist eine ganz andre Macht in der Seele der einfachen Menschen<lb/> als bei den Gebildeten,*) innerlich Unabhängigen, wie es übrigens ja selbst<lb/> in der Tierwelt in allerlei Formen eine wichtige Rolle spielt.</p><lb/> <note xml:id="FID_35" place="foot"> Das; man dort eine uns Gebildeten kaum merkbare Wesensverschiedenheit (der Sprache,<lb/> des Aussehens usw.) schon als volle Fremdheit empfindet und ihr mit spröder Verschlossenheit<lb/> gegenübersteht, also etwa den Leuten aus einem etwas entfernten Dorfe, den Kindern einer<lb/> fremden Familie, mag hier wenigstens Erwähnung finden.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0414]
Volk und Jugend
die Jugend, noch etwas weiter die Rede sein; Beschränkung auf gewisse Haupt¬
züge wird dabei freilich nötig sein. Es ward eben das Wort „animalisch"
gebraucht und damit die Naturbestimmtheit, die Abhängigkeit des Lebens von
den Einwirkungen fester natürlicher Gesetze angedeutet. Das stark von der
Natur bestimmte Leben fällt selbstverständlich keineswegs zusammen mit einem
offnen Sinn für die Natur, der Pflegt erst zu erwachen, wo sich das Leben
von der Natur abgelöst hat. Freilich sind die Gesetze der Natur dem Volke
wichtig genug und sehr vertraut, da sie gewissermaßen sein persönliches Schicksal
bilden, wie beim Lcindmcmn, Winzer, Hirten, beim Seemann, Jäger und Fischer;
und so weit wird denn auch eine sichere und oft feine Kenntnis der Erschei¬
nungen erworben und vererbt. Aber jene uneigennützige, rein gefühlsmäßige
und meist ästhetische Beobachtung, Würdigung, genußvolle Aufnahme der Natur
ist dem Volke im allgemeinen fremd. Vom Schwürinen für Naturschönheiten
ist es ganz und gar entfernt. Die Natur ist ihm wie die Luft, die mau atmet,
ohne ihres Wesens zu achten. Das Grün, das in seinen mannichfachen Ab¬
stufungen und Spielarten unser Auge entzückt, ist dem Landmann kaum eine
Farbe, es sagt ihm etwas ganz andres, als daß es als bloße Farbe zu ihm
spräche. (Vielfach fehlt dem Landvolk geradezu eine sprachliche Bezeichnung
dieser Farbe!) Und auch dem Volk der Städte, dem in geschlossenen Räumen
arbeitenden, ist die Natur zwar etwas andres als den Landleuten, nämlich die
Gelegenheit zu freierer Bewegung, zum Ausblick aus der Enge ins Weite,
aber doch nicht wesentlich mehr; eintönig strenge Arbeit zumal weckt vielmehr
die Begierde uach freiem, vollem Sinnengenuß als nach der stillen Hingebung
an die Natur; es bilden sich dasür keine Organe. Die erste ästhetisch gefärbte
Aufmerksamkeit auf die Natur weckt nicht ein schön sich gruppirendes Land¬
schaftsbild, eine liebliche Gegend, auch nicht einmal das an sich Gewaltige,
sondern sozusagen Kuriositäten, seltsame Bildungen der Natur, eine schroffe
Bergwand, ein jäher Wasserfall, eine sich fast zusammenschließende enge Fels¬
schlucht; von diesen erzählt man sich, man staunt sie an, und sie bilden die
am frühesten bekannten Anziehungspunkte auch für die Wandrer von weit her.
Selbst in der Schweiz hat man lange Zeit gerade solche Raritäten gepriesen
und aufgesucht und hat erst nach und uach empfunden, wie herrlich schön das
Land im ganzen und überall ist. Wert erhält die Naturumgebung für den
Menschen aus dem Volke erst, wenn er sich von ihr lösen soll oder gelöst hat.
Das Heimweh ist eine ganz andre Macht in der Seele der einfachen Menschen
als bei den Gebildeten,*) innerlich Unabhängigen, wie es übrigens ja selbst
in der Tierwelt in allerlei Formen eine wichtige Rolle spielt.
Das; man dort eine uns Gebildeten kaum merkbare Wesensverschiedenheit (der Sprache,
des Aussehens usw.) schon als volle Fremdheit empfindet und ihr mit spröder Verschlossenheit
gegenübersteht, also etwa den Leuten aus einem etwas entfernten Dorfe, den Kindern einer
fremden Familie, mag hier wenigstens Erwähnung finden.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |