Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Drittes Vierteljahr.Volk und Jugend so wäre die Gegenwart in unerträglichem Grade bedrückt. Daß man sie zu Schwerlich ist es übrigens heute noch nötig, der Anschauung zu gedenken, Auch das Lernen aus der Vergangenheit ist keineswegs so selbstverständlich, Volk und Jugend so wäre die Gegenwart in unerträglichem Grade bedrückt. Daß man sie zu Schwerlich ist es übrigens heute noch nötig, der Anschauung zu gedenken, Auch das Lernen aus der Vergangenheit ist keineswegs so selbstverständlich, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0375" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225961"/> <fw type="header" place="top"> Volk und Jugend</fw><lb/> <p xml:id="ID_935" prev="#ID_934"> so wäre die Gegenwart in unerträglichem Grade bedrückt. Daß man sie zu<lb/> leicht abweist, gehört eben zum Wesen, zur Natur des Volkes. Und so haben<lb/> wir denn immer wieder die Hände zu ringen über die Gleichgiltigkeit, womit<lb/> die Gelegenheiten zur Sicherung von Hab und Gut gegen die Schädigung der<lb/> Elemente versäumt werden, oder über den Mangel an haushälterischer Ein¬<lb/> teilung, sobald ein großer Vorrat (von Geld, Früchten, Brennmaterial usw.)<lb/> da zu sein scheint, um von andern Beispielen zu schweigen. „In den Tag<lb/> hinein leben," weil eben der Tag da ist und die einzelnen Stunden und<lb/> Minuten sich öffnen und immer Leben bedeuten, das wird der Kindheit ge¬<lb/> gönnt, und auch der erwachsenden Jugend, die sich davon noch nicht recht los¬<lb/> machen kann, wird es nicht sehr übel genommen; die Zeit bringt für die meisten<lb/> andre Gewöhnung. Und auch dem Volke wird man schließlich gönnen müssen,<lb/> einigermaßen in den Tag hinein zu leben, weil hinter dem Tage so viel Nacht<lb/> ist; aber freilich, die Aufgabe der Erhebung des Volkes über diese Stufe bleibt<lb/> darum eine große und dauernde für die, die an seiner Erziehung zu arbeiten<lb/> haben, was nicht etwa nur einzelne Beauftragte sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_936"> Schwerlich ist es übrigens heute noch nötig, der Anschauung zu gedenken,<lb/> als ob das Leben des Volkes im ganzen innerlich heiterer sei als das der<lb/> höhern Stände. Diese Anschauung machte sich bekanntlich im vorigen Jahr¬<lb/> hundert fühlbar, wo man an das idyllische Dasein der einfachen Leute glaubte,<lb/> es gern in Dichtung und Musik verherrlichte und für den Druck seines Daseins<lb/> kein Auge hatte. Erwähnt wird das hier anch nur um der Parallele mit der<lb/> Jugend willen; denn auch die Anschauung vou deren Sorgenfreiheit ist wenigstens<lb/> uicht so begründet, wie man anzunehmen oder einander nachzusprechen Pflegt.<lb/> Hat sie uicht die Sorgen der Erwachsenen, die zusammenhängenden, weit¬<lb/> blickenden, vom Verstände mit genährten, aus den mannichfachsten Lebens-<lb/> beziehungen quellenden Sorgen, so ist desto größer die Sorge des Augenblicks,<lb/> die Angst vor einer Schwierigkeit oder Gefahr, die Furcht vor einer Strafe,<lb/> der Druck einer Pflicht. Sie wird freilich leichter hinweggewischt durch die<lb/> Lust des nächsten Augenblicks, aber sie füllt die Seele auch ganz, wenn sie da<lb/> ist, die Kräfte zur Überwindung sind noch nicht erstarkt. Wenn Lachen gleich<lb/> Glück wäre und Kichern gleich Glückseligkeit, dann wären freilich die Backfische<lb/> die beneidenswertesten Menschen.</p><lb/> <p xml:id="ID_937" next="#ID_938"> Auch das Lernen aus der Vergangenheit ist keineswegs so selbstverständlich,<lb/> "ne man meinen möchte. Wenn es heißt, daß ein gebranntes Kind das Feuer<lb/> scheue, so ist das zwar richtig für den Fall eines wirklich schmerzhaften Brennens,<lb/> aber zahlreiche üble Erfahrungen von geringerer Deutlichkeit und Nachhaltigkeit<lb/> hinterlassen keine Wirkung. Kein Fall wird ein gesundes Kind von neuem Laufei,,<lb/> Nennen und Gleiten abhalten, und selbst elterliche Schläge treiben die mancherlei<lb/> kleinen Teufelchen der Unart nicht aus. Und wenn bei den Gebildeten, also<lb/> auch zur Selbstbeherrschung und Selbstbesinnung Gebildeten das zunehmende</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0375]
Volk und Jugend
so wäre die Gegenwart in unerträglichem Grade bedrückt. Daß man sie zu
leicht abweist, gehört eben zum Wesen, zur Natur des Volkes. Und so haben
wir denn immer wieder die Hände zu ringen über die Gleichgiltigkeit, womit
die Gelegenheiten zur Sicherung von Hab und Gut gegen die Schädigung der
Elemente versäumt werden, oder über den Mangel an haushälterischer Ein¬
teilung, sobald ein großer Vorrat (von Geld, Früchten, Brennmaterial usw.)
da zu sein scheint, um von andern Beispielen zu schweigen. „In den Tag
hinein leben," weil eben der Tag da ist und die einzelnen Stunden und
Minuten sich öffnen und immer Leben bedeuten, das wird der Kindheit ge¬
gönnt, und auch der erwachsenden Jugend, die sich davon noch nicht recht los¬
machen kann, wird es nicht sehr übel genommen; die Zeit bringt für die meisten
andre Gewöhnung. Und auch dem Volke wird man schließlich gönnen müssen,
einigermaßen in den Tag hinein zu leben, weil hinter dem Tage so viel Nacht
ist; aber freilich, die Aufgabe der Erhebung des Volkes über diese Stufe bleibt
darum eine große und dauernde für die, die an seiner Erziehung zu arbeiten
haben, was nicht etwa nur einzelne Beauftragte sind.
Schwerlich ist es übrigens heute noch nötig, der Anschauung zu gedenken,
als ob das Leben des Volkes im ganzen innerlich heiterer sei als das der
höhern Stände. Diese Anschauung machte sich bekanntlich im vorigen Jahr¬
hundert fühlbar, wo man an das idyllische Dasein der einfachen Leute glaubte,
es gern in Dichtung und Musik verherrlichte und für den Druck seines Daseins
kein Auge hatte. Erwähnt wird das hier anch nur um der Parallele mit der
Jugend willen; denn auch die Anschauung vou deren Sorgenfreiheit ist wenigstens
uicht so begründet, wie man anzunehmen oder einander nachzusprechen Pflegt.
Hat sie uicht die Sorgen der Erwachsenen, die zusammenhängenden, weit¬
blickenden, vom Verstände mit genährten, aus den mannichfachsten Lebens-
beziehungen quellenden Sorgen, so ist desto größer die Sorge des Augenblicks,
die Angst vor einer Schwierigkeit oder Gefahr, die Furcht vor einer Strafe,
der Druck einer Pflicht. Sie wird freilich leichter hinweggewischt durch die
Lust des nächsten Augenblicks, aber sie füllt die Seele auch ganz, wenn sie da
ist, die Kräfte zur Überwindung sind noch nicht erstarkt. Wenn Lachen gleich
Glück wäre und Kichern gleich Glückseligkeit, dann wären freilich die Backfische
die beneidenswertesten Menschen.
Auch das Lernen aus der Vergangenheit ist keineswegs so selbstverständlich,
"ne man meinen möchte. Wenn es heißt, daß ein gebranntes Kind das Feuer
scheue, so ist das zwar richtig für den Fall eines wirklich schmerzhaften Brennens,
aber zahlreiche üble Erfahrungen von geringerer Deutlichkeit und Nachhaltigkeit
hinterlassen keine Wirkung. Kein Fall wird ein gesundes Kind von neuem Laufei,,
Nennen und Gleiten abhalten, und selbst elterliche Schläge treiben die mancherlei
kleinen Teufelchen der Unart nicht aus. Und wenn bei den Gebildeten, also
auch zur Selbstbeherrschung und Selbstbesinnung Gebildeten das zunehmende
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |