Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Drittes Vierteljahr.Jeicmias Gotthelf Pfarrer, Pfarrersfrau, Pfarrerstochter, ein übereifriger Vikar, ein junger Arzt, In den ersten vierziger Jahren gab Vitzius auch einen Kalender heraus, Jeicmias Gotthelf Pfarrer, Pfarrersfrau, Pfarrerstochter, ein übereifriger Vikar, ein junger Arzt, In den ersten vierziger Jahren gab Vitzius auch einen Kalender heraus, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0333" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225919"/> <fw type="header" place="top"> Jeicmias Gotthelf</fw><lb/> <p xml:id="ID_821" prev="#ID_820"> Pfarrer, Pfarrersfrau, Pfarrerstochter, ein übereifriger Vikar, ein junger Arzt,<lb/> der Vertreter der Humanität ohne Religion, werden die Hauptpersonen, und<lb/> damit nimmt, so hübsch, ja bedeutend auch manche Einzelheiten noch sind, das<lb/> Gefallen an dem Werke ab, zumal auch immer mehr an Stelle der Erzählung<lb/> die Diskussion tritt. „Anne Bahl Jowüger" hat denn von Gotthelfs Er¬<lb/> zählungen auch wohl am wenigsten Glück gemacht, obwohl das Werk nach der<lb/> Seite der Menschendarstellung hinter den andern nicht zurücksteht. Aber es<lb/> enthält wie der „Schulmeister" vieles, was von außen hineingekommen und<lb/> jetzt nur noch kulturgeschichtlich merkwürdig ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_822" next="#ID_823"> In den ersten vierziger Jahren gab Vitzius auch einen Kalender heraus,<lb/> für den er manche kleinere Sachen schrieb, auch politisch-satirische. Da um<lb/> diese Zeit das politische Leben der Schweiz sehr lebhaft wurde und den Pfarrer<lb/> von Lützelflüh für immer in seine Kreise zog und alle seine spätern Werke<lb/> beeinflußte, so ist es hier wohl um Platze, seine politische Stellung etwas<lb/> näher zu betrachten. Sie hängt sehr eng mit seiner religiösen zusammen, über<lb/> die man sich fast ans allen seinen Werken, namentlich aus „Anne Badl<lb/> Jowäger" unterrichten kann. Viele von seinen Gegnern haben in ihm immer<lb/> den „Pfaffen" gesehen, selbst Gottfried Keller redet von der pfäffischen und<lb/> bösartigen Manier Gotthelfs, seiner frivolen und materialistischen Ader. Aber<lb/> man kann solche Behauptungen gar nicht kräftig genug bekämpfen, sie beruhen auf<lb/> einem vollständigen Verkennen der Eigenart des Mannes. Vitzius verleugnet<lb/> allerdings den Geistlichen nie, aber seine theologische Weltanschauung, an und<lb/> für sich gewiß ebenso berechtigt wie jede andre und auch nicht enger als andre,<lb/> hat ihn. um die drastischen Ausdrücke zu wühlen, weder dumm noch schlecht<lb/> gemacht, es ist nichts Pfäffisches in ihm. Sein Christentum ist ein Helles,<lb/> weltfreudiges Christentum, aber freilich geistiger, nicht materialistischer Natur.<lb/> Steht auch der Satz „An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen" Gotthelf<lb/> seinem praktischen Wesen gemäß an der Spitze der christlichen Lehre, er ver¬<lb/> langt doch zuerst die vollständige Durchdringung des Lebens mit dem echten<lb/> christlichen Geiste, der ihm ebenso weit von Mystik und Asketik wie von sü߬<lb/> lichen Pietismus und seichtem Rationalismus entfernt ist. Will man seine<lb/> Stellung innerhalb des Christentums näher bezeichnen, so könnte man etwa<lb/> von einem „höhern Nationalismus" reden, der nicht rein verstandesgemäß ist,<lb/> sondern Herz und Gemüt einschließt, und dieser Rationalismus ist ja wohl in<lb/> der reformirten Kirche, der Bitzius angehört, immer herrschend gewesen, sodaß<lb/> der Pfarrer dann wieder als orthodox erscheint, wie er denn auch die Not¬<lb/> wendigkeit des Landeskirche stets betont hat. Aber alle diese Untersuchungen<lb/> haben bei ihm im Grunde wenig Zweck; wie sein Biograph mit Recht sagt:<lb/> die religiösen Parteibezeichnungen gelten ihm als ganz wertlos an sich, weil<lb/> er einen ganz andern Maßstab anlegt. Sein Christentum ist ein natür¬<lb/> liches Christentum, nicht aus dogmatischen Studien und philosophischen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0333]
Jeicmias Gotthelf
Pfarrer, Pfarrersfrau, Pfarrerstochter, ein übereifriger Vikar, ein junger Arzt,
der Vertreter der Humanität ohne Religion, werden die Hauptpersonen, und
damit nimmt, so hübsch, ja bedeutend auch manche Einzelheiten noch sind, das
Gefallen an dem Werke ab, zumal auch immer mehr an Stelle der Erzählung
die Diskussion tritt. „Anne Bahl Jowüger" hat denn von Gotthelfs Er¬
zählungen auch wohl am wenigsten Glück gemacht, obwohl das Werk nach der
Seite der Menschendarstellung hinter den andern nicht zurücksteht. Aber es
enthält wie der „Schulmeister" vieles, was von außen hineingekommen und
jetzt nur noch kulturgeschichtlich merkwürdig ist.
In den ersten vierziger Jahren gab Vitzius auch einen Kalender heraus,
für den er manche kleinere Sachen schrieb, auch politisch-satirische. Da um
diese Zeit das politische Leben der Schweiz sehr lebhaft wurde und den Pfarrer
von Lützelflüh für immer in seine Kreise zog und alle seine spätern Werke
beeinflußte, so ist es hier wohl um Platze, seine politische Stellung etwas
näher zu betrachten. Sie hängt sehr eng mit seiner religiösen zusammen, über
die man sich fast ans allen seinen Werken, namentlich aus „Anne Badl
Jowäger" unterrichten kann. Viele von seinen Gegnern haben in ihm immer
den „Pfaffen" gesehen, selbst Gottfried Keller redet von der pfäffischen und
bösartigen Manier Gotthelfs, seiner frivolen und materialistischen Ader. Aber
man kann solche Behauptungen gar nicht kräftig genug bekämpfen, sie beruhen auf
einem vollständigen Verkennen der Eigenart des Mannes. Vitzius verleugnet
allerdings den Geistlichen nie, aber seine theologische Weltanschauung, an und
für sich gewiß ebenso berechtigt wie jede andre und auch nicht enger als andre,
hat ihn. um die drastischen Ausdrücke zu wühlen, weder dumm noch schlecht
gemacht, es ist nichts Pfäffisches in ihm. Sein Christentum ist ein Helles,
weltfreudiges Christentum, aber freilich geistiger, nicht materialistischer Natur.
Steht auch der Satz „An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen" Gotthelf
seinem praktischen Wesen gemäß an der Spitze der christlichen Lehre, er ver¬
langt doch zuerst die vollständige Durchdringung des Lebens mit dem echten
christlichen Geiste, der ihm ebenso weit von Mystik und Asketik wie von sü߬
lichen Pietismus und seichtem Rationalismus entfernt ist. Will man seine
Stellung innerhalb des Christentums näher bezeichnen, so könnte man etwa
von einem „höhern Nationalismus" reden, der nicht rein verstandesgemäß ist,
sondern Herz und Gemüt einschließt, und dieser Rationalismus ist ja wohl in
der reformirten Kirche, der Bitzius angehört, immer herrschend gewesen, sodaß
der Pfarrer dann wieder als orthodox erscheint, wie er denn auch die Not¬
wendigkeit des Landeskirche stets betont hat. Aber alle diese Untersuchungen
haben bei ihm im Grunde wenig Zweck; wie sein Biograph mit Recht sagt:
die religiösen Parteibezeichnungen gelten ihm als ganz wertlos an sich, weil
er einen ganz andern Maßstab anlegt. Sein Christentum ist ein natür¬
liches Christentum, nicht aus dogmatischen Studien und philosophischen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |